- Registriert
- 31.10.2013
- Beiträge
- 26
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Management von SAPV-Teams“ richtet sich an Pflegefachkräfte, Ärzte, Sozialarbeiter u.a., die sich als Leitungskraft in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung qualifizieren wollen.
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat das Ziel – in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Palliativpatienten soll ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen ermöglicht werden. Seit dem 01. April 2007 haben Versicherte einen Anspruch auf Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV).
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist mit ganz besonderen Herausforderungen an die Fachkräfte in den multidisziplinär arbeitenden Teams verbunden. Es ist höchste fachliche Kompetenz, aber auch eine ganz besondere persönliche Sensibilität und Belastbarkeit gefordert. Führungskräfte der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung organisieren im Sinne eines Unterstützungsmanagements den komplexen Versorgungsprozess auf der individuellen Fallebene und der Systemebene, sie koordinieren das SAPV Team, sind zuständig für den Prozess der Leistungserbringung in seinen unterschiedlichen Stufen einschließlich der Finanzierung, des Controllings etc.
Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung „Management von SAPV-Teams“ ist es, Fachkräften fundierte Fach-, Führungs- und Methodenkompetenzen für eine Leitungstätigkeit in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung zu vermitteln und sie zu befähigen, diese Kompetenzen in einem fachlich höchst anspruchsvollen und sensiblen spezifischen Arbeitsfeld anzuwenden. Die Teilnehmer erhalten umfassendes Fach- und Methodenwissen zum Themenkomplex Führen und Leiten von Spezialisierten Palliative Care Teams sowie fundiertes Case Management-Wissen in unmittelbarem Theorie-Praxisbezug.
Die Seminare finden zu den folgenden Terminen in Koblenz statt:
Führen und Leiten I - 07. bis 11. 11. 2016
Führen und Leiten II - 23. bis 28. 01. 2017
Führen und Leiten III - 24. bis 29. 04. 2017
Führen und Leiten IV - 19. bis 24. 06. 2017
Führen und Leiten V - 18. bis 23. 09. 2017
Care und Case Management I - 11. bis 15. 12. 2017
Care und Case Management II - 26. 02. bis 02. 03. 2018
Care und Case Management III - 23. bis 27. 04. 2018
Care und Case Management IV - 18. bis 22. 06. 2018
Detailliertere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie in den anhängenden Dateien.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen über unsere Internetseite unter http://www.qualiges.de/weiterbildungen/berufsbegleitende-weiterbildung-management-von-sapv-teams-ab-november-2016-koblenz oder per Email unter info@qualiges.de zur Verfügung.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Anrechnung von Bildungsgutscheinen oder der Beantragung von Bildungsurlaub. Sprechen Sie uns einfach an.
Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) hat das Ziel – in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Palliativpatienten soll ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen ermöglicht werden. Seit dem 01. April 2007 haben Versicherte einen Anspruch auf Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV).
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist mit ganz besonderen Herausforderungen an die Fachkräfte in den multidisziplinär arbeitenden Teams verbunden. Es ist höchste fachliche Kompetenz, aber auch eine ganz besondere persönliche Sensibilität und Belastbarkeit gefordert. Führungskräfte der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung organisieren im Sinne eines Unterstützungsmanagements den komplexen Versorgungsprozess auf der individuellen Fallebene und der Systemebene, sie koordinieren das SAPV Team, sind zuständig für den Prozess der Leistungserbringung in seinen unterschiedlichen Stufen einschließlich der Finanzierung, des Controllings etc.
Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung „Management von SAPV-Teams“ ist es, Fachkräften fundierte Fach-, Führungs- und Methodenkompetenzen für eine Leitungstätigkeit in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung zu vermitteln und sie zu befähigen, diese Kompetenzen in einem fachlich höchst anspruchsvollen und sensiblen spezifischen Arbeitsfeld anzuwenden. Die Teilnehmer erhalten umfassendes Fach- und Methodenwissen zum Themenkomplex Führen und Leiten von Spezialisierten Palliative Care Teams sowie fundiertes Case Management-Wissen in unmittelbarem Theorie-Praxisbezug.
Die Seminare finden zu den folgenden Terminen in Koblenz statt:
Führen und Leiten I - 07. bis 11. 11. 2016
Führen und Leiten II - 23. bis 28. 01. 2017
Führen und Leiten III - 24. bis 29. 04. 2017
Führen und Leiten IV - 19. bis 24. 06. 2017
Führen und Leiten V - 18. bis 23. 09. 2017
Care und Case Management I - 11. bis 15. 12. 2017
Care und Case Management II - 26. 02. bis 02. 03. 2018
Care und Case Management III - 23. bis 27. 04. 2018
Care und Case Management IV - 18. bis 22. 06. 2018
Detailliertere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie in den anhängenden Dateien.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen über unsere Internetseite unter http://www.qualiges.de/weiterbildungen/berufsbegleitende-weiterbildung-management-von-sapv-teams-ab-november-2016-koblenz oder per Email unter info@qualiges.de zur Verfügung.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Anrechnung von Bildungsgutscheinen oder der Beantragung von Bildungsurlaub. Sprechen Sie uns einfach an.