Spritzentablett

Wird hier unter bestimmten Richtlinien seit Jahren mit sehr guten Ergebnissen verwendet, laut diversen Testphasen deutlich bessere Hygiene als mit jeglichen Stopfen etc.
 
Ich verstehe hier gerade den Wandel von Verschlussstopfen zu Konnektionssystemen nicht...
Edit: ich habs... scheint laut Beschreibung eine gute Alternative zu Luerlocks/Mandrins zu sein.
 
Mal ganz davon abgesehen, dass sie genormte Tücher genutzt haben. Gelesen- was du bei der Desinfektion beachten musst und mal mit dem verglichen, was du im Alltag siehst?

Elisabeth
 
Wir dürfen hier z.B. zur Desinfektion keine fertigen Tücher mehr verwenden, sondern verwenden sterile Tupfer, die mit Kodan getränkt werden. Die Fertigtupfer sind zu wenig feucht und erwischen so nicht jede Ritze auf dem Konnektor.

Zudem müssen die Konnektoren von der ersten Sekunde an drauf sein. Bekommen wir aus dem AWR, OP o.ä. PVK oder ZVK die nur mit Stopfen verschlossen sind, dürfen nachträglich keine Konnektoren mehr angebracht werden.
 
Mich würde mal interessieren, wer es noch so handhabt wie die Schweizer?

Elisabeth
 
Servus u.a. @JessesGirl
Nachdem ich hier (manches braucht einfach länger) auf die Konnektoren aufmerksam gemacht wurde habe wir diese getestet.
Vom Hersteller (muss mich auf Vygon beziehen) werden die Einzeldesitücher empfohlen als Garant, man bezieht sich auf diese experimentelle Studie von 2012
https://www.vygon.de/index.php/fuse...s_mit_alkoholischen_desinfektionstuechern.pdf

Deswegen haben wir sie mit den speziellen Tücher getestet, waren zufrieden.

Nun wollen wir sie einführen und da das alles etwas dauert
kam kürzlich die neue Ladung mit dem Hinweis - dass jetzt aktuelle Infos/Studien vorliegen, eine Sprühdesinfektion mit einer alkoholischen Hautdesinfektion ausreicht (nenn das Teil der Einfachheit halber Kodan, ersetzt es mit dem was ihr verwendet). Verwendet hab ich sie jetzt noch nicht aber ich habe Zweifel was jetzt aktueller Stand der Dinge ist.

Gefunden habe ich das, wiederum auf der Herstellerseite
https://www.vygon.de/index.php/fuseaction/download/lrn_file/99972_Sicherheit_Bionecteur_10_04_03.pdf
wer sich die Vorgehensweise Desinfektion am Bsp. des Experimentes 1, S.6 anschaut, da hat man 3x aus 15cm Entfernung auf den Gummistopfen des Konnektors gesprüht. 3 Mal soll ich also eigentlich sprühen. Gut ich kann bis 3 zählen, ist nicht das Problem.
Trotzdem ist es gut zu wissen, dass 1x zu wenig sein könnte.
Zudem wurde da gewartet bis die Sprühlösung getrocknet war. Hm, wie lange dauert das denn? 30 Sek. reichen eher nicht....
Das Ergebnis mit der alkoholischen Desi, nach den o.g. Kriterien - war aber gut, o.k.
Wer jetzt nach dem Datum dieser Anwenderstudie schaut, wird feststellen, dass diese 2003 veröffentlicht wurde. O.k., damit ist sie 9 Jahre ÄLTER als die Erstgenannte. Womit ich jetzt wieder nicht weiß, was Sache ist. Was mich schon irritiert, irgendwo auch ärgert.
2012 IST die aktuellere, aber experimentelle Studie.
Was anderes mit neuerem Datum hab ich jetzt auf der Herstellerseite nicht gefunden, obwohl es hieß, dass es das gibt. Hm.

Im Haus gibt es wenigstens 2 Stationen (Erwachsenenpflege) die ebenfalls schon länger Konnektoren verwenden, beide sprühen ebenfalls, seit der Verwendung. Die Notaufnahme hat sie nicht, auch nicht die Ints.

Inzwischen bietet B.Braun neu ebenfalls was (scheinbar ähnliches?) an, sie heißen Safeflow Ventil auf der Seite dort finde ich exakt KEINEN Hinweis wie zu verfahren ist, vielleicht kennt/verwendet jemand die Teile schon?
B.Braun Safeflow Ventil - Infusions-Zubehör - Infusion & Injektion - Wolfram Droh - Ihr Onlineshop für Medizinprodukte

Japp ich muss noch nachfragen, ob unsere Hygienefachkräfte sich damit schon befasst haben, ich hoffe es. Ebenfalls was die hoffentlich schriftliche Info an unsere Leitung anbelangt, auch das muss ich mir noch zeigen lassen, habs schlichtwegs vergessen.
Deswegen hoffe ich hier auf HFK - die sich damit schon auseinandersetzen mussten, was den aktuellen Stand der Dinge/ Hygiene anbelangt. Das wär super. @matras vielleicht??
Möchte aber von denjenigen, die die Konnektoren bereits verwenden wissen wie es gehandhabt wird, lt. der hauseigenen Hygienestandards, insbesondere eben worauf man sich da aktuell bezieht. Auch das wär super.