Krankenpflegeexamensvorbereitung

Pfleger2012

Newbie
Registriert
07.05.2011
Beiträge
4
Ort
Erlangen
Halli Hallo,

jetzt steht langsam das Examen vor der Tür, wie habt Ihr euch darauf so vorbereitet? Hat jemand Erfahrungen mit der Literatur Endspurt Pflege Tag 1-4 vom Elsevier Verlag (Urban&Fischer)? Wäre toll mal näheres zu erfahren. LG
 
Hallo,

also ich hatte dieses Jahr im März Examen....das mit dem Vorbereiten ist eine schwierige Frage, weil jeder anders lernt. Mir hat es zum Beispiel vor den mündlichen Prüfungen sehr geholfen mit einer Klassenkameradin zu lernen und uns gegenseitig abzufragen mit Fallbeispielen. Und für das schriftliche hab ich mir alle Themen für den jeweiligen Tag zusammen sortiert und wiederholt.
Ich hatte mir auch diese Bücher gekauft, wobei ich sagen muss, das ich damit leider nichts anfangen konnte. Ich fand die Fallbeispiele darin nicht so gut und die Beschreibung wie man vorgehen soll bei den Prüfungen sind zu kompliziert beschrieben. Das Geld kann man sich echt sparen! :motzen:
 
Hallo ihr Lieben,

ich habe mir die ersten beiden Bände der Reihe gekauft und habe mich anhand der Fallbeispiele orientiert welche aktuellen und potenziellen Pflegeprobleme auftreten können.

Dies sollte für mich ein kleine Gedankenstütze sein um nicht nur meinen Radius zu interpretieren, sondern auch andere Probleme zu erkennen.

Ich muss sagen das doch einige Probleme aufgezählt wurden auf die ich nie gekommen wäre. Dies ist natürlich für jeden Fall individuell, doch wollte ich somit mein Blickfeld weiten.
Ob es was gebracht hat, werd ich morgen sehen, denn Tag 1 steht an;)

Je nach Bundesland ist es verschieden welche Aufgabenstellung man erhält, bei dem einen wird mehr auf Pflegemodelle geschaut und du musst die an den System des Modells halten! Woanders musst du nur die Probleme erkennen und begründen.

Mach dir dein eigenes Bild und schaue welche Defizite du am besten beseitigen würdest;))
 
Hallo
ich hab mal eine frage wie habt ihr denn Pflege eingeteilt?? ich bin damit etwas überfordert weil ich nicht genau weiß wo ich anfangen soll und wo man aufhört?? hat da jemand einen Tipp???
 
Uns wurde von den Dozenten immer nur freundlich "Thiemes Pflege" ans Herz gelegt.... :verwirrt:
Ich hab mir die wichtigsten Krankheitsbilder rausgesucht und dazu alles was mit Pflege zu tun hat, ausgearbeitet.
Du kannst Dich an dem entlanghangeln, was Du für Anatomie/Physiologie lernen willst. Also für die mündliche Prüfung, die Diagnostik und so'n Kram enthält.
Wenn Du Dir z.Bsp. die Niere vorknöpfst, wäre es gut speziell bei der Pflege dann nochmal nachzulesen, welche Besonderheiten es gibt. Also Dialysearten, welche Nahrungsmittel dürfen gegessen werden, welche nicht - alles, was eben speziell Pflege ist.

Aber in erster Linie mach Dich nicht verrückt! Das meiste Wissen hast Du im Kopf aus der Praxis. Wenn man halbwegs logisch denken kann und in der Lage ist, während der Prüfung kurz gedanklich die Erfahrungen aus der Praxis zu "scannen", dann hat man die Prüfung im Sack. :spopkorns:
 
Hast du deins scho bestimmt oder?!?! ich hab halt einfach nur angst weil einem jeder in der schule eintrichter das es ja sooooooooo schwer und ich blick nimmer durch und ich hoffe es wird aber is eig a gute idee mich an den themen zu orientieren ich hoff es verwirrt mich nicht ganz und gar -.- ich werde es probieren mehr wie schief gehen kann nicht... und ich hab kein thiemes pflege ich hab des pflege heute xD des is aber net so toll.. naja ich hoffe ich schaff es drückt mir die daumen :)
 
Was ich (Examen 09) jedem nur ans Herz legen kann ist "Keine Panik!!!"

Ich habe mir vor dem Examen eine Zeit lang den Kopf zerbrochen und bin zu dem Schluss gekommen:

Es gibt mehrere Hunderttausend GuKPs jeder davon hat sein Examen geschafft, also ist es nicht soooo schwer und sicherlich nicht unmöglich. Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen daß einige Leute das Examen geschafft haben, bei denen ich mich Frage wie das Hirn Herzschlag und Atmung zeitgleich hinbekommt...

Man lernt 3 Jahre, bekommt ein fundiertes Wissen mit, was man sich, ich gebe es zu, je nach Schule teilweise selbst aneignen muss. Wenn man die 3 Jahre im Unterricht einigermaßen dabei war hat man die halbe Miete bereits drin und das Examen bereits in der Tasche.
Jetzt geht es um die Note. Hierbei ist wichtig, sich nicht monatelang den Kopf zuzumüllen. Entspannung ist die Devise. Wenn man sich alles reinprügelt gibt es nur Blockaden.

Jeder muss hier sein eigenes System finden. Ich habe mir dazu die Bücher "Krankenpflegeexamen" aus dem Urban & Fischer Verlag geholt den 1. sowie den 2. Band. Weniger wegen der Fragen sondern aufgrund der Lösungen im letzten Teil der Bücher. Alles schön übersichtlich erklärt. Damit kam ich sehr gut zurecht. Dich habe ich (als Vertreter der Tolittenlesefraktion) nebem dem Klo deponiert und jedes mal ein Krankheitsbild durchgelesen. Quasi eines pro Tag oder auch mal 2 Tage keines. So konnte ich mein letztes Jahr recht entspannt verbringen und habe mein Examen mit Gut bestanden, hatte sogar an den Examenstagen richtig Spaß :-)
(Ich würde jederzeit wieder Examen machen :mryellow:)


Ich wünsche allen die hier vorbeikommen viel Glück beim Examen und gebe den Tipp zwei Tage vor der Prüfung etwas zu entspannen. Entspannt in die Prüfung zu gehen ersetzt meiner Meinung nach einen Monat lernen.

lg Val

P.S. Mir fällt gerade noch ein Schlagwort ein: Anatomie, Anatomie und nochmals Anatomie! Was die Krankheitslehre angeht ist das in meinen Augen das wichtigste! Man muss nicht wissen was die Krankheit für eine Statistik hat oder wie sie therapiert wird. z.B. Wenn du weißt, was die Leber macht, wie sie funktioniert, erklären sie alle Lebererkrankungen von selbst und alles Symptome, die Therapie sowie die Pflege zieht es wie einen Rattenschwand hinterher. Beschränken auf das wichtige.
 
Danke für den Tipp klingt ja scho mal ganz gut.. aber kannst du mir vll sagen wie ich mir das am besten einteile?? und woher weiß ich was richtig ist?? und wie war des bei dir?! ich hab echt angst ich will auch mit gut bestehen des is mir scho wichtig aber wenn einem keiner was konkretes sagt wie man was einteilt und was wichtig und unwichtig is dann steht man da und könnte echt heulen weil man nicht mehr durchsteigt... ich hoffe du kannst mir etwas noch helfen :)
 
Also ich würde was die Krankheitslehre angeht einfach nach den Organen unterteilen, war in meinem Kopf der schlüssigste Aufbau.

- Herz
-Lunge
-Magen
-Darm
-Leber
-Hirn

Dazu einfach die gängigen Krankheitsbilder welche im Unterricht durchgenommen worden sind lernen bzw. mit der Anatomie anfangen. Quasi von Grund auf. Ungemein wichtig ist natürlich daß man sein Wissen im Geiste verknüpft.
Am Beispiel Herz:

Anatomie, wie ist das Herz aufgebaut, welche Zu und Abgänge gibt es ect.pp. ich habe das nicht stupide auswendig gelernt sondern eben im Kontext. Herzinsuffizienz - wäre der Terminologie nach also eine nicht ausreichende Funktion des Herzens. Wenn man nun einigermaßen im Kopf hat wie das Herz funktioniert und welche Gefäße hin und ablaufen wird mit der Beschreibung "Rechts" oder "Links" ein schuh draus.

Linksherzinsuffizienz - Rückstau in die Lungenvenen (hier muss man die Anatomie der Lunge natürlich anfangen zu lernen.)
Das klingt jetzt alles streng und viel, war für mich aber wirklich der einfachste Weg. Ich habe kaum Krankheitslehre gelernt. Wenn man die Anatomie und die Zusammenhänge irgendwann im Kopf hat kommt auch die spezielle Pflege von allein. z.B:

Ein Pat. mit Herzinsuff. in eine Kopftieflage zu bringen erscheint einem nicht sinvoll, gerade bei einer Rechtsherzinsuff. (hier liegt der Stau vor dem re. Herzen in den Hohlvenen, welche aufsstauen und natürlich bis zur Leber hin stauen) nun erklärt sich auch warum die Leber darunter leidet, wenn sie ständig dem Druck ausgeliefert ist. Also, ich fand, daß mit dem Verständnis auch die Pflege kam. Natürlich muss man die "Technicken", legen einer MS eines DKs, Lagerungstechnicken ect.pp. lernen, das klappt aber am besten in der Praxis.


Also ich hoffe du verstehst was ich meine. Das war so meine Lernstrategie. Ich konnte mich auf die Anatomie beschränken und hatte so einfach mehr Ressourcen, da ich nichts anderes gelernt habe.
Aber um nochmal zurück zu kommen:

Ich habe nach Organen gelernt oben angefangen. Kopf, Thorax, Abdomen, Becken, Muskeln, Knochen. War meiner Meinung nach der einfachste Weg.

Und was wichtig ist oder nicht, hängt natürlich von der Schule ab. Ich kann hier nur für meine Schule sprechen, was dir vermutlich nicht viel bringt. Um es mal pauschal zu sagen:
Ich hatte und habe das Gefühl, daß sich einige Schüler zu sehr ins Detail stürzen. Das Troponin ein Proteinkomplex ist, welcher aus drei Untereinheiten besteht ect.pp. muss man nicht Wissen. Es reicht z.B. vollkommen wenn man weiß daß es ein Parameter ist der zum Herzen gehört. Mehr ist für die Prüfung nicht nötig. (Und selbst daran zweifle ich irgendwie...)
Was ich sagen möchte ist, beschränke dich auf das Wichtige :mryellow: Es ist gut zu Wissen daß es Laborparameter gibt, welche dem Herzen zugeordnet sind an welchen man erkennt daß etwas nicht stimmt, aber du musst nicht unbedingt wissen wie die alle heißen, welches die Referenzwerte sind, was ein Anstieg bedeutet, wie sie entstehen und welche Therapie wann vonnöten ist...

Und ich sehe ich habe mich verquaselt und muss erneut feststellen, es ist viel schwieriger und komplizierter das lerne zu planen als einfach loszulegen :-) Nimm dir mal das Pflege Heute und blätere es durch. Ließ ein paar Artikel...

lg Val
 
Ich sehe gerade beim erneuten durchlesen meines letzten Beitrags daß ich einfach zuviel drumherum gequaselt habe.

Wenn du nähere Fragen hast, kannst du mir auch eine PN schicken.

lg Val
 
Hast du deins scho bestimmt oder?!?! ich hab halt einfach nur angst weil einem jeder in der schule eintrichter das es ja sooooooooo schwer und ich blick nimmer durch und ich hoffe es wird aber is eig a gute idee mich an den themen zu orientieren ich hoff es verwirrt mich nicht ganz und gar -.- ich werde es probieren mehr wie schief gehen kann nicht... und ich hab kein thiemes pflege ich hab des pflege heute xD des is aber net so toll.. naja ich hoffe ich schaff es drückt mir die daumen :)

Yep, hab mein Examen hinter mir. :nurse:
Glaubs mir - die meisten schieben Panik. Weit vorher, kurz vorher, manche drehen am Prüfungstag selber völlig ab, andere haben erst hinterher den großen Zusammenbruch.
Es ist okay! Es ist eine Ausnahmesituation und da darf man Panik haben. Man darf sich nur nicht davon komplett überrollen lassen.

Schau mal hier:
Herr Krisewinkel, 47 Jahre, 183 cm groß, 91 kg KG, klagt seit einiger Zeit zunehmend über rasche Ermüdung der Beine beim Ausführen des Boxers Pluto. Die zurückgelegte Wegstrecke ist im Vergleich zum Vorjahr immer kürzer geworden. Sobald er für einige Minuten innehält kann er wieder weiter gehen.

Das ist ein Fallbeispiel, wie es bei mir in der mündl. Prüfung hätte drankommen können.
Wie Du siehst, ist es recht allgemein gehalten. Und dazu sollst Du nun 10 min was erzählen. Und wenn Du Dir am Anfang Zeit nimmst und kurz drüber nachdenkst, wird Dich keiner dazu auffordern, endlich anzufangen. Du kannst Deine Gedanken sortieren. Notfalls alles aussprechen, was Dir im Kopf rumgeht - die suchen sich das passende raus und fragen nach. Allerdings solltest Du nur mit Dingen um Dich werfen, die Du auch erklären kannst!
Dieses Fallbeispiel kannst Du auch in Bezug auf Pflege gut ausarbeiten.
 
Vielen dank für die guten Tipps ich hoffe das jetzt alles mal wieder so viel isses ja nimmer aber ich hab halt die hoffnung das es einfach nicht so schwer wird... in Anatomie sind wie super vorbereitet worden aber in pflege da müsst ich mir einfach alles zusammen suchen.. und mal schaun ich hab etz mit anatomie begonnen weil es für mich das simpelste war und arbeite mich nun durch anatomie und gleichzeitg KHL und versuche mich dann an die pflege zu machen.. naja ich werde euch infomieren wie es war :) und daaaanke :)