Frage zu ZVK und Antibiose!

Malina2905

Newbie
Registriert
17.05.2006
Beiträge
2
Hallo ihr lieben :-)

Ich habe bald mündliche Zwischenprüfung (mache eine Ausbildung zur Krankenschwester) und sitze vor meinem PC um den schriftlichen Teil meiner Präsentation vorzubereiten....

Ich komme im Moment nicht wirklich weiter :-(

Habe einige Fragen:

1. ZVK: In meinen Unterlagen steht, dass eine Patientin einen ZVK in der A. carotis liegen hat. Kann das stimmen?? Es ist ja immerhin ein Venenkatheter, kein "Arterienkatheter". Hat jemand von euch darüber schonmal etwas gehört?? Oder ist das schlichtweg ein Fehler im Text...??

2. Eine Patientin bekommt eine 3-fach Antibiose über ihren ZVK: Clont, Rocephin und Staphylex. Ich muss die vorbereitung dieser 3 Antibiosen detailliert beschreiben. Eine Staphylex habe ich bis jetzt noch nicht vorbereitet...das ist ja so'n Fläschchen mit Pulver (sind in dem Fall 2 g drin), was dann aufgelöst wird! Wie genau funktioniert das?? Mit einer Überlaufkanüle? In welcher Flüssigkeit löse ich das Pulver auf und welche hygienischen Maßnahmen muss ich beachten??

Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen....

Euch noch einen schönen Sonntag

Malina
 
Hallo Malina,

ein ZVK sitzt immer in einer Vene.
Bevorzugte Venen sind die V. subclavia oder V. Jugularis.

Vor vielen Jahren auch noch die V. basilica.

Die Antibiosen musst du nach Herstellerangabe auflösen.
Zwischen den einzelnen Antibiosen muss mit Nacl 0,9% gespült werden, bei uns wurd mit 20ml NaCl 0,9% nachgespült.

Clont ist eine bereits fertige Infusionslösung.
Rocephin 2 g wird wenn ich es richtig im Kopf habe mit 50ml NaCl0,9% gelöst und Staphylex 2g ebenso. - Keine Garantie, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit.

Händedesinfektion
Vorbereiten der Arbeitsfläche mit Wischdesinfektion
Händedesinfektion
Desinfektion der Anstichstellen
Überlaufkanüle würde ich benutzen
Händedesinfektion
Vor dem Anstechen mit dem Infusionssystem erneute Desinfektion der Einstichstelle.

Vor dem Verabreichen erneute Händedesinfektion.

Während der Vorbereitung nicht sprechen, oder einen Mund-Nasenschutz tragen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo Malina.

Der Zentrale Venenkatheter (ZVK) liegt NICHT in der A. carotis. Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen ZVK zu legen. In Deinem Fall ist sicherlich die Möglichkeit über die V. jugularis int. gemeint. Das ist die "Halsvene" die der Carotis am Nächsten ist. Man orientiert sich beim Legen über die V. jugularis bei der Palpation u.a. an der A. carotis, ... aber über die Arterie kommst Du natürlich nicht vor den rechten Vorhof. Bei Dir ist wie gesagt vermutlich die V. jugularis gemeint.
Es gibt noch die Möglichkeit über die Vv. subclavia, V. anonyma oder (wird bei uns aber fast gar nicht mehr gemacht) über die V. basilica, V. cephalica, V. femoralis.
Zur Staphylex[r] (Flucloxacillin):
Bei i.v.-Injektion / Infusion wird die Trockensubstanz in Wasser für Injektionszwecke, NaCl 0,9% oder auch Glucose 5%. Es wird empfohlen eine Blutisotone oder eine hypotone Lösung zu erzeugen. Das wären in Deinem Fall (bei 2g) mindestens in 40ml. Zur Infusion alternativ auch in mehr.

Nachzulesen im Zweifelsfall auch in der Packungsbeilage oder der Fachinformation.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen
 
Wie genau funktioniert das?? Mit einer Überlaufkanüle? In welcher Flüssigkeit löse ich das Pulver auf und welche hygienischen Maßnahmen muss ich beachten??
1. Unbekanntes Medikament- deshalb Waschzettel lesen. Dort unter Anwendung und Dosierung nachlesen.
2. Materialien vorbereiten: hausübliches Desinfektionsmittel, Tupfer, Überleitkanüle oder ggf. Spritze und Kanüle.
3. Plastikkappe von Medikamentenfläschen entfernen, Sprühdesinfektion, Einwirkzeit beachten und dann weiter mit Überleitkanüle oder Spritze und Kanüle

Waschzettel zu Medikamenten findest du in der Onlineversion der Roten Liste unter FS (Fachinformation).

Elisabeth
 
Malina2905 schrieb:
Hallo ihr lieben :-)
...
1. ZVK: In meinen Unterlagen steht, dass eine Patientin einen ZVK in der A. carotis liegen hat. Kann das stimmen?? ...

Malina

Kann schon sein, wenn sich der Anästhesist im Gefäss geirrt hat :wink: - habe ich einmal erlebt, dass an den falsch liegenden sogar ne Infusion angeschlossen wurde ( zum Glück nur NaCl 0,9% ).

Aber ansonsten wird - wie ja schon die Vorredner schrieben, die v. jug. int. gemeint sein.

Cys
 
Hallo,

Rocephin 2g wird bei uns mit 40 ml isotonischer Natriumchlorid-Lösung aufgelöst. Beides ist in der Originalverpackung von Rocephin beinhaltet.


Viel Glück bei der Prüfung!!

XonoX :daumen:
 
Hey ihr!

Danke, Danke für die schnellen Antworten! Ihr habt mir schon sehr weitergeholfen!!!

Das mit dem ZVK habe ich mir auch schon gedacht, war nur so verunsichert, weil die Aussage von meinem Schulleiter (!) kommt. Jetzt vermute ich, dass er mich einfach hinters Licht führen wollte.

Will gar nicht dran denken was passiert wäre wenn ich das in der Prüfung gesagt hätte...naja!

Okay! Werde jetzt erst einmal weiterlernen


Danke nochmal!!

Viele Grüße,

Malina

Hey, ich bin es nochmal!!

Habe noch etwas vergessen! Zwischen den einzelnen Antibiosen muss der ZVK ja durchgespült werden. Wenn aber eine 1000 ml Ringer Lösung über Perfusor /24 h läuft, wird der ZVK ja eh kontinuierlich gespült. Muss man trotzdem vor und/ oder nach der AB- Gabe den ZVK noch einmal spülen??

Malina
 
Malina2905 schrieb:
Habe noch etwas vergessen! Zwischen den einzelnen Antibiosen muss der ZVK ja durchgespült werden. Wenn aber eine 1000 ml Ringer Lösung über Perfusor /24 h läuft, wird der ZVK ja eh kontinuierlich gespült. Muss man trotzdem vor und/ oder nach der AB- Gabe den ZVK noch einmal spülen??
Malina

Hallo Malina,

da die Ringerinfusion auch Mineralien enthält, die sich evtl. nicht mit deinen Antibiosen vertragen, muss mit NaCl 0,9% gespült werden, wie ich schon oben erwähnte.
Ich glaube allerdings, dass deine Ringerlösung nicht über eine Spritzenpumpe läuft, sondern über eine Infusionspumpe. Es wäre Mühsam stündlich die Perfusorspritze zu wechseln.

Viel Glück
Narde
 
Ich kenne es so (laut Waschzettel), dass Rocephin 2g in 50ml Aqua dest und Staphylex 2g in 100ml Aqua dest gelöst wird! Staphylex gibts bei uns nur als 1g und das braucht 50ml Aqua und 2g braucht 100ml Aqua. Haben z.Zt. auch gerade eine Patientin die das bekommt. Habe zur Sicherheit nachgelesen.
 

Ähnliche Themen