Föhnen der Kaiserschnittnarbe?

MidaZolam

Newbie
Registriert
07.01.2017
Beiträge
27
Guten Abend,

Ich hätte gerne eine fachliche Meinung zu folgendef Vorgehensweise. Ich habe nun schon des Öfteren davon gehört, dass Hebammen den Wöchnerinnen zuhause empfehlen ihre Kaiserschnittnarbe zu föhnen statt abzutrocknen. Dies wäre hygienischer und würde weniger reizen.

Ich kann das absolut nicht nachvollziehen und fühlte mich fast an das Eisen und Föhnen erinnert. Nur hier hat es wohl den Hintergrund Feuchtigkeit in der Hautfalte zu vermeiden.
Kennt das jemand?
Mich würde die Begründung dafür sehr interessieren.
Ist das nicht sogar eher kontraproduktiv für die Wundheilung?
 
Wenn man den Föhn auf eine angenehme Temperatur und einen angenehmen Abstand einstellt ...
Hauptsache richtig schön trocken.

Wundheilung : Bevor ich mit einem Handtuch mit unklarer Keimbelastung daraufgehe...
Mit einem Handtuch bringe ich doch die natürliche Wundheilung durcheinander :
Ich reisse Borken ab, bevor darunter belastbares Epithel entstehen konnte.
Sind noch Clips, Fäden oder SteriStips auf der Wunde ?
I´wie nicht ganz mit dem Handtuch kompartibel.

Last but not least : Das Eisen und Föhnen stammt aus der grauen Vorzeit der Dekubitusprophylaxe. - Ist aus dem Zusammenhang gerissen. -
 
Trocknen könnte man aber hier doch mit sterilen Kompressen.
Der Föhn bläst ja keine sterile/ saubere Luft in die Wunde sondern saugt die Umgehungsluft auf plus das was in dem alten Ding so drin ist.
Es handelt sich hier um maximal 2-3 Wochen alte Wunden/Narben.
Es wurde auch empfohlen, wenn man unter der Hautfalte schwitzt.

Aber irgendwie wird in Geburtshilfe sehr gerne geföhnt. Auch der wunde Babypo soll trocken geföhnt werden.

Mir ist durchaus bewusst das Eisen und Föhnen nicht die Trockenheit als Ziel verfolgte. Ich kenne jedoch den Föhn im Bereich Wunde nicht und wollte daher nach fachlichen Erklärungen fragen.
 
Fachlich kann ich nichts dazu beitragen, jedoch als Anwenderin. Mein drittes Kind kam auch per Kaiserschnitt und auch meine Hebamme hat mir das Föhnen der Narbe nahe gelegt. Es war wesentlich angenehmer die Narbe zu föhnen als zu trocknen mit einem Handtuch (auch Kompressen - die saugen die Feuchtigkeit tatsächlich NICHT sonderlich gut) Es gab keinerlei Probleme, keine Reizungen und keine Entzündungen. Meine Narbe ist kaum noch zu sehen.
 
Danke für deine Erfahrung.
Das es mechanisch weniger reizt ist tatsächlich ein Vorteil.
 
Sorry, aber wer Fönen als hygienischer betrachtet, als mit einem sauberen Handtuch abzutrocknen hat meines Erachtens nicht viel verstanden. Da braucht man nur mal in das Innere eines Fön hinein zu schauen.Was sich da meist innerhalb von Jahren an Staub und Dreck ansammelt, möchte ich nicht auf einer frischen Narbe haben!

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass man nur mit sauberen frischen Handtüchern und nicht stark rubbelnd über die frische Narbe geht;).
Man kann eine Narbe trocken tupfen und wem es nicht trocken genug ist, auch an der Luft trocknen lassen.

Als ich als gelernte Kinderkrankenschwester vor sehr vielen Jahren von den Empfehlungen der Hebammen, Kinder nach dem Baden mit einem Fön zu trocknen, gehört habe habe ich mich auch gefragt, welchen Sinn das haben soll. Einen wunden Po zu fönen halte ich wie bei den Narben für maximal unhygienisch und ist zudem extrem schmerzhaft.

Aus meinem Erfahrungsschatz kann ich nur beitragen, dass man vor vielen Jahren in der Kinderchirurgie bei Kindern, die eine Hauttransplantation ( bei Verbrennungen) benötigten die zu transplantierende Haut am Kopf entnommen hat. Das hatte den Vorteil, dass man relativ viel Haut zur Vefügung hatte. Die Haare wuchsen normal nach und man konnte nach einigen Wochen wieder an die gleiche Stelle, weil sich Haut schnell regenerierte.
"Damals" haben wir die Köpfe mit den Wunden bis sie verschorft waren auch gefönt, mit einem regelmässig gesäuberten Fön und ausschliesslich mit Kaltluft. Die Kinder haben meist geschrien, es tat ihnen wohl sehr weh. Ob man das heute noch so macht? Keine Ahnung...., aber ich fand damals schon das Fönen sehr grenzwertig. Wundheilung funktioniert auch ohne Fön!
 
  • Like
Reaktionen: MidaZolam
ich halte das föhnen aus hygienischer sicht auch für mehr als fragwürdig..
 
  • Like
Reaktionen: MidaZolam
Ich nehme mal an es handelt sich um eine Kaiserschnittnarbe die bereits abgeheilt ist, ansonsten würde ich auch das Duschen nur mit Folienverband machen und dann braucht man nicht fönen.
Auf einer abgeheilten Narbe kann ich den Druck des Handtuches doch auch selbst steuern, sterile Kompressen würde ich auch nicht verwenden, aber ein sauberes Handtuch.
 
  • Like
Reaktionen: ludmilla
Unsere Hebammen föhnen nicht. Und auch unsere Wundexpertinnen schütteln entsetzt den Kopf, wenn jemand mit einem Föhn ankommt und diverse Keime der Umgebungsluft auf eine Wunde pusten will. Ob primäre oder sekundäre Wunden, der Föhn ist tabu.
Muttis mit Sectio bekommen Duschverbände, und zu Hause wird, wie schon beschrieben, mit sauberem Handtuch trocken getupft, der Rest trocknet an der Luft von selber. Die eine Minute Zeitgewinn kann es wohl kaum wert sein?
 
Man kann mit dem Handtuch den Narbenbereich durchaus schonend abtupfen. Natürlich mit einem frischen Handtuch, keiner altes Teil welches schon eine Woche benutzt wurde.

Fönen würde ich, wenn überhaupt, nur dann, wenn ein dicker Bauch vorhanden ist wo die Narbe sozusagen zwischen den Hautflächen eingebettet ist und so nicht abtrocknen kann. Ansonsten reicht auch aus, einfach ein paar Minuten nackelig rum zu laufen.

Das Fönen ist mit Sicherheit auch nicht keimfrei. Oder lebst du in einem OP?
 
Stimmt schon.

Wenn Du mal einen Föhn aufschraubst, der eine Weile in Gebrauch war, wirst Du da einige unschöne Ablagerungen entdecken.
Aber ein neuer Föhn pro Baby sollte eine überschaubare Investition sein.
 
Oder ein Gesäuberter.
Im Ernst der Föhn heizt seine Luft gut auf, die Bakterien müßten schon hitzeresistent sein.

Mag sein, aber fön dir doch mal eine offene Wunde mit heisser Luft trocken. Das tut höllisch weh, ich wollte das meinem/einemKind nicht antun. Trocken tupfen reicht völlig, erst recht bei einem wunden Popo...., ehrlich ich kann nur mit dem Kopf schütteln, mit nem Fön ein Baby trocknen, eine normal Wundnarbe trocken?! Das ist doch Firlefanz und soll den Müttern wohl irgendeine Fachlickeit vorgaukeln:schraube:
 
Narben, Baby Popo`s föhnen? Narben, Baby Popo´s mit einem Frottee Handtuch abtrocknen? Warum?

Die gute, alte Stoffwindel (Sanitas - Tuch), mehrfach schon gewaschen (ohne Weichspüler - dann nimmt das Tuch weniger Feuchtigkeit auf), von mir aus auch gebügelt (dann ist die Faser glatter und weicher).

Jeden Tag ein frisches Tuch verwenden
.

Nach dem Waschen der Kaiserschnittnarbe oder des wunden Baby Popo`s, das Tuch nehmen und die Haut vorsichtig trocken tupfen (es geht auch, für ein paar Sekunden - Minuten, auf die betroffene Stelle, das Sanitas Tuch auflegen und sanft darüber streichen - die eigene Hand ist dafür warm genug).
 
Die Entfernung macht bei einem Fön die Hitze aus, das wurde glaube ich auch schon angesprochen.

wenn ich darauf Ludmilla zitieren darf:

Als ich als gelernte Kinderkrankenschwester vor sehr vielen Jahren von den Empfehlungen der Hebammen, Kinder nach dem Baden mit einem Fön zu trocknen, gehört habe habe ich mich auch gefragt, welchen Sinn das haben soll. Einen wunden Po zu fönen halte ich wie bei den Narben für maximal unhygienisch und ist zudem extrem schmerzhaft.

Aus meinem Erfahrungsschatz kann ich nur beitragen, dass man vor vielen Jahren in der Kinderchirurgie bei Kindern, die eine Hauttransplantation ( bei Verbrennungen) benötigten die zu transplantierende Haut am Kopf entnommen hat. Das hatte den Vorteil, dass man relativ viel Haut zur Vefügung hatte. Die Haare wuchsen normal nach und man konnte nach einigen Wochen wieder an die gleiche Stelle, weil sich Haut schnell regenerierte.
"Damals" haben wir die Köpfe mit den Wunden bis sie verschorft waren auch gefönt, mit einem regelmässig gesäuberten Fön und ausschliesslich mit Kaltluft. Die Kinder haben meist geschrien, es tat ihnen wohl sehr weh. Ob man das heute noch so macht? Keine Ahnung...., aber ich fand damals schon das Fönen sehr grenzwertig. Wundheilung funktioniert auch ohne Fön!

Ist wohl auch bei einem kalten Fön sehr schmerzhaft. Außerdem bin ich mir nicht sicher wie sicher das öffnen eines Föns zum reinigen und danach wieder zusammen bauen ist.

Oder ein Gesäuberter.
Im Ernst der Föhn heizt seine Luft gut auf, die Bakterien müßten schon hitzeresistent sein.

Ich glaube kaum das die normale Föntemperatur die Bakterien vor allem in der kurzen Zeit abtötet.


Außerdem dürfte ein sauberes gewaschenes Handtuch wohl kaum mehr Keime haben als die übliche Kleidung die man über der Bauchnarbe trägt. Oder kommt nach dem fönen ein steriler Verband auf die Narbe?

Da jetzt oft das fönen eines wunden Babypo's angesprochen wurde, reicht zum trocknen nicht tupfen und wenn leichte Restfeuchtigkeit vorhanden ist, nimmt das nicht das Babypuder auf? Abgesehen davon reinigt man doch auch einen wunden Babypo mit unsterilen feuchten Tüchern und wenn man Handschuhe verwendet wohl kaum sterile.
 
Die Entfernung macht bei einem Fön die Hitze aus, das wurde glaube ich auch schon angesprochen.
Du kannst es auch gerne mal mit einem Kaltluftfön ausprobieren. Die Luft ist trotzdem warm genug um dem Kind weh zu tun. Ich versteh immer noch nicht wo der Sinn ist. Ein sauberes Handtuch oder saubere Stoffwindel (geht natürlich auch), trocken tupfen (nicht rubbel, nicht fest reiben) und gut ist!

@tacoshy
Babypuder verwendet man seit 30 nicht mehr, ich kenn das gar nicht. Cremes bei gesunder Haut auch nicht. Bei wundem Popo hatten wir Wundcremes meist mit Zinkanteil. Die wurde, wenn kein Stuhlgang dran war auch nicht abgerubbelt, damit die Haut nicht jedesmal neu aufging!
 
@tacoshy
Babypuder verwendet man seit 30 nicht mehr, ich kenn das gar nicht. Cremes bei gesunder Haut auch nicht. Bei wundem Popo hatten wir Wundcremes meist mit Zinkanteil. Die wurde, wenn kein Stuhlgang dran war auch nicht abgerubbelt, damit die Haut nicht jedesmal neu aufging!

Ok in der Kinderkrankenpflege kenne ich mich nicht aus, war daher auch eine Frage. Auf der anderen Seit meinte ich das auch hauptsächlich bezogen auf die normal häuslichen gebrauch wo ich das von Bekannten durchaus kenne. Der Teil mit Cremes finde ich interessant weil ich es so komplett anders gelernt habe auch durch Wundexperten (allerdings Erwachsenenpflege und in der Kinderkrankenpflege kann es natürlich anders sein). Wir verwenden z.B. äußerst selten Zink haltige Cremes gerade weil es die Haut austrocknet. Auf der anderen Seite nehmen wir selbst bei gesunder Haut großflächig Baktolan wo Pantenol drin ist oder Babyöl um die Haut feucht zu halten und ein jucken zu verhindert (aber ja vor allem bei trockener Haut also nicht gesunder) und natürlich auch als Dekubitusprophylaxe (ich weiß ist bei Kindern uninteressant).
Wenn wir schon bei dem Thema sind, verwedetet ihr dann bei Kindern oder Baby's auch Babyöl oder wird das im Krankenhaus auch nicht gemacht?
Um zurück zum Thema zu kommen denke ich das zu mindestens bei einem wunden Baybpopo es nicht schadet es mit einem sauberen Tuch ab zu trockenen. Hat in der Vergangenheit ja auch nicht geschadet und wer kennt ein Kind das deshalb eine Infektion bekommen hat. Auf der anderen Seite bei einer Kaiserschnittsnarbe könnte ich mir das mit einem sauberen Fön eher vorstellen da Erwachsene ja in der Regel nicht ganz so empfindlich waren (wobei ich hatte auch einen 20 Jährigen Araber der beim BZ messen geheult hat).

[Ironie] Mein Lösungsvorschlag gegen einen wunden Babypopo: AP + DK [/Ironie]
 
Im Ernst der Föhn heizt seine Luft gut auf, die Bakterien müßten schon hitzeresistent sein.
Prima, dann können wir uns ja Schieberspüle und zentralen Steri sparen und fortan alle Gebrauchsgegenstände mit dem Föhn von Bakterien befreien! Und die Wundbehandlung revolutionieren wir nebenher auch noch - einfach die offenen infizierten Wunden föhnen.

Haut-, Wund-, Flächendesinfektion war gestern. Heute wird geföhnt! :cheerlead: