Nabelarterienkatheter

Krotob

Stammgast
Registriert
28.10.2007
Beiträge
246
Ort
Bayern
Beruf
Fachkinderkrankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Kinderintensiv
Hallöchen,

mich würde interessieren, wie es bei Euch mit NAK´s ausschaut. Dieses Thema wird bei Experten und auf Kongressen immer wieder mal heiß diskutiert (NEC, ICH, Gerinnungsstörugen, ...). Wie lange liegen die NAK´s, bei den Kindern? Auf wieviel läuft die "Spüllösung" ? Hat jemand schon "wirkliche" Komplikationen erlebt, bzw. welche?
Also, um mich nicht falsch zu verstehen, Studien, Leitlinien usw. interessieren mich nicht (davon hab ich genug gelesen), mich würde die Praxis interessieren, quasi wie es läuft.

Danke für die Antworten
:daumen:
 
Nabelarterienkatheter

Gruß
:daumen:
 
Hallo Krotob!

Ich glaub ich kann dir nicht sehr behilflich sein, weil beim Thema NAK scheiden sich die Geister.:gruebel:

Wir ziehen sie sobald wie möglich raus, sobald keine Katecholamine mehr benötigt werden, oder so; brauchen wir dennoch weiter eine arterielle Messung, legen wir eine an der Radialis.
Wie lange darf ein NAK offiziell liegen? Ich kann es nicht genau sagen, da es immer unterschiedliche Aussagen von den Ärzten gibt.

Die Laufgeschwindigkeit der Spüllösung ist auch unterschiedlich, mal 0,5 ml/h, mal 1 ml/h. Manchmal haben wir eine halbisotone Spüllösung (ist das Na erhöht), manchmal haben wir eine mit Heparin drin und manchmal nicht. Ich hab ehrlichgesagt nicht recht den Durchblick wieso, weshalb,warum und so richtig Richtlinien gibt es bei uns auch nicht.

Zum Thema Komplikationen, kann ich sagen daß es schon mal zu Durchblutungsstörungen gekommen ist (Füsse und Hände) aber ansonsten kann ich nichts weiter berichten.

Ich kann nur sagen, daß bei Kindern die mal einen NAK hatten der Nabelschnurrest relativ spät erst abfällt und es manchmal nach langer Zeit nochmal aus dem NSR zu leichten Nachblutungen kommt.

Sorry, wenn ich dir nicht mehr berichten kann; ich wünsch dir trotzdem ein schönes sonniges Wochenende, liebe Grüsse Stupsi
 
Hallo Stupsi,

vielen Dank für Deine Antwort!
Die offiziellen Angaben schwanken je nach Literatur zwischen maximal 5 und 7 Tagen (aber natürlich so kurz wie möglich).
Welches System verwendet Ihr für die NAK-Druckmessung (wir lassen die Arterie immer etwas höher laufen)?
Habt Ihr bei einer Laufgeschwindigkeit von unter 2 oder 1 ml/h immer Heparin drinnen (hätte da ein bisserl Angst, dass der NAK zu geht)?


Danke für die Infos Stupsi!
:wink:
 
Hallo Krotob!

Unsere Systeme sind von der Firma medex! Die hatten aber die letzten Monate massive Lieferschwierigkeiten, jetzt testen wir ein anderes System auch von medex und im Prinzip das Gleiche, nur daß man mit diesem Neuen jetzt auch den ZVD mitmessen könnte. Und das brauchen wir eigentlich so gut wie nie.

Also eine höhere Laufgeschwindigkeit als 1ml/h hab ich noch nie gesehen, zumindest nicht bei den Babys. Und Heparin haben wir mal drin und mal nicht. Aber verstopfen tun uns die "Dinger" eigentlich nicht.

Liebe Grüsse, Stupsi
 
Hi Stupsi,

Danke für die Info !

:daumen:
 
Hallo zusammen,

wir legen eigentlich so gut wie nie NAKs, zumindest nicht bei den sehr kleinen Frühgeborenen. Unsere Erfahrungen sind die, dass die Blutdruckmessung wegen der kleinen Katheter eh sehr schwierig und häufig gar nicht möglich ist.

RR-Messung machen wir dann über die Art. rad., auch bei den Mini-Frühchen.

Als Spüllösung verwenden wir meist eine NaCl (0,9%) Lösung mit einer Einheit Heparin auf 2 ml. Bei den kleinen Frühgeborenen steigen wir aber häufig auf eine halbisoton Lösung (NaCl/Aqua) um. Laufgeschwindigkeit hängt doch sehr vom jeweiligen Patienten und dem entsprechenden Flüssigkeitsregime ab. Bei Kindern um 500g läuft es zwischen 0,3-0,5ml/h und bei den etwas größeren Kindern bis zu 1ml/h. Höher haben wir das nie laufen.

Gruß
Behid
 
Hallo behid,

woraus schoepfen sich euere Erfahrungen bei der art. RR Messung ueber NAK, wenn ihr so gut wie keine NABELARTERIENKATHETER legt?

Wir ziehen bei beatmeten Fg unter 1000g waehrend der ersten 5 Lebenstage den NAK vor,um den mit der Radialispunktion verbundenen Stress zu vermeiden,
minimal handling

Liebe Gruesse Frany
 
Hallo Frany,

genau weil wir diese , sagen wir mal negative Erfahrungen gemacht haben, werden NAKs bei kleinen Fgb. fast gar nicht mehr gelegt. Und eine Radialispunktion erfolgt nicht generell bei Kindern unter 1000g sondern nur bei strengster Indikationstellung, wenn instabile Kreislaufverhältnisse vorliegen.

Wenn die NAKs nicht zuverlässig messen, habe ich gar nichts davon und muss häufig peripher nachmessen. Da bleibt dann das minimal handling auch auf der Strecke, gelle?

Gruß
Behid
 
Hallo Krotob!

Unsere Systeme sind von der Firma medex! Die hatten aber die letzten Monate massive Lieferschwierigkeiten, jetzt testen wir ein anderes System auch von medex und im Prinzip das Gleiche, nur daß man mit diesem Neuen jetzt auch den ZVD mitmessen könnte.
hallo Stupsi,
dieses System würde mich ja interessieren, vielleicht kannst du ja mal den Artikelnummer oder die -bezeichnung herausfinden.

Wie soll das gehen:gruebel:?
Die Lage eines NAKs ist selbstredend arteriell und auf keinen Fall zentralvenös, und eine "Umwegschaltung" kann ich mir da beim besten Willen nicht vorstellen, das paßt anatomisch nicht.
Also, wenn du da die genaue Bezeichnung hättest, laß sie doch mal bitte dem Forum zukommen.

...ach ja, und spülen tun wir mit 1 I.E. Heparin auf 1ml NaCl, Laufgeschwindigkeit richtet sich nach Gewicht des Kindes (wegen Einberechnung der Spülflüssigkeit als medizinisches Wasser zur Gesamtflüssigkeitszufuhr), aber minimal 0,5ml/h.

Komplikationen sind Durchblutungsstörungen der unteren Extremitäten, deswegen ist eine Pulskontrolle obligatorisch, wird stündlich dokumentiert, und es ist stets (im Wechsel) an einem der Füße eine tcSaO²-Messung vorhanden, hier weniger zur Sauerstoffmessung, sondern hauptsächlich zur Puls-Durchblutungskontrolle. Temperatur der Füße ist auch wichtig/Hinweis auf Durchblutungsstörungen und natürlich Koloritveränderungen der Beine (marmoriert/weiß/livide/gerötet)
Bauchumfang, Urin- und Stuhlausscheidung werden akribisch überwacht, schließlich liegt der NAK in der A. descendes mit den entsprechenden Abgängen in die Aa.renalis, Art.mesenterica und Aa.iliaca


vielen Dank für eingehende Info bezüglich des o.g. NAK-Systems mit integrierter ZVD-Messung
und viele Grüße
Karola
 
Hallo Karola!

Sorry, wenn das etwas missverständlich ausgedrückt war, die Systeme sind ich denke ich nicht zum gleichzeitigen messen des ZVD an der Nabelarterie gedacht; kann ich mir jetzt auch rein anatomisch nicht erklären.

Wir verwenden unsere Systeme,fast ausschließlich zur Messung des arteriellen Blutdrucks und höchst selten mal zur Messung des ZVD. Wie man das lt. Hersteller koppeln könnte -- keine Ahnung. Wir haben die zusätzliche Leitung auch bisher nicht verwendet.

Jetzt haben wir wieder unsere gewohnten Systeme bekommen und sind froh darüber.

Gruß, Stupsi
 
hallo zusammen,

ist ja schon etwas länger her, aber ich hätte da noch mal Interesse an diesem Thema...
Wie lagert ihr die kleinen FG mit einem fixierten NAK? Ausschließlich Rücken- oder Seitlage? Oder auch schon mal Bauchlage? Schon mal Bauchlage probiert und ist was nachgeblutet? Gibt es Literatur (am liebsten natürlich gescheite Untersuchungen zum Thema), die strikt ablehnen, die Bauchlage direkt nach Ziehen des NAK anzuwenden? Oder im Gegenteil, die belegen, daß´es gar nichts macht?
Und wenn der NAK gezogen wird, wie lange macht ihr "Nachbesichtigung" des Nabels, also weiterhin über 12 oder 24 oder wie lange auch immer erstmal nur die Rückenlage?
Bin mal gespannt...
 
Hi Karola!
Wir lagern unsre Frühchen mit NAK ausschließlich in Rücken- und Seitenlage. Ich weiß aber dass andere Häuser ihre Kinder (mit NAK) auch in Bauchlage drehen. Und zwar dann, wenn der Nabel etwas mumifiziert ist. Ist wohl auch noch nie was passiert, wobei das Risiko einer Nachblutung, die man nicht sofort sieht, in BL höher ist.
Lagerung in BL nach Entfernen des NAK´s: je nach AZ, wenn der Pat. so schlecht schnauft, dass ich mich zw. BL und mögl. Intubation entscheiden müßte, würde ich BL wählen, sonst ca. 6-8 Stunden, würde ich sagen. Untersuchungen?? Keine Ahnung, meistens richtet man sich nach Erfahrungswerten. Grüße