Stichprobengröße

Milkscheeks

Junior-Mitglied
Registriert
06.07.2014
Beiträge
48
Hallo, ich verstehe das mit der Stichprobe nicht so ganz. Wenn ich eine Umfrage auf Station durchführen will (80 Leute) muss ich ja sicherlich nicht jedem so einen Bogen geben? Aber in der Literatur finde ich nur die Aussage, dass es keine feste Empfehlung gibt wie groß die Srichprobe sein muss. Würde es im Prinzip dann reichen bspw. Einfach 10 Bögen auszugeben ?
 
Habt ihr keine weiteren Vorgaben? Fehlerspanne, Konfidenzniveau? Wie soll die Stichprobe ausgewählt werden?
Grundsätzlich muss Deine Stichprobe die Grundgesamtheit (alle 80 Personen) abbilden. Also wenn die 80 Leute zu 70% aus Frauen bestehen, dann kann Deine Stichprobe nicht 80% Männer enthalten (nur als Beispiel).

Hier hab ich eine einfache Berechnung gefunden, aber dafür müßten diese Werte bekannt sein:

 
Es kommt darauf an, was Du untersuchen möchtest. Um zum Beispiel den Effekt einer Pflegemethode mit einer anderen zu vergleichen, benötigst Du eine relative große Stichprobe, möglichst von mehreren Häusern. Willst Du stattdessen wissen, ob die Mehrheit der Kolleg*innen Tee oder Kaffee trinkt, ist eine kleinere Stichprobe möglich.

Nur ein Achtel der Kolleg*innen zu befragen halte ich allerdings nicht für sinnvoll. Zudem: Wie willst Du die Auswahl treffen?
 
Mit welcher Fragestellung gehst du denn an die Aufgabe heran?
N=80 ist schon so ein sehr kleines Sample für quantitative Analysen. Teilt man dieses jetzt noch entsprechend der potentiellen Hypothesen in Untergruppen n, um sie miteinander zu vergleichen, wird es u.U. sehr schwierig, valide Ergebnisse zu erhalten, die überhaupt ein Signifikanzniveau und ernstzunehmende Effektstärken erreichen. Die Varianzverteilung dürfte da sehr hohe Fehler aufweisen.
Für eine qualitative Studie reicht hingegen ein kleines Sample durchaus aus.
 
Ich möchte einfach die psychische Belastung am Arbeitsplatz erfragen mit Hilfe des BGW Fragebogens
 
Habt ihr keine weiteren Vorgaben? Fehlerspanne, Konfidenzniveau? Wie soll die Stichprobe ausgewählt werden?
Grundsätzlich muss Deine Stichprobe die Grundgesamtheit (alle 80 Personen) abbilden. Also wenn die 80 Leute zu 70% aus Frauen bestehen, dann kann Deine Stichprobe nicht 80% Männer enthalten (nur als Beispiel).

Hier hab ich eine einfache Berechnung gefunden, aber dafür müßten diese Werte bekannt sein:

Die Vorgabe ist das die Grundgesamtheit abgebildet wird. Also wenn ich alle Frage wäre es halt eine Vollerhebung oder ?
 

Anhänge

  • C18CFB5A-C125-4BFD-B871-2A882EA64070.png
    C18CFB5A-C125-4BFD-B871-2A882EA64070.png
    1,1 MB · Aufrufe: 4
Die Vorgabe ist das die Grundgesamtheit abgebildet wird. Also wenn ich alle Frage wäre es halt eine Vollerhebung oder ?
Ja, was aber bei der kleinen Population machbar ist :-)
80 ausgegebene Bögen bedeutet ja nicht dass Du auch einen Rücklauf von 80 hast ....
 
Eben. Keine Angst vor zu hohem Rücklauf. Tendenziell kommt eher zu wenig zurück ;)
Genau. Und wenn man aus einer Grundpopulation von 80 nur 10 befragen möchte und dann nur 40 % Rücklauf ist ...
Zudem ist eine Vollerhebung hier einfacher durchzuführen!
Nach welchen Kriterien will man denn eine Zufallsstichprobe sonst wählen? Wie garantiert man die Randomisierung?
 
image.jpg
Kann mir jmd. bitte erklären wie man auf dienStandartabweichung da kommt ? Ich rechne mir ein Wolf aber ich komme da nicht drauf.
 
Hast Du denn die Originaldaten? Ohne sie kannst Du ja gar nicht rechnen.

Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung der Werte vom Durchschnitt. Würde ich z.B. die Körpergröße einer bestimmten Schulklasse ermitteln wollen, würde ich die Schüler einzeln messen und dann den Durchschnitt und die Standardabweichung errechnen. Sind die Schüler alle ähnlich groß, mit nur wenigen Zentimetern Unterschied, ist die Standardabweichung gering. Haben wir ein paar sehr große oder ein paar sehr kleine Schüler darunter, steigt die Standardabweichung.
 
Ich habe ausgerechnet das ich bei einer Fehlermarge von 5% und einem Konfidenzniveau von 95% eine Stichprobe von 37 benötige bei 40 Leuten. Ist das Ergebnis dann eigentlich Valide vor allem die externe Validiät ?
 
Hallo Ihr Lieben,

ich hätte eine Frage an euch.
Bin gerade im Masterstudium zum gehobenen Pflegemanagement(Pflegedienstleitung).
Meine Thesis wird zum Thema Pflegeimage erfolgen.
Nur kann ich nicht wirklich einen Fragebogen finden, der mit diesem Thema gut zurecht kommt.

Habt Ihr Ideen wo ich einen passenden finden könnte? Darf nämlich keinen eigenen erstellen.


Danke im Voraus.
Kathy