Zystitisprophylaxe

Patenonkel

Newbie
Registriert
08.06.2006
Beiträge
14
Ort
Weimar
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Neurologische Frührehabilitation, Stroke-Unit
Hallo,

ich habe ein kleines Problem. Ich bin Pflegeschüler und soll mich als Hausaufgabe mit dem Thema Zystitisprophylaxe beschäftigen.

Kommentar meiner Lehrer:

Dazu findet man schon was in Büchern und im Internet! :-?

Nun in keinen meiner Unterlagen habe ich zu diesem Thema etwas gefunden. Und die Suche bei Google führte mich ausschließlich zu Seiten bei denen man eine Nutzungsgebühr zahlen muss um ans entsprechende Thema zu kommen.


Kann mir eventuell jemand von Euch weiterhelfen? :deal:

Vielen Dank im Voraus,

Euer Patenonkel:verwirrt:
 
Was ist eine Zystitis? Wodurch entsteht eine Zystitis? Was kann Pflege leisten um die Entstehung einer Zystitis zu verhindern?

Ansonsten- ich weiß nicht, wo du nachgeschaut hast. Es ist gleich auf der ersten Seite bei der googleanfrage mit Zystitisprophylaxe (http://www.google.de/search?hl=de&r...0&ct=result&cd=1&q=Zystitisprophylaxe&spell=1 ) eine gute Seite. Auch wenn es sich um eine Seite für Altenpflege handelt sind die Infos nicht unbedingt für Krankenpflege ungeeignet.

Elisabeth
 
Hallo Patenonkel,
ich vermags ja wirklich nicht zu glauben....
probiers doch auch mal mit: "cystisprophylaxe" (auch in getrennter Schreibweise, versuchs auch mal mit "Harnwegsinfekt" und schau mal in ein Pflegebuch, wenn ein solches zu deinen Unterlagen zählt.

Zitat von mir: Deine Lehrer haben recht!!
 
Hallo und vielen Dank,

in meinen Büchern finde ich zwar nix aber im Internet bin ich dank Euch schon ein ganzes Stückchen weiter gekommen.... bin halt noch ein Internet-Neuling:lamer:

Euer Patenonkel
 
Zystitis
Syn.: Cystitis
cystitis
akute oder chronische, unspezifische oder spezifische Entzündung der Harnblasenschleimhaut, evtl. mit Beteiligung tieferer Wandschichten u. des paravesikalen Bindegewebes u. des Peritonealüberzuges (= Para- bzw. Perizystitis). Ätiol.: Infektionsweg: urethrogen aszendierend (z.B. bei Gonorrhö, nach Harnblasenkatheterismus), deszendierend (bei Pyelonephritis, Erregerausscheidung durch die Niere), hämatogen-lymphogen (bei Fokalinfekt, Parametritis etc.). Die Entwicklung wird begünstigt durch Kälteschäden, Fremdkörper, Harnstauung; Erreger: meist Escherichia coli, seltener Staphylo-, Strepto-, Gonokokken, Mykobakterien, Trichomonaden. Klinik: Kardinalsymptome sind Pollakisurie, Strangurie, evtl. Bakteri-, Py-, Hämaturie.
http://www.gesundheit.de/roche/

Und nun ist die Frage: Was kann Pflege leisten um eine Zystitis zu verhindern? Wie kann z.B. eine Verschleppung der E.coli - die ja bekanntlich im Darm vorkommen- verhindert werden?

Kopfarbeit ist gefragt. Anatomiebuch anschauen. Kausale Zusammenhänge erkennen.

Elisabeth