Saluretika

sternli8484

Junior-Mitglied
Registriert
02.01.2007
Beiträge
72
Beruf
Dipl.Pflegefachfrau HF
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Chirurgie
was sind Saluretika und könnt ihr mir solche Medikamente nennen?? Werde nicht fündig!
 
Saluretika sind also harntreibend und regulieren zugleich den Säuere-Basen-Haushalt.

Sie gehören zu den Diuretikas, wenn mich nicht alles Täuscht.
Sie wirken ausschließlich auf die Nieren.

Allerdings fällt mir im Moment kein einziger Medi-Name dazu ein.
Versuche es doch mal mit googeln.
 
hallo,

Schließe mich der Definition von Flexi an, damit ist eigentlich schon alles erklärt.
Dieser Begriff wird nur selten in der Praxis angewandt.

Medikamente:
z. B.: Schleifendiuretika (Furosemid, Torasemid...)
Thiaziddiuretika (Hydrochlorothiazid, Chlorthalidon, Xipamid....)
bei diesen Medis besteht unter anderem eine vermehrte Natriumausscheidung

Bitte korrigiert mich:roll:

lg Mary
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diuretika sind Substanzen, die durch eine erhöhte Natriumausscheidung zu einer Zunahme der Harnausscheidung (Diurese) führen und so eine Ödemausschwemmung bewirken. Die häufig eingesetzten Diuretika zur Behandlung kardialer Ödeme sind Furosemid (Lasix®) und Piretamid (Arelix®) als sog. Schleifendiuretika und als Thiaziddiuretika Hydrochlorothiazid (Esidrix®) oder Butizid (Saltucin®) bzw. als Thiazidanaloga Clopamid (Brinaldix®) oder Xipamid (Aquaphor®).
...
Leider führen alle Saluretika zu einer mehr oder minder starken Kaliumausscheidung, so dass schließlich ein Kaliummangel im Serum (Hypokaliämie) und, was noch ungünstiger ist, in den Zellen selbst (Hypokalie) entstehen kann. Der Kaliummangel hat zwei Gefahren: Einerseits führt er zu Müdigkeit, Appetitmangel und Muskelschwäche, die bis zu Lähmungen gehen kann, andererseits wird das Herz digitalisempfindlicher, so dass bereits bei normalen Digitalisdosen Herzrhythmusstörungen auftreten können. Bei längerer Saluretikabehandlung muß daher Kalium medikamentös (z.B. Kalinor®, Rekawan®) oder durch Diät zugeführt werden. Eine Alternative stellt die Behandlung mit sog. kaliumsparenden Diuretika in Kombination mit einem Saluretikum dar. Beispiele: Moduretik® oder Dytide® H.
IM17: 2.3.1.1 Herzinsuffizienz (Fortsetzung)

http://www.medizinstudent.de/uploads/tx_dcmedstudscripts/7348_diuretika.pdf

Elisabeth