News Landesregierung beschließt Bundesratsinitiative zum Thema "Pflegeberuf"

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.382
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Initiative für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung

Sozialministerin Dr. Monika Stolz: „Wir müssen weitere Personen für den Pflegeberuf gewinnen“


02.03.2011„Wir müssen weitere Personen für den Pflegeberuf gewinnen. Für diesen Beruf sind eine gute Kommunikationsfähigkeit und das Beherrschen der deutschen Sprache von zentraler Bedeutung. Qualifizierte Pflege ist ohne qualifizierte Mitarbeiter nicht machbar“, sagte Sozialministerin Dr. Monika Stolz am Mittwoch (2.3.) in Stuttgart. Auf Vorschlag der Sozialministerin hat das Landeskabinett eine Bundesratsinitiative für mehr Pflegepersonal mit Migrationshintergrund und zum Ausbau pflegeberufsbezogener Sprachförderung beschlossen.


zum Weiterlesen: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt Bundesratsinitiative zum Thema "Pflegeberuf"
 
Hallo,

Deutsch....eine Kernkompetenz?
Also wenn ich in einem Land leben möchte, dessen Sprache ich nicht spreche, dann ist das Können dieser Sprache, keine Kernkompetenz, sondern gehört für mich zu den Basics.

Also bei einem muß ich ja recht geben....zum Teil haben viele in ihrer Heimat studiert und in höheren Positionen gearbeitet und bei uns wird nichts davon anerkannt.

Es geht sich hier doch ähnlich an, wie bei der Diskussion , ob Menschen aus Bildungsfernen Schichten und mit schlechten Zeugnissen, pflegen können sollten.

Generell, wenn hier jemand neu anfangen möchte und er kann sich für die Pflege begeistern und klemmt sich echt dahinter, warum nicht?
 
Ja, warum nicht? Aber man stelle sich mal vor: die deutschsprechenden Polinnen mit Examen kommen dann hierher und arbeiten für 6 Euro die Stunde.
Ich spreche den MigrantInnen einfach mal ab, dass sie nicht zu Dumpinglöhnen arbeiten würden. Die Deutschen schaffen es ja nicht mal.
Was würden wir dann für einen feinen Pflegemarkt haben.
Ich weiß, dass ist bissig - aber was wirklich Positives fällt mir dazu momentan nicht ein.
LG blauwolf
 
Ist leider so....Vor kurzem nach Lohnerhöhung gefragt. Mehr als 15 Jahre in der Firma, gut, erfahren, anerkannt.
Aber hinter mir stehen zig andere die noch billiger arbeiten würden.........
8,80€ brutto hab ich...
Keine Ahnung wo das noch hinführen soll...
Lieber nicht drüber nachdenken....:beten:
 
Wie wär es mit einem bundesweiten Generalstreik?!
Und kommt nicht wieder mit der millionenfach angeführten Ausrede: Und was wird mit den Pat.? Notversorgungen sind immer möglich.
Und auch die Ausrede, dass ein Generalstreik gesetzlich nicht zulässig ist, zählt nicht - weil genau dieses nicht fair ist.
LG blauwolf
 
Bei einem Generalstreik müssten die anderen Berufsgruppen ebenfalls streiken: Generalstreik ? Wikipedia

Wir kriegen noch nicht mal eine Million Pflegende zu irgendeiner Form von berufspolitischem Engagement, und du willst 40 Millionen Erwerbstätige zum nicht genehmigten Streik aufrufen?
 
Ich frage gerne mal wieder: wer soll das bezahlen... .

Welche Pflegetätigkeit erfordert welche Kompetenz und soll wie bezahlt werden?

... aber das haben wir auch schon tausendmal diskutiert ohne zu einem realistichen Ergebnis zu kommen.

Und so wirds kommen, wie es kommt- dem Mindestlohn sei dank. Man kann den polnischen Kollegen nur empfehlen lieber weiter westwärts zu gehen... gibt einen Euro mehr. *grmpf*

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

WER das bezahlen soll ist doch wohl klar!

WIE soll das bezahlt werden ist die Frage.

Durch Umorganisation des Gesundheitswesens, denn Geld ist ja wohl genug im System.
 
Hallo Elisabeth,

WER das bezahlen soll ist doch wohl klar!

WIE soll das bezahlt werden ist die Frage.

Durch Umorganisation des Gesundheitswesens, denn Geld ist ja wohl genug im System.

Sehe ich ähnlich!

Es ist Geld vorhanden- es ist nur falsch aufgeteilt und ebenso könnte man Geld einsparen.
 
Gesetze bzw. Verordnungen, die einen Streik regeln sind doch nur dazu da, Hand-und Fußfesseln sowie einen Maulkorb dem Volk anzulegen. Wem dienen sie - nur den Unternehmern! Ein Streik hat nur dann eine volle Wirkung, wenn er zur richtigen Zeit und am den richtigen Orten zur Geltung kommt, ohne das vorgeschrieben wird, wann, wo und was!
Alles andere ist Sand in die Augen streuen.
Die dort "oben" haben sich soweit vom Volk entfernt, dass sie nicht mehr wissen und wissen wollen, was hier "unten" passiert. Und geregelte Streik helfen nicht.
Deshalb mein Vorschlag zu einem Generalstreik, ungenehmigt, damit denen dort "oben" endlich mal ein bißchen bewußt wird, wie sie das eigenen Volk verheizen und verar...en.
Ich weiß, dass sind Illusionen, Deutschland hat in dieser Beziehung kaum etwas auf die Reihe gebracht und das wird auch so bleiben. Leider.
Also jammern wir weiter.
LG blauwolf
 
Wer das bezahlen soll ist klar????

Die Mär vom falsch verteilten Geld wird gerne immer wieder aus dem Hut gezogen wenns darum geht, dass man selber net aktiv werden will. Das fängt an bei KK-Palästen und geht bis zu den Pharmakonzeren.

Dann sag mal der Bevölkerung, dass Pflege mehr kosten soll als aktuell. Das würde ja bedeuten, dass man zu den Pflegestufen noch mehr zuzahlen muss. Und da bei den meisten das Geld net vorhanden ist, wird respektive wohl die Pflegeversicherung steigen müssen.

Wer sagt dem Pat., dass ihm die Segnungen der modernen Medizin nur unter ganz bestimmten Bedingungen zustehen werden? Stichwort: TEP wird nach kalendarischem Alter verteilt und net nach biologischem.

Wer selbst betroffen ist und auf der anderen Seite des System steht als Kunde merkt sehr schnell, dass das Geld heut schon net reicht. Fängt an mit dem Kampf um die Originalpräparate und endet noch lange nicht bei den Zuzahlungen. Frag mal Leute, die auf Physiotherapie angwiesen sind, wie ihnen zumute ist, wenn die obligatorsiche Pause eingehalten werden muss. Oder wie sich Angehörige fühlen, die um Hilfsmittel wie Rollstühle betteln müssen.

Wie wärs denn, wenn wir selber anfangen zusparen und das Geld, welches im Pflegesystem ist umverteilen... nach notwendiger Kompetenz. Das würde für einige bedeuten weniger als heute für andere mehr. Wer gewinnt die Kollegen für diese Sparmaßnahme?

Die da oben... bitte net vergessen: die da oben sind gewählte Volksvertreter. Das Volk hat entschieden. Ich werd wohl nie verstehen, wie die Prozente bei der FDP zusammen kommen konnten.

"Mündiger Bürger, du hast gewählt, jetzt halts Maul"- stand 1989 an einer Mauer in meiner Heimatstadt. An dem Satz ist viel dran. Wieviele PKs waren nochmal organiseirt?

Elisabeth
 
Pflegekammern müssen her. Das wäre dann mal ein Anfang.
Ansonsten ist sich jeder selbst der Nächste und Solidargemeinschaft...ja das gibt es doch eh nicht wirklich und wenn es das doch überhaupt mal gab.

Historische Ausnahmen: Mauerfall
Sportliche Ausnahme: Fußball


....und ansonsten?

..und ich kann es den Deutschen noch nicht einmal verübeln, wenn man die Geschichte der Bundesrepublik so betrachtet und von sehr vielen Seiten beleuchtet.

Ja und dennoch:

Das ist keine Ausrede!

Wir sind 1,2 Mio Pflegende in Deutschland. Die größte Berufsgruppe im Gesundheitswesen und wir lassen uns unterbuttern bzw. wir schaffen es nicht uns alle für eine Pflegekammer einzusetzen bzw. uns zu organisieren und mal ordentlich auf den Putz zu hauen.


Tja das liegt daran, dass die 1,2 Mio Pflegenden in Deutschland eben nicht alle berufspolitisch aktiv und geschweige denn sich darüber informieren.

Da wird es kaum eine Plattform geben, die das wirklich möglich macht.

Ausser vielleicht Mund- zu Mundpropaganda, facebook, twitter, Telefonwelle, Homepage der Pflegenden für Pflegende und überall kontinuierlichen Aufruf starten.
Verdi und alle Berufsverbände auch mit einbinden und und und....es gibt viele Möglichkeiten.

Es braucht nur ein paar Leute, die zusammen das Alles in den Umlauf bringen und somit vielleicht wesentlich mehr Pflegekräfte erreichen.

Ein Projekt starten und zwar von den Pflegenden für die Pflegenden u.a.
 
Die paar Leute gibt es bereits. Kannst nachlesen, wenn du Pflegekammer bei google eingibst. Die sidn seit mehr asl 10 Jahren aktiv.

Neue Medien nutzen um Pflegekräfte zu erreichen *ggggg*
Wieviel der 1,2 Mill. PKS nutzen das Internet um Kontakte zu finden? Homepage von Pflegenden für Pflegende... was ist denn dieses Forum hier? Telefonwelle... wo bekommst die Daten her und- viel wichtiger: unaufgeforderte Anrufe sind unerwünscht.

Pflegende wollen, das die da oben das ändern. Die da oben sollen aber net aus den eigenen Reihen kommen. Denn das ist suspekt. Das sind Leute, dei vom Bett weg sind und sowieso keine Ahnung haben.

Pflege will jammern. Damit fühlt sie sich wohl. Für diese Art des Bettelns um Aufmerksamkeit muss man sich net weiterbilden, man muss nix bezahlen, man muss net das Haus verlassen... sich öffentlich zu einer Meinung bekennen ist net notwendig.

Elisabeth

.
 
Die paar Leute gibt es bereits. Kannst nachlesen, wenn du Pflegekammer bei google eingibst. Die sidn seit mehr asl 10 Jahren aktiv.

Neue Medien nutzen um Pflegekräfte zu erreichen *ggggg*
Wieviel der 1,2 Mill. PKS nutzen das Internet um Kontakte zu finden? Homepage von Pflegenden für Pflegende... was ist denn dieses Forum hier? Telefonwelle... wo bekommst die Daten her und- viel wichtiger: unaufgeforderte Anrufe sind unerwünscht.

Pflegende wollen, das die da oben das ändern. Die da oben sollen aber net aus den eigenen Reihen kommen. Denn das ist suspekt. Das sind Leute, dei vom Bett weg sind und sowieso keine Ahnung haben.

Pflege will jammern. Damit fühlt sie sich wohl. Für diese Art des Bettelns um Aufmerksamkeit muss man sich net weiterbilden, man muss nix bezahlen, man muss net das Haus verlassen... sich öffentlich zu einer Meinung bekennen ist net notwendig.

Elisabeth

.

@Elisabeth:

Du hast resigniert, wie ich mit erschrecken feststellen muss. Oder bist Du ein Fähnchen im Winde?
 
Ich hab net resigniert- ich musste nur erkennen, dass es einfach Grenzen gibt. Und eine nicht verschiebbare Grenze ist das absolute Desinteresse an Berufspolitik bei ca. 85-90% der Pflegekräfte.

Wenn ich resigniert hätte, dann würd ich net zum zigsten mal erklären, warum, wieso, weshalb etwas so ist, wie es ist udn warum wir nur selbst etwas ändern können... auch wenn dies ein schmerzhafter Prozess für so manchen Kollegen sein wird.

Ich bin immer noch für die Pflegekammer inklusive Pflichtmitgliedschaft. Dies ist der einzigste Weg 1,2 Mill auch als Masse nach außen zu demonstrieren. Und wenn es uns dann noch gelingt mind. 50-75% in eine Gewerkschaft (das muss net zwingend verdi sein) zu bringen- dann dürfte ev. auch mal Bewegung in die Lohndiskussion kommen. ... Unter dem Aspekt, dass net alle davon profitieren werden wie sich so mancher wünscht. Stichwort: notwendige Kompetenz.


Elisabeth