ZVK Handhabung

Christina1986

Junior-Mitglied
Registriert
27.06.2006
Beiträge
67
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Fachweiterbildung A/I Innere Intensiv
Hallo!
Ich bin Gesundheits-und Krankenpflegeschülerin im 3.Ausbildungsjahr und habe zur Handhabung des ZVK`s noch folgende Frage:
- Über den ZVK muss ja kontinuierlich Flüssigkeit zum Durchspülen laufen, allerdimgs sollte ja auch aus hygienischen Gründen alle 24 Stunden ein Systemwechsel stattfinden ( nicht nur das Infusomatenbesteck sondern auch das Y Stück sowie die Verlängerung).
Wie handhabt ihr denn das, damit wirklich kontinuierlich Flüssigkeit läuft, auch während des Wechsels?

Liebe Grüße Christina
 
Hi Christina!
So ein Wechsel von System und co dauert ja in der Regel nur ein paar Sekunden, also einfach wechseln und neue Infusion anhängen. Ein paar Sekunden ohne permanten Durchlauf sind nicht zu vermeiden.

Gruß, UMA
 
Hallo,

wir machen den Systemwechsel nur alle drei Tage. Ich vermute ihr messt über die Wassersäule und daher dann der tgl. Wechsel.

Wir richten uns das neue System her und das "Umstöpseln" dauert wie beschrieben nur ein paar (vernachlässigbare) Sekunden, in der der ZVK nicht befahren ist. Zum Offenhalten eines Schenkels laufen bei uns auch nur 2-3 ml die Stunde. Wenn Du das mal runterrechnest auf die paar Sekunden, dann siehst Du deutlich, dass es keine deutliche Unterbrechung der Kontinuität gibt.
 
Nein, bei uns ist sogar auf der Wochenstation ein 24 stündiger Systemwechsel bei den i.v. Tokolysen vorgeschrieben und die laufen ja über eine periphere Venenverweilkanüle und da das hygienische bei einem Zentralen Venenkatheter noch wichtiger ist, ist bei uns ein Wechsel alle 24-72 Stunden vorgeschrieben ( müsste mich mal noch genauer informieren, aber ich machs als Schüler alle 24 Std.)
Also ist es das Beste, wenn ich mir ein komplettes System inklusive Infusionsflasche und alles entlüftet schon herrichte, damit ich gleich umstöpseln kann, oder?
 
Christina1986 schrieb:
...und da das hygienische bei einem Zentralen Venenkatheter noch wichtiger ist, ist bei uns ein Wechsel alle 24-72 Stunden vorgeschrieben ( müsste mich mal noch genauer informieren, aber ich machs als Schüler alle 24 Std.)
Wie Du schreibst ist ein Systemwechsel alle 24-72h nötig. Kommt dann immer von Haus zu Haus auf den Standard an. Wir wechseln das ZVD nur alle 72h. Fette und Ernährung und die normalen Infusionen wechseln wir auch alle 24 Stunden. Aber die Hahnenbank usw. eben nur alle 72h.


Christina1986 schrieb:
Also ist es das Beste, wenn ich mir ein komplettes System inklusive Infusionsflasche und alles entlüftet schon herrichte, damit ich gleich umstöpseln kann, oder?
So mache ich (und auch alle meine Kollegen) das. Bin noch auf keine bessere Idee gekommen.

Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
 
@Lamdanaht

Danke, du konntest mir sehr gut helfen. Das sind halt die vielen kleinen Fragen díe vor dem Examen aufkommen, damit man auch ja alles richtig und schulisch macht
 
Hallo!

Um den Diskussionen aus dem Weg zu gehen, wie und wann ich einen Wechsel von Infusions- oder ZVD-Systemen durchführe, hier ein Link zu den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes.

RKI-Richtlinie Gefäßkatheter

Unter Punkt 2 findest du den Umgang mit einem zentralen Venenkatheter und unter Punkt 8 Informationen zu Infusionssystemen, ZVD-Systemen und Infusionslösungen.

Diese Empfehlungen sind eigentlich bindend oder besser eine Mindestanforderung.

Ich hoffe ich konnte weiter helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!!
Es macht dem Katheter in der Regel auch nichts, wenn mal ein paar Stunden nichts läuft, ... es SOLLTE eine kontinuierliche Spülung stattfinden, ... aber man ordnet ja auch nicht extra Infusionen an, nur damit man alle Lumen belegt.
Irgendwann sollte man sich halt fragen, ob der ZVK noch eine Indikation hat und dann sollte er baldmöglichst raus.
Beim Systemwechsel sind es nun mal wenige Sekunden, wo kein Fluss ist, ... das ist auch bei Katecholaminen so und selbst das wird in der Regel gut kompensiert. Man sollte sich halt eine sterile Kompresse unterlegen, damit der Konus nicht am Bett kontaminiert wird.
Lambdanaht schrieb:
Fette und Ernährung und die normalen Infusionen wechseln wir auch alle 24 Stunden. Aber die Hahnenbank usw. eben nur alle 72h.
Meines Wissens nach (und so wird es bei uns auch gemacht) dürfen Fette nur 12 Stunden laufen und müssen dann komplett (mit System, Dreiwegehahn usw) gewechselt werden, da hier die Kontaminationsgefahr einfach SEHR hoch ist.
 
Mobitz schrieb:
Meines Wissens nach (und so wird es bei uns auch gemacht) dürfen Fette nur 12 Stunden laufen und müssen dann komplett (mit System, Dreiwegehahn usw) gewechselt werden, da hier die Kontaminationsgefahr einfach SEHR hoch ist.

Da muss ich nochmals nachfragen, denn bei uns wird es nur einmal tgl. gewechselt.
 
Muss meine Aussage von oben revidieren.
Laut RKI (Link siehe oben): "Infusionssysteme für reine Lipidlösungen sollen nach jeder Lipidinfusion, spätestens nach 24 h, gewechselt werden (Kategorie IB)"
Also sorry, ... da sind sie wohl nur bei uns so streng :wink1:
Aber bei Propofolinfusionen weiss ich es, ... da steht es im Beipackzettel (bwz. siehe Rote Liste oder Fachinfo Service). DIE müssen spätestens alle 12 Stunden gewechselt werden (Komplett mit System und Co).
 
Kann Mobitz nur bestätigen.

Hohes Keimwachstum bei Fetten und aggressiv gegenüber PVC, daher nach aller spätestens nach 24 h Dreiwegehähne wechseln.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!