Laryngoskop

Baumi

Newbie
Registriert
24.01.2006
Beiträge
9
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Gastroenterologie
Hallo !
Ich bin für die monatliche Kontrolle des Notfallkoffers zuständig und brauch mal Hilfe von euch.Wie reinige ich das Larynoskop?In einer Lösung ?Mit welcher Lösung?Wie lange?Geht da nicht die Lampe kaputt? Oder reicht es wenn man es mit Desinfektionstüchern abwischt?

Wie macht ihr das?

Danke Baumi:thinker:
 
Was habt ihr für Laryngoskope? Kaltlicht oder Warmlicht?
Da du von einer Lampe redest, gehe ich mal von einem Warmlichtlaryngoskop aus.

Normalerweise können sie ohne Probleme in herkömmliche Desinfektionslösung eingelegt werden oder in einer Spülmaschine (nicht die für Geschirr) aufbereitet werden.
Anschließend zur Sterilisation geben und hoffen, daß die Lampe noch geht :D.
 
Hallo Baumi,
geht es um die Desinfektion nach Gebrauch oder willst du bei der Kontrolle des Koffers den Spatel "abstauben"?

Für das "abstauben" reicht ein Desinfektionsmitteltuch z.B. Kodan (oder welche Frima auch immer).

Ansonsten empfehle ich das Vorgehen meines Vorschreibers, solltet ihr keine zentrale Geräteaufbereitung haben.

Schönen Abend
Narde
 
Hallo Baumi,
geht es um die Desinfektion nach Gebrauch oder willst du bei der Kontrolle des Koffers den Spatel "abstauben"?

Für das "abstauben" reicht ein Desinfektionsmitteltuch z.B. Kodan (oder welche Frima auch immer).

Danke Narde :daumen:.
Ich ging nach einer Reinigung und Desinfektion nach Gebrauch aus.

MfG
Andi
 
Ich bin für die monatliche Kontrolle des Notfallkoffers zuständig und brauch mal Hilfe von euch.Wie reinige ich das Larynoskop?
Hallo Andreas,
das geht für mich im Zusammenhang mit der Kontrolle des Notfallkoffers leider nicht eindeutig hervor, aber Baumi kann dies sicher klären.

Als Desinfektionslösung empfiehlt sich ein Mittel, das für med. Geräte geeignet ist, also nicht unbedingt ein Flächendesinfektionsmittel. Als Beispiel: Kohrsolex basic ist dafür auch zugelassen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Ich glaube ich sollte mir angewöhnen mich deutlicher auszudrücken :anmachen:. Selbstverständlich meine ich eine herkömmliche Intrumentendesinfektionslösung :knockin:.
 
Danke jetzt bin ich schon schlauer.Wir haben ein Warmlichtlaryngoskop.Ich hatte nur Bammel wenn ich es in einer Lösung lasse das danach die Lampe nicht mehr brennt das wäre dann sehr fatal denn so schnell kann man ja auch keine neue auftreiben und wenn dann ein Notfall käme oje.
Aber eine Frage hätt ich noch.Laßt ihr das Laryngoskop so ohne Schutz im Koffer oder packt ihr´s in eine Tüte oder so?

Danke Baumi:daumen:
 
Hallo Baumi,

wir testen das Laryngoskop auch regelmässig. Im Koffer ist es ohne Tüte und der Spatel steckt schon am Griff.

Liebe Grüsse
Narde
 
Die Lampen bei Warmlichtlaryngoskopen sind eine meiner "Favourite Hates".
1) Weil sie ständig kaputt gehen.
2) Weil sie immer dann kaputt gehen, wenn man sie braucht.
3) Weil sie immer nen Wackelkontakt haben.
4) Weil man sie so leicht wechseln kann - vorallem so schnell (Achtung IRONIE).

Also wir haben in den Notfallkoffern auf den Stationen die Laryngoskopspatel immer einsatzbereit auf dem Griff. Allerdings sind sie in der Tüte verpackt in der sie sterilisiert wurden. Ich hoffe man kann es sich vorstellen, wie ichs meine, oder :fidee:???
 
Hallo Andreas,

ich glaube ich verstehe dich mal wieder nicht.
Ihr sterilisiert die Griff und Spatel? Diese werden bei uns nur thermisch desinfiziert.
Kann das ein Grund sein warum die Birnchen, die ich auch für's Leben gerne wechsel:fidee: , deshalb so gerne kaputt gehen?

Der Griff wird auch nur wischdesinfiziert.

Liebe Grüsse
Narde
 
[...]Ich hatte nur Bammel wenn ich es in einer Lösung lasse das danach die Lampe nicht mehr brennt das wäre dann sehr fatal denn so schnell kann man ja auch keine neue auftreiben und wenn dann ein Notfall käme oje.[...]

Ein zweiter Spatel ist im Notfall schneller aufgesetzt, als die Lampe gewechselt. Wir haben von jeder Sorte Spatel (klein, mittel, groß) jeweils zwei und auch zwei Griffe, denn die Batterien werden auch immer zum falschen Zeitpunkt leer.

Die Griffe werden bei uns wischdesinfiziert, die Spatel laufen durch den Zentralsteri. Muß mal obacht geben, ob das jetzt Gasprogramm oder Dampfsteri ist...
 
ich glaube ich verstehe dich mal wieder nicht.
Ihr sterilisiert die Griff und Spatel? Diese werden bei uns nur thermisch desinfiziert.
Kann das ein Grund sein warum die Birnchen, die ich auch für's Leben gerne wechsel:fidee: , deshalb so gerne kaputt gehen?

Der Griff wird auch nur wischdesinfiziert.

Liebe Grüsse
Narde

Narde? Manchmal verzweifle ich an mir selbst :verwirrt:.
Die Griffe werden auch nur wischdesinfiziert. Die Spatel werden in die Spülmaschine gelegt und gereinigt, anschließend sterilisiert. Ich glaube daran liegt es auch, daß die Birnchen kaputt gehen. Aber wir hams ja :D.
Die sterilisierten Spatel sind doch inner Tüte? Diese wird halt an einem Ende aufgerissen und das Kontaktende auf den Griff gesteckt. Der Rest des Spatels bleibt in der Tüte. So hat man einen Griff mit eingepacktem Spatel im Koffer :fidee:.

Die Warmlichtspatel sind aber nur noch in den Notfallkoffern auf Station vorhanden. Wir selbst benutzen Kaltlichtspatel, da diese 3mal besser zu reinigen sind, länger halten, ein helleres Licht machen und man diese bekloppten Birnchen net mehr brauch.

Apropos Birnchen. Ein Elektriker sagte mal zu mir, daß das nicht Birnchen heißt, sondern Glühlampe. Denn es gibt kein elektrisches Obst :D.
 
Hallo Andreas,

ich bin auch ein Fan des kalten Lichtes, egal ob Birnchen oder Miniglühlampe.

Hm, die Sterilisation, der Spatel, ist bei uns vor Jahren abgeschafft worden, weil in dem Fall keine Vorteile der thermischen Desinfektion gegenüber waren, und wir im Gegensatz zu euch sparen müssen.

Schönen Abend
Narde
 
Also wir haben in den Notfallkoffern auf den Stationen die Laryngoskopspatel immer einsatzbereit auf dem Griff. Allerdings sind sie in der Tüte verpackt in der sie sterilisiert wurden. Ich hoffe man kann es sich vorstellen, wie ichs meine, oder :fidee:???
Ich denke und hoffe mal als als ein ironischer Scherz, grins.

Denn dadurch würde die Kontrolle der Lampe ja nicht mehr möglich sein.

Es sollte ja tatsächlich so eingeführt werden. Jeder Spatel als Einwegprodukt im sterilen Tütchen.
Glücklicherweise wurde es durch erhebliche Einsprüche abgelehnt:wink:
 
Ich denke und hoffe mal als als ein ironischer Scherz, grins.
Denn dadurch würde die Kontrolle der Lampe ja nicht mehr möglich sein.
Es sollte ja tatsächlich so eingeführt werden. Jeder Spatel als Einwegprodukt im sterilen Tütchen.
Glücklicherweise wurde es durch erhebliche Einsprüche abgelehnt:wink:

Was soll daran ein Scherz sein?
Die Tüten zum sterilisieren sind durchsichtig auf der einen Seite.
Da kann man sehr wohl die Lampe kontrollieren. Man muß allerdings die Tüte aufmachen...wäre von Vorteil um den Griff dranzumachen :wink:.

Wenns kontrolliert ist verbleibt der Spatel in der Tüte, aber der Griff bleibt dran. Das Laryngoskop wäre also einsatzbereit und getestet.

Soll ichs dir mal aufmalen ;-)??

Im übrigen...die Einmalspatel sind nicht steril verpackt. Sie sind lediglich in einer durchsichtigen Plastiktüte. :mrgreen: