Harnstoffreduktionsrate

Mucky

Newbie
Registriert
17.07.2004
Beiträge
27
Ort
Paderborn
Beruf
Krankenschwester
Hi,
Zu den Parametern der Dialysequalität gehört auch die Harnstoffreduktionsrate.
Ich möchte gerne wissen wie Ihr das handhabt.
Bei uns zur Zeit noch: 1 Blutentnahme vor Anschluss. 2 Blutentnahme nach dem Abschluss eine Minute warten 10 ml Blut aus der venösen Nadel aspirieren (das bekommt er natürlich zurück) Blut für die Harnstoffbestimmung abnehmen
:weissnix: Ich freue mich auf Eure Antworten
Mucky
 
Hallo Mucky !

Wir machen bei allen Patienten im 3-monatigen Abstand Harnstoffkontrollen.
Die erste Abnahme ist vor Dialysebeginn aus der Nadel.Die zweite (und letzte)
nach abgelaufener Zeit.Vor der Abnahme wir der Blutfluss auf 50 gestellt, die Maschine in den Bypass. Dann erfolgt die Abnahme nach 30 Sekunden aus dem arteriellen System bei laufender Blutpumpe.

Smarty:wavey:
 
Hi Satre,
vielen Dank für Deinen Beitrag.
Wir überlegen ob wir nach folgendem Schema verfahren sollen.
Die zweite Blutentnahme direkt nach Beendigung der Dialyse.
Blutfluss kurz vor dem Abschließen ( ca. 15 Sec.) auf 50 - 100ml/ min reduzieren ( zum Ausschluss einer Rezierkulation), dann die Pumpen stoppen und an der arteriellen Nadel die Blutprobe entnehmen und danach wie gewohnt abschliessen.
Warum geht Ihr mit der Maschine in den Bypass?
Gruß Mucky
 
Warum geht Ihr mit der Maschine in den Bypass?

Hi Mucky!!!

In den Bypass geht man, damit keine Dialyse mehr stattfindet, sondern nur noch Blutzirkulation gegen verklotten!!!

Bei uns wird es folgendermaßen gemacht:
Wir nehemn auch die erste Probe normal aus der Nadel vor HD-Beginn!!!
Für die Blutprobe nach HD wir die Pumpe nach Ablauf der regulären Dialsezeit au 100 ml/min gestellt, die Maschine in Bypass und dann nach 2 Minuten wird aus der "arteriellen" Nadel die Blutprobe entnommen!!

LG Maverick
 
Hallo Leute

Da muss ich aber nun mal meinen Senf dazu geben.

Erste Abnahme vor HD beginn ist ok.
Zweite Abnahme 30 sec oder 2 min nach Beendigung der HD find ich nicht gut!

Warum? Wir hier denken das diese Zeit länger sein sollte , so das es im Blutsystem zu einem Gleichgewicht kommt. Will sagen wenn ihr schon nach so kurzer Zeit das Urea abnehmt habt ihr falsche Werte, nähmlich zu gute, der Stoffausgleich hat noch nicht ausreichend stattgefunden!!!
Probiert es einmal aus und wartet 10 min und nehmt dann ab, ihr werdet feststellen das der Urea-Wert höher ausfällt wie der der nach 2 min abgenohmen wird.

Gruss Hajo
 
Hallo Hajo,

und wenn Du nochmals 10 min und nochmals 10 min wartest dann wird der Hst nochmals und nochmals höher sein.:weissnix:

Es geht doch bei der Harnstoffreduktionsrate nur um ein Qualitätsmerkmal der Dialyse. Da die Maschine nicht direkt die entzogene Menge Hst messen kann, wird ein rechnerischer Wert für die Elimination angegeben. Und der lautet "(Hst vor HD) -minus (Hst nach HD)"
Im Übrigen wird diese Differenz nur zur Ermittlung des K x t/V benötigt und in die Daugirdas-Formel eingesetzt. Das Ergebnis ist dann das für die KV "so wichtige" Qualitätsmerkmal.
Also ganz unkompliziert vor dem "Anhängen" einen Hst abnehmen und nach dem "Abhängen". Dabei ist halt nur zu beachten, dass auch wirklich frisches Blut aus dem "Zugang" für die Probe gewonnen wird.

MfG
Peter
 
Hallo Peter

Ich würde sagen das spielt schon eine Rolle wann du den Harnstoff abnimmst nach der Dialyse. Wenn du ihn gleich abnimmst haste einen niedrigen Wert und somit ein besseres KT7V als es vielleicht ist. Ein Arzt könnte dadurch auf die Idee kommen die HD-Zeit zu kürzen!!
Wenn du 10 min wartest findet ein wenig ein Austausch statt, so das der Harnstoff "normal"hoch ist (und nicht ultraniedrig).
Meiner Meinung nach bekommst du dann einen raleren KT/V Wert wie wenn du gleich abnimmst, oder??

Gruss Hajo
 
Hallo Hajo,
wie und durch wen willst du denn die 10 min "Wartezeit" realisieren? :weissnix:
Es geht ja meineswissens um einen (von der KV???) definierten Zeitpunkt, wann der Hst nach HD abzunehmen ist und das ist: bevor der Refilleffekt eintritt. Also weder 1 mal noch 2 mal zehn Minuten nach Abschließen; und selbst das ist meiner Meinung nach nicht ganz 100 prozentig, denn was ist wenn zwei Patienten zugleich fertig sind und nur eine Schwester da...? Wie handhabt ihr das denn?

Maschula
 
Hallo ihr Lieben!
Bei uns wird alle 6 Wochen eine große Blutentnahme durchgeführt.
Bei uns wird Harnstoff vor HD direkt nach dem Punktieren aus der Arteriellen Nadel entnommen. Also zu erst BGA dann Serum Edtas und dann Quickentnahme.
Harnstoff n. HD: HD Zeit komplett ablaufen lassen. Dann komplett abhängen und dann aus der venösen Nadel 20ml Vollblut abziehen und dann das Serumröhrchen abnehmen und die 20ml wieder zurück spritzen.
Wenn die Laborwerte da sind, wird der KT/V berechnet. Für eine Besserung des KT/V ist außerdem z.b ausschlaggebend: Blutfluss, Membran, HD-Zeit, Dialysatfluss...
Welche Werte werden bei euch bei der BE abgenommen???
Freu mich auf eine Antwort
Kathrin

P.S.:
Haben sonst auch immer 10min nach der HD bis zur Harnstoffabnahme gewartet, aber da hat sich bei uns kein Unterschied rausgestellt.
 
Hallo,
in unserer Einrichtung wird z.Zt. eine Kontrolle vor HD und eine sofortige Kontrollen nach HD-Ende aus der art.Nadel entnommen.
 
Also wir haben die Anweisung:

Erste BE :aus der arteriellen Nadel vorm Anlegen

Zweite BE: HD-Zeit ablaufen lassen, Maschine 30 sec in den Bypass und auch kein UF mehr, BF von 100 ml, dann ablegen, und dann innerhalb von 30 sec. nach Beendigung des Abhängens das Blut aus der art. Nadel abnehmen.

Ich sehe, jeder macht es anders, aber wie ist es nun richtig :weissnix: ?

Unsere Anweisung hat einer meiner Chefs verfasst....es muß doch eine Vorlage der KV geben, oder nicht ????