ZVK-Kontrollröntgen danach?

kleo83

Junior-Mitglied
Registriert
03.02.2005
Beiträge
58
Alter
40
Ort
Ffm
Beruf
Krankenschwester
Hallo

Bei uns auf Station diskutieren wir gerade ob das Kontrollröntgen nach dem frischen Legen eines ZVK's gesetzlich vorgeschrieben ist. Ich denke ja, aber da gibt es andere Meinungen....

Wie ist das bei euch? Röntgt ihr jeden frisch gelegten ZVK?

Lg kleo:weissnix:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ob es gesetzlich vorgeschrieben ist, weiß ich jetzt aus dem Stehgreif nicht.
Bei uns wird es in jedem Fall gemacht. Die Gefahr einer Fehllage ist doch groß, ... genau wie die eines Pneumothorax. Und als Spätfolge sind natürlich auf Rhythmusstörungen immer gern genommen. Sich nur auf Extrasystolen zu verlassen halte ich doch für SEHR gewagt.
Dafür ist das Risiko zu groß. Sollte der Katheter also nicht zufällig unter Durchleuchtung gelegt worden sein, halte ich einen anschließenden Rö-Thorax doch für das sinnvollste.
Zumal die "Gefahr" der Schädigung durch die Strahlen imho verschwinden gering ist zu den Gefahren, die sich aus falsch liegender Katheter ergeben.
Sollte ich noch auf einen Gesetzestext stoßen werde ich ihn oder einen Link natürlich noch posten!
 
Hallo zusammen,
eine gesetzliche Vorschrift existiert dafür nicht.
Die Röntgenkontrolle gehört zu den fachlich obligaten (d.h. unerlässlichen) Massnahmen, um Komplikationen zu vermeiden bzw. rechtzeitig zu erkennen.
Es gehört also zu den verfahrenstechnischen Regeln der medizinischen Kunst.

Es gibt allerdings wohl auch alternative Verfahren mit intrakardialer EKG-Ableitung (bei Zugang über periphere Vene mit Metallguide) Dort kann man sich die Röntgenkontrolle nach Herstellerangaben ersparen (z.B. Alphacard® )
 
Ist nicht vorgeschrieben!!
Man röngt ja auch nicht wenn der ZVK in die Femoralis gelegt wurde.
Nur um einen Pneumothorax auszuschliesen oder die korrekte Lage zu kontrollieren sollte man einen Thorax machen, wenn der ZVK in die v.jugularis oder v.subclavia oder v.basilica (Lagekontrolle) gelegt wurde.
Da wir zertifiziert sind, ist es bei uns vorgeschrieben.
Per Alphacard® wird es bei uns im Opsaal auch gelegt, dann aber später wenn Pat. wieder aus Station durch ein Rö-Thorax kontrolliert.

Grüße Tobias
 
Hallo Tobias!

Ich kenne mich zwar nicht aus mit einem ZVK über die V. femoralis.
Einen ZVK macht jedoch nicht nur die Lage in einer größeren Vene aus, sondern eher die Lage in der V. Cava superior (wenn man über jugularis, subclavia oder brachials geht) sowie die Lage vor dem rechten Atrium und neben der Pneumothoraxkontrolle wird bei uns mit dem Röntgen auch die korrekte Lage geprüft. Von außen erkennen wir jedenfalls nicht ob er vor oder doch schon im Atrium liegt

Aber wie gesagt ZVK über die V. femoralis hör ich zum ersten mal, sollte der Katheter aber bis in die V. Cava gehen und vor dem Atrium zum liegen kommen ist trotzdem eine Röntgenkontrolle notwenig.


Greez
Dennis
 
Hi jackdanielsx84x,
ja der ZVK in der v. fem. geht bis zur unteren Hohlvene. Da braucht man keine Lagekontrolle!

jackdanielsx84x schrieb:
Von außen erkennen wir jedenfalls nicht ob er vor oder doch schon im Atrium liegt
Doch die Ärzte mit Ihrem geschulten Blicken sehen das und wenn es Dir mal ein Dr. zeigen würde, siehst Du das auch.
Du siehst das auch noch, wenn Du mit einem Überwachungsmonitor den ZVD mißt (nicht mit Wassersäule), da siehst Du schon an der Kruve, daß Du im Ventrikel oder Vorhof liegst!

Grüße Tobias
:wavey:
 
wenn man sich darauf verlassen will. Hab ich damit kein problem, ich würde es nicht.
 
jackdanielsx84x schrieb:
wenn man sich darauf verlassen will. Hab ich damit kein problem, ich würde es nicht.
Du bist ja auch kein Dr., denn der muß es verantworten!!:rocken::rocken:
Tobias
 
Ich weis :klatschspring: aber auch als solcher würde ich es nicht.
 
hallo,

eine Durchleuchtung würde ausreichen,
um die Lage eines ZVK zu bestimmen, muss nicht immer ein Rö Thorax
sein, oder was meint ihr ?

Gruss
Chris
 
also bei uns war es üblich das immer ein Röntgenthorax nach einen ZVK durchgeführt wird.

Sicher ist schließlich sicher. Schließlich können auch Ärzte irren ;)
 
Ich danke euch sehr für eure Antworten!!! Merci...:daumen:
 
Hallo Chris,
ich glaub eine Durchleutung unter dem C-Bogen z.B. hat mehr Strahlung als so ein Thorax. Das möchte ich aber nicht behaupten:gruebel:, ich glaub das mal gehört zu haben. Wenn wir mal eine schwierige PAK- oder externe Schrittmacheranlage haben, machen wir das unter dem C-Bogen. Da ist es dann nicht so ein "blindes" rumstochern! :daumen:

Schönen Sonntag!
Tobias
 
Hallo zusammen,

also irgendwie ist die Diskussion interessant, schon weil wir die meisten ZVK's unter Alphacard-Kontrolle legen, was sich durchaus bewährt hat und nur bei Unmöglichkeit dieser Methode ( AA b. VHF, keine Veränderung der P-Welle ) einen Rö-Tx machen.

Voraussetzung ist natürlich ein Monitor und das Alphacard-Gerät - aber das sollte nicht das Problem sein.

Betrachtet man dann Verlaufsröntgenbilder, die später meist aus anderen Gründen gemacht werden müssen, dann erkennt man meist eine korrekte ZVK-Lage.

Sven
 
Moin moin Sven,

wir verbinden nach Möglichkeit den Rö-Thorax mit einem Verlaufbildchen! Mit dem Alphacard nkommen meine lieben Dr. nicht zurecht und lehnen es dann auch gleich mal ab:motzen: :motzen:

Ich bin nur Pfleger, das ist dann nicht meine Ebene:boozed:

LG Tobias
 
Servus Tobias,

also bei uns legen halt nur die Betäuber die ZVK's ( es sei denn, ein Internist hat einen Anfall von Tatendrang :-) ) und die kennen sich mit dem AlphaCard aus.

Da gibt es eigentlich keine Diskussion...

Sven

PS tja ja, Nachtdienst is was feines zum posten:schlafen:
 
Ein weitere Vorteil bei uns im Haus ist der, dass die Durchleuchtung
im OP gemacht werden kann, während der Thorax in der RÖ-Abteilung
läuft, was einen Transport des Patienten durch zwei Etagen erforderlich
macht.

Noch ein Gruss
Chris
 
Ich denke, wenn die Durchleuchtung genausoviel / -wenig Strahlung beinhaltet wie ein konv. Rö-Bild, dann is das ja ok - macht man es nur aus Bequemlichkeit ( wir müssen auch vom AWR um diverse Ecken fahren ), isses imho nicht ok.

Mal abgesehen davon - braucht der Pat eh mal nen RöTx, dann isses mitm Bild via Durchleuchtung eh essig, ich denke da wäre die Aufnahme mit nem bedside-Röntgengerät noch besser - und die sind selten optimal.

Sven
 
Hi,

bei mir hier auf ITS werden die Rö´s auf Station am Bett gemacht, nix mit rum fahren!!
Und die MTA´s sind binnen 5min vor Ort und dann innerhalb der nächsten 5min sind die Bilder online in dem Patientencompter direkt am Pat. bett!
Ein Dank an Copra und PACS !

LG Tobias
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!