4%ige Formalinlösung im OP

sunnyjune

Newbie
Registriert
10.08.2006
Beiträge
21
Ort
Kiel
Beruf
Krankenschwester, Fachwirtin Sozial- u. Gesundheitswesen, Studentin Pflegemanagement
Akt. Einsatzbereich
OP
Benötige zu o. g. Tema ein paar Hilfestellung, da wir in unserem Haus mit den Informationen zur Gefährlichkeit nicht weiterkommen.
Wir müssen die Formalinlösung in Flaschen füllen in enem Raum ohne Lüftung und ohne Fenster, da können einem schon die Augen brennen.
Die befüllten Flachen nehmen wir dann mit in die Säale, um damit die Präparate einzulegen, bevor sie in die Pathologie wandern.
Wir haben schon diverse Anweisungen und Anleitungen ausgedruckt, kommen aber werder beim Arbeitgeber noch beim arbeitsmedizinischen Dienst weiter. So nach dem Motto, alles halb so schlimm, wir sollen uns bei 4 % nicht so anstellen.
Wie wird das bei Euch gehandhabt?
Hat jemand noch Ideen oder Quellen für uns?

Vielen Dank und MfG

sunnyjune
 
Hallo sunnyjune!
Wir bekommen die Formalin- Töpfchen befüllt direkt von der Pathologie.
Ist das bei Euch möglich, das mal anzuregen.
Auf keinen Fall in geschlossenem Raum ohne Lüftung umfüllen.

Schnuppi
 
Hallo,
die Pathologie ist gesetzlich verpflichtet, die Behälter mit 4%ige Formalinlösung zu füllen, von 10 ml bis 2/3 usw L. Du kannst die PDL oder Sicherheitsbeaftragter/in einschalten. Du darfs auf keinen Fall im Op mit Formalin hantieren.
Gruss Edino
 
Vielen lieben Dank für die Antworten.
Theroetisch sind mir die Aussagen bekannt, aber hier stellt man sich stur.
Nur die kleinen Töpfchen sind gefüllt, die größeren Töpfe kommen leer bei uns an und wir müssen die selbst befüllen.
Werde mich jetzt mit den Infos mal an den Betriebsrat wenden.

MfG

sunnyjune
 
Hallo

hier ein kleiner Auszug der Berufsgenossenschaft Pressemitteilung v. 17.07.

Es die Pflicht des Arbeitgebers, seine Beschäftigten über die Stoffe, mit denen sie arbeiten, ausführlich aufzuklären und sie vor Gesundheitsgefahren zu schützen. Er muss lückenlos herausfinden, mit welchen Substanzen in seinem Betrieb gearbeitet wird und welche Gefahren von diesen ausgehen. Darüber führt er ein spezielles Verzeichnis. Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aber nicht jedes Mal erst das Gefahrstoffverzeichnis konsultieren können, muss der Arbeitgeber eine sogenannte Betriebsanweisung erstellen. Dort steht das Wichtigste auf einen Blick: Welcher Gefahrstoff? Bei welcher Tätigkeit? Welche Gefahren drohen? Wie schütze ich mich? Wie verhalte ich mich im Notfall? Wohin mit den Abfällen? Zusätzlich muss der Chef seine Beschäftigten regelmäßig im Umgang mit den Gefahrstoffen schulen – und alle neuen Kolleginnen und Kollegen möglichst gleich nach ihrem Stellenantritt.
Wenn Schutzausrüstung erforderlich ist – etwa eine Schutzbrille, Atemmaske oder Schutzhandschuhe –, so hat der Arbeitgeber diese zu stellen und darauf zu achten, dass die Beschäftigten sie auch benutzen. „Nachlässigkeit bei Schutzmaßnahmen ist ein häufiger Grund für schwere Arbeitsunfälle“

nachzulesen unter Berufsgenossenschaft fuer Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Gruß
mathieu
 
Hallo,
die Pathologie ist gesetzlich verpflichtet, die Behälter mit 4%ige Formalinlösung zu füllen, von 10 ml bis 2/3 usw L. Du kannst die PDL oder Sicherheitsbeaftragter/in einschalten. Du darfs auf keinen Fall im Op mit Formalin hantieren.
Gruss Edino

Echt? Wo steht das? Andererseits könnte es auch ziemlich schwierig werden, in einem OP einen belüfteten Raum (mit Fenster auf und so) zu finden. Bei uns wird das frische Präparat noch vor Ort eingelegt. Ich hatte aber auch noch keine Probleme mit oder vom Formalin. Klar, wenn man die Nase reinsteckt ist das schon unangenehm, aber sonst... Gesund ist es mit Sicherheit nicht.:gruebel:
 
Konkrete Handlungsanleitung für den Umgang mit Formalinlösung gibt es u.a. unter der Baua HP: Unterthema TRGS 525 Umgang mit Gefahrstoffen im Gesundheitsdienst.

http://www.baua.de/nn_16770/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/pdf/TRGS-525.pdf

Ich hab kürzlich die Fachweiterbildung abgeschlossen. Und unsere - sehr kompetente- Hygiene Dozentin gab uns den Hinweis, dass Formaldehyd nach neuesten Erkenntnissen kanzerogen wirkt.

Im Grunde ist der Umgang mit Gefahrstoffen Sache der Fachkraft für Arbeitsschutz und des Betriebsarztes.
 
Möchte da direkt mal ne Frage hinterher schiessen!
Ich bin der Meinung,daß bei uns im OP auch mit Formalin im Putzwasser geputzt wird!
Es riecht eindeutig danach und brennt auch in der Nase!
Oder gibt es ein Putzmittel welches nach Formalin riecht?
 
Es hängt vom Präparat ab, womit geputzt wird.

Meiner Meinung nach sind die geläufigsten Desinfektionsmittel auf Aldehydbasis (Formaldehyd) wg. Wirkungsspektrum und Preis.

Wann brennts denn ? Bei der Zwischendesinfektion oder abschlußdesinfektion?

Wie stark ist die Konzentration?

4% Formalin wird nur zur Fixation von Histologie- Präparaten Eingesetzt.

Wie fit ist das Reinigungspersonal ? Weiß es womit es da umgeht?
Werden beim Ansetzen der Lösung die Herstellerangaben, und beim Gebrauch erforderliche Kriterien erfüllt?
- Welche Erreger? (Dosis und Vorgehen abhängig vom Hygieneplan)
- Lüftung (RLT)
- Konzentration