LED OP-Leuchten

adalbert

Stammgast
Registriert
01.03.2006
Beiträge
336
Ort
NRW
Beruf
Krankenpfleger, Bachelor of Health Science in Nursing, Dipl.-Pflegewirt
Hallo miteinander.

Bei uns soll demnächst eine neue OP Leuchte installiert werden. Zur Zeit wird diskutiert ob eine herkömmliche angeschafft werden soll oder eine LED.

Ich bin im Arbeitskreis zum Umbau unseres OP's und soll jetzt mal in Erfahrung bringen wie die LED-Leuchten arbeiten.

Meine Fragen an euch sind daher,
1.Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Leuchten??
2. Wo stehen solche Leuchten? Ich würde die mir gerne mal vor Ort anschauen. Wenn ihr Häuser kennt die die LED's benutzen wäre es nett wenn ihr mir das mitteilen könntet, dann kann ich mal da anrufen.

Grüße
 
Hallo,
wir bekommen auch dem nächst zu Probe, allerdings als Mobile Op-Leuchte, wenn die Probe gut ausgeht, ab an die Decke. Ich habe selbst in Rastatt in der Austellungshalle Fa. Marquet gesehen, soll sehr gut sein " laut der Vertretter", bald kann ich dir sagen. Du kannst mir auch dein email schreiben. Ich bin auch sehr gepannt, auf die LED Op-Leuchten Probe.

Gruss Edino
 
Hallo Adalbert

Ich bin durch Zufall auf Eure Community gestossen und möchte Dir
gerne eine Antwort auf Deine Frage geben.Aber als erstes meine
beruflichen Tätigkeit, ich komme aus Tuttlingen (Weltzentrum der Medizintechnik) Sitz der Firmen Aesculap, Berchtold,Karl Storz
usw.ich selbst arbeite bei der Fa.Simeon Medical die OPL selbst herstellt
aber nicht selbst vertreibt.Seit diesem Jahr ist unsere LED Leuchte auf dem Markt und um es kurz zu fassen wenn du die herkömmlichen
OPLs und die neuen LEDs nebeneinander leuchten siehst dann ist klar
das die LEDs die Ops erobern werden weil das Licht der herkömmlichen
Lampen nicht vergleichbar mit der LED ist.Die Lichtausbeute ist erheblich grösser als bei der herkömmlichen und als nebenefekt die Stromersparniss und die geringere Wärmeentwicklung unter der Lampe.
Ich hoffe ich habe Dir ein klein wenig weitergeholfen.

Viele Grüße aus Tuttlingen

Stefan Rozza
 
Hallo Stefan,

wenn du hier schon Werbung machst dann sollten deine Argumente schon der Wahrheit
entsprechen und nicht nur die typischen Aussagen eines Verkäufers sein.

1.Die Lichtausbeute ist erheblich größer. Das ist falsch

Es gibt eindeutige Messungen wo die Lichtmenge (luminous) gemessen wurde.
Die Zahlen habe ich jetzt nicht im Kopf aber das Ergebnis ist eindeutig.

Die wenigste Lichtmenge hat eine Halogen – Leuchte und dann kommt die
LED – Leuchte mit ca. dem Faktor 2.
Die größte Lichtmenge hat derzeit eine Gas- Entladungs – Leuchte welche bei dem
Faktor 5 liegt.

2.Nebeneffekt die Stromersparnis : Das ist falsch

Ne LED – OPL braucht ca 160 Watt ( die Simeon LED 160 Watt) also gleichviel
wie ne Standard Halogen – Leuchte. Den geringsten Stromverbrauch hat ne Gas –
Entladungs – Leuchte mit ca. 70 Watt.




Meine Meinung ist : Die LED – OPLs werden den OP erobern aber derzeit ist diese Technologie noch am Anfang und es wird noch etwas dauern bis sie die anderen OPLs
Ablösen.

gruß
 
Hallo
wir haben eine neue OP Abteilung mit 5 Sälen wovon 3 schon laufen und ich Stand vor der gleichen Entscheidung und mir sind sehr große Unterschiede aufgefallen( auch bei großen Herstellern), mein gesamt Eindruck zu diesem Thema

- fast alle haben 160 000 lux Stärke, sehr oft zu hell so das wir schon runter regeln

- sehr gr0ße Unterschiede in der Temperaturentwicklung und im Strömungsverhalten der Klimaanlage

- Halogen recht wenig Technik, ausgereift und günstig
- Gasentladung, wir fanden es einen riesen Nachteil das bis zum zünden der Gasentladung sehr viel Zeit vergehen kann und wir bis dahin je nach Hersteller teilweise nur mit 80000 lux Leistung fahren, bringt uns hier die Energieersparrnis so viel?
-Led die Lampe der Zukunft auf jeden Fall, als wir uns entscheiden mußten war die Technik ich glaube 2 Jahre auf dem Markt. wir haben sie auch in betracht gezogen, hatten aber Angst vor Unausgereifter Technik und nicht Absehbaren Wartungskosten. die Hersteller waren damals nicht bereit uns bei unserer Sorge, mit einer Verlängerung der Garantie entgegen zu kommen. Wir haben uns für Halogen entschieden.

Ich würde auf jeden Fall eine Probestellung von allen Typen anraten, diese Mobilen Stative sind nicht so toll, aber Ideal um Die Lampen in ihrer Lichtstärke und Schattenbildung zu testen

mfg
gureg
 
hallo
es scheint ja schon op-abteilungen zu geben, die die neuen technologien nutzen.
ich würde mich freuen, wenn ihr mal die hersteller (netter weise mit url) nennen könntet und eure erfahrungen gleich dazu.
wir planen den bau von zwei weiteren sälen und da ist es natürlich auch ein thema welche "beleuchtung" da hinein kommt.

danke !
 
hallo



fast alle haben 160 000 lux Stärke, sehr oft zu hell so das wir schon runter regeln.

die leichtmenge wo ich meinte betrifft das ganz lichtfeld ( im kleinen bzw. großen Lichtfeld.)

das mit der wartezeit bei der gasentladung stimmt und ist im op sicherlich ein nachteil. das mit den 80000 lux ist mir unbekannt da ich nur eine sorte kenne und bei der sind 160000 kein problem.


Ich würde auf jeden Fall eine Probestellung von allen Typen anraten, diese Mobilen Stative sind nicht so toll, aber Ideal um Die Lampen in ihrer Lichtstärke und Schattenbildung zu testen.

PLUS DAS TIEFENLICHT


Das ist absolut richtig man kauft ja auch kein auto nur aus dem katalog.


hallo medizin_mann

ich will hier keine werbung machen aber alle größeren op- leuchten hersteller bieten alle varianten an.

einfach google und operationsleuchten.

gruß
 
Hallo
Mir sind bei der Gasentladung zwei Verfahren bekannt, bei einem Hersteller arbeiten 2 Gaslampen um immer eine zünden zu können, bei einem anderen arbeitet erst eine klassische Halogenlampe diese fährt sich zurück wenn die gaslampe zündet

mfg
Gureg
 
Hallo

Mir fällt noch ein intresanten Thema ein in Bezug auf Op Leuchten was in den folgekosten meist nicht berücksichtigt wird.
Die Sterilisationskosten der Lampengriffe, bei unseren Alten Lampen hatten wir schlanke Griffe die mit auf den Sieben lagen.
Jetzt Enorm große Griffe, jeder griff müßte seperat eingeschweißt werden, enorme kosten und ein großer Platzbedarf, ein Hersteller der Led hatt noch die kleinen Griffe super um sie in die Siebe zu legen.
Die kosten für Die Sterilisation sind so hoch das wir auf Einmalgriffe umgestellt haben, diese Kosten hätte ich gerne eingespart.


mfg
Gureg
 
hallo

die zwei unterschiedlichen systeme der gasleuchten kenne ich , was mir ein rätsel ist das eins der beiden systeme nur 80000 lux bringen soll.

es könnte nur der fall sein das die messung mit dem halogen - leuchtenmittel gemacht worden ist.

bei den sterigriffen kenne ich mich nicht aus. ich weiss nur das auf die fokuseinheit ein sterigriff kommt.

meine frage.

reicht es nicht nur den sterigriff zu reinigen ???????


gruß
 
Hallo
80000 lux sind dann wenn die eine Gaslampe noch nicht zünden kann, und mit Halogen ausgeholfen wird nachher erreicht die Lampe auch 160 000 lux
Ich kenne nur OP`s bei denen die Griffe sterilisiert werden, weil der Operateur sich diese ja selbst einstellen soll, und der Name an sich spricht ja schon für sich Sterilgriff.

mfg
gureg
 
Hallo,

wir haben seit einem Jahr die LED-Leuchten im Einsatz und die Chirurgen sind begeistert. Der schlagende Vorteil sind nicht wie hier behauptet wurden höhere Lichtausbeute oder Stromersparnis (das ist mir eh wurscht) sondern die geringere Wärmeentwiklung und besonders die Möglichkeit die Farbtemperatur zu verändern was eine bessere Darstellung der Gewebsstruktur ermöglicht und ganz besonders die Haltbarkeit der LED's! Unsere Aufschneider (Chirurgen) wollen auf die Dinger aus gutem Grund nicht mehr verzichten. Es gibt meines Wissens nur eine Firma die hier die meiste Erfahrung hat und sich als erstes mit diese inovativen Beleuchtungsart beschäftigt hat (Trumpf)

Gruß Matras