Fragestellung für Fachbereichsarbeit (Thema: Tracheostoma)

Downgrade

Newbie
Registriert
23.05.2015
Beiträge
9
Ort
LK Thermenregion - Baden bei Wien
Beruf
GuKP-Schüler
Akt. Einsatzbereich
Geb.hilfe/KiZi
Funktion
Schüler
Hallo liebe Leute!

Ich bin kurz davor, meine Abschlussarbeit zu verfassen und habe auch schon ein grobes Thema (nämlich Tracheostoma).

Mir fällt aber nichts ein, was ich da genau schreiben könnte...

Ich muss eine Fragestellung finden, die ich mittels Literatur (reine Zitier-Arbeit, kein Forschen) beantworten kann. Also keinen Leitfaden für die Pflege eines Tracheostomas, sondern eher "welche Schwierigkeiten hat der Pat. in Bezug auf Kommunikation", oder so....

Wichtig wäre, dass es dazu genug Literatur gibt und auch, dass es ein spannendes Thema ist ;)

Bisher bin ich nur auf Themen gestoßen, die ich nicht so prickelnd fand. (Ich weiß,... ich hätte ein anderes Thema nehmen sollen, aber ändern darf ich es nicht mehr ...und das, was ich eigentlich schreiben wollte, darf ich leider nicht nehmen.)

Jedenfalls wäre ich über Vorschläge, Ideen und Inspirationen von euch sehr dankbar!

Vielen Dank im Voraus!
Ich hoffe, ich werde bald fündig

LG aus Baden/Österreich
Jasmin
 
Sekretmanagement bei Tracheostoma :

- Ursachen vermehrten Sekrets
- Schleimlösende Maßnahmen
- Absaugen / Anleitung des Pat. zur Selbstabsaugung
- Hygieneaspekte / Infektionsschutz oder -erkennung / Labor
- soziale Aspekte

Wundmanagement bei Tracheostoma :

- Ursachen / Dekubitus /Allergie / motorische Unruhe
- Infektion
- Neoplasma
-
-
-

Das sind nur zwei von vielen Ansätzen, sich dem Thema zu nähern.
Es gibt viel zu tun.
Ich würde mit dem Zitieren bei den "hauseigenen" Pflegestandards - als Quelle - anfangen.
Leichtverdauliche (=bekannte) Kost vertragen die Prüfer am Besten.

Gutes Gelingen
Frieda
 
  • Like
Reaktionen: Downgrade
Tracheostoma und soziales Leben? Ist ein sehr umfangreiches Thema.
 
... und ein interessantes!

Aspekte:
- Selbst- und Fremdwahrnehung
- Familie / Partnerschaft
- Kommunikationsfähigkeit technisch und psychisch
- Akzeptanz oder Verweigerung
-
-

Gerade die Überleitung von der Klinik in´s "normale Leben" (ambulante Versorgung) und die Betreuung und Beratung der Familie ist oft eine Riesenbaustelle.
 
Darf ich dir ein Buch vom einem Kollegen empfehlen? "Trachealkanülenmanagement" Autor Hans Schwegler.
Subglottische Absaugung am Trach.
Arten von Kanülen am Trach.
low pressure versus high pressure Kanülen
Kanülen von diversen Hestellern,
Wechsel der Kanüle im häuslichen Umfeld/ vs Klinik.
Trach chirurgisch vs dillatativ,
Pflegeschwerpunkte bei Reizungen des Tracheostomas etc .
Beatmung bei Verlegung der Kanüle etc.
Facharbeiten gibts zu Hauf

Pm bei Fragen
 
Zuletzt bearbeitet:
Super! Herzlichen dank! Habe mich für die Patientenedukation bei tracheotomierten Patienten im stationären Bereich entschieden. Momentan geht noch alles gut von der Hand, aber bei Problemen melde ich mich wieder hier.

Ihr seid alle sehr hilfreich, danke an alle!

Das einzige Problem bisher sind die doofen Vorgaben von der Schule bezüglich erlaubter Literatur. Wir dürfen keine Lehrbücher und keine Leitfäden von Herstellern zum Zitieren verwenden. Aber dort find ich die besten/meisten Infos...
Ich hoff, ich bekomm noch genug Literatur zusammen und darf die Bücher eh verwenden, die ich schon verwendet hab... sonst wirds knapp!

Lg jasmin
 
Aus anderen Facharbeiten dürfen wir auch nicht zitieren... die Vorgaben sind so kompliziert, ich weiß schon garnicht mehr, was ich überhaupt verwenden darf....
 
Aus anderen Facharbeiten dürfen wir auch nicht zitieren... die Vorgaben sind so kompliziert, ich weiß schon garnicht mehr, was ich überhaupt verwenden darf....
Das einzige Problem bisher sind die doofen Vorgaben von der Schule bezüglich erlaubter Literatur. Wir dürfen keine Lehrbücher und keine Leitfäden von Herstellern zum Zitieren verwenden. Aber dort find ich die besten/meisten Infos...
Also im allgemeinen darf aus anderen Hausarbeiten bzw. Facharbeiten nicht ohne weiteres zitiert werden... siehe z. B. hier: https://bib.hs-duesseldorf.de/weiterbildung/Documents/Literaturbewerten.pdf
Aber, als Tip: Auch diese anderen Facharbeiten müssen ja auf zitierfähige Quellen zurückgreifen, d. h. ihre Aussagen durch zitierfähige, wissenschaftliche Quellen stets belegen. Du kannst also evtl. bei einer interessanten Aussage auf die in dieser Facharbeit genannte Primärquelle zurückgreifen, die ja auch stets genannt sein muß (z. B. im Anhang). Mußt aber im Prinzip nach der ursprünglichen Quelle schauen, denn es könnte ja sein, daß der Verfasser der Hausarbeit eine Aussage macht und nur behauptet, sie stünde in dieser oder jener Quelle... :roll:
Zitieren aus Lehrbüchern:
Ist immer so ´ne Sache. Leider muß man feststellen, daß gerade bei den Lehrbüchern in der Pflege einer vom anderen abgeschrieben hat, d. h. das Wissen wird halt so weitergegeben, ohne daß es aber jemals überprüft worden wäre. Das ist dann letztlich nix anderes als "Das haben wir schon immer so gemacht".
Daß ihr nicht aus Leitfäden von Herstellern zitieren dürft, wundert mich... denn bei vielen pflegerischen Fragestellungen findet man nur dort Infos. Beispiel, ich hab mal schauen wollen, ob und wie oft Katheterbeutel bei DKs gewechselt werden müßten; oder ob man am Katheterbeutel nach dem Urinablassen den Auslaß desinfizieren müßte. Das RKI hält sich hier fein bedeckt und macht keine Aussage. Es verweist hier auch nur auf die jeweiligen Hersteller. :roll: Und da sagt auch jeder was anderes...
 

Ähnliche Themen