Zerschneiden von transdermalen BTM-Pflastern

Bianca W.

Newbie
Registriert
04.11.2005
Beiträge
16
Alter
44
Ort
Nähe Mainz
Beruf
exam. Altenpflegerin
Hallo,
ich habe eine Frage, darf ich BTM-Pflaster wie Durogesic oder Transtec zerschneiden? Selbst der Hausarzt weiß es nicht und wir Kollegen untereinander sind uns auch nicht ganz einig. Die neuere Generation Ja. (Durogesic Smat) und die ältere Generation Nein.
:knockin:
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo Bianca,
soweit ich informiert bin, dürfen die Pflaster nicht zerschnitten werden.
Aus diesem Grund gibt es die Pflaster auch in unterschiedlichen Wirkstoffkonzentrationen.
Aufschluss darüber gibt der Beipackzettel oder die Rote Liste aber auch die Apotheke.

Schönes WE
Narde
 
  • Like
Reaktionen: aquarius2

Medizyni

Junior-Mitglied
Registriert
13.10.2005
Beiträge
43
Ort
Frankfurt/Main
Beruf
Study
Also ich meine gelernt zu haben :lol: , dass man Durogesic nicht zerschneiden soll/darf, Transtec aber schon...
Da: Durogesic ein Membranpflaster ist und der Wirkstoff (Fentanyl) nach Zerstörung der Membran ungebremst in die Subkutis diffundiert (diffundieren kann)- was ja nicht Sinn der Sache ist :wink1:
Transtec (Buprenorphin) hingegen ist ein Matrixpflaster und kann geteilt werden... macht ja auch die Therapie WHO-Stufe 2 möglich...
*pharmaunterlagenwiederwegleg* :engel:
 

Trisha

Poweruser
Registriert
04.03.2004
Beiträge
1.431
Alter
46
Ort
Göttingen
Beruf
Krankenschwester, Pflegerische Fachexpertin für chronische Wunden
Akt. Einsatzbereich
Bildungsmanagement Bereich chronische Wunden
Hallo,

es dürfen nur Matrixpflaster zerschnitten werden!!!

LG
Trisha
 

Susanne Huber

Stammgast
Registriert
28.10.2005
Beiträge
243
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Ambulante Pflege
Funktion
Wundmanager, Praxisanleitung
Soweit ich weiß, darf Transtec zerschnitten werden. Durogesic smat auch. Das "alte" Durogesic nicht.

Übrigens gibt es jetzt ein neues Transtec, das wirkt noch länger. Habe nur den Namen vergessen.

Gruß Susanne
 

Bianca W.

Newbie
Registriert
04.11.2005
Beiträge
16
Alter
44
Ort
Nähe Mainz
Beruf
exam. Altenpflegerin
Neues Transtec

Hallo Susanne,
danke für Deine Antwort. Ich weiß, wie das neue Transtec-Pflaster heißt, hat eine Bewohnerin von uns, wird 2x pro woche (bei ihr Montags und Freitags) gewechselt. Es heißt Transtec Pro:wink1:

Viele Grüße
Bianca
 

Vessel

Newbie
Registriert
20.06.2007
Beiträge
8
Beruf
ex, Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Heimintensiv
[:rocken:Wie immer das selbe Problem keiner weiß Bescheid auch nich bin der Meinung Durogesic nicht zerteilen Fentanyl denke ich schon.
Ich war auf der neuen Arbeit und die haben das Durogesic geteilt. Hab sie informiert. Jetzt teilen die Fentanyl und verwerfen den Rest. Dabei denke ich das man es noch verwenden kann.
 

es

Stammgast
Registriert
21.03.2002
Beiträge
314
Alter
40
Ort
südl. von München
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Privatstation
Soweit ich weiß darf man auch Durogesic smat nicht zerschneiden.
Bei uns auf Station herrschte auch Uneinigkeit, und auf Anweisung der Stationsleitung wurden die Durogesic Pflaster zerschnitten.
Ich habe mich immer geweigert dies zu tun.
Ich war dann zufällig im Dienst als der Leiter der Apotheke zur Kontrolle kam und hab ihn gefragt. Er sagte dass Durogesic NICHT zerschnitten werden darf!

Transtec darf man zerschneiden. Da wir es aber nicht benutzen weiß ich nicht, ob man es halbiert lagern kann. aber warum eigentlich nicht?

viele grüße
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo Vessel,

ob du ein Pflaster teilen darfst oder nicht, steht in der Packungsbeilage.
Durogesic smart darf soweit ich weiss geteilt werden, wobei wir nicht teilen, sondern die passende Stärke aufkleben.

Sonnige Grüsse
Narde
 

funcz

Senior-Mitglied
Registriert
19.05.2006
Beiträge
171
Alter
37
Beruf
GuKKP
Akt. Einsatzbereich
Päd. Onkologie
hatten letztens auch den fall, handelte sich um durogesic (glaube smat) pflaster und die pat. sollte nur die hälfte der menge erhalten, niedrigere dosierungen waren aber über die klinikapotheke nicht erhätlich. laut packungsbeilage dürfen die pflaster nicht (!) zerschnitten werden, die klinikapotheke hingegen hats bejaht ... aufheben der anderen hälfte ist laut deren aussage auch möglich
 

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.491
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Hatte auch mal gehört/gelesen das ein Zerschneiden bei Matrixpflastern möglich ist.
Die Rote Liste sagt eindeutig das man Durogesic (smat!) nicht Zerschneiden darf und auch die pharmazeutische zeitung (hab eben gegoogled) sagt aus das keine Daten dazu vorliegen und daher ein Zerschneiden bei Matrix-Pflastern generell nicht untersucht wurde - und somit nicht durchgeführt werden darf!
 

sisterNic

Stammgast
Registriert
21.08.2003
Beiträge
292
Alter
42
Ort
Dachau
Beruf
Krankenschwester, Rettungssanitäterin
Hallo..

also, Durogesic smat dürfen bei uns zerteilt werden,sollte die passende Stärke mal nicht vorhandensein oder Pat. eine ungewöhnliche Dosierung bekommt.

Der Rest darf 3 Tage aufgehoben werden.

Transtec teilen wir eigentlich selten, kam aber auch schon vor. Wird dann abenfalls 3 Tage aufgehoben.

LG, Nic
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Also ich habe lediglich eine Empfehlung gefunden in der Roten Liste:

Durogesic SMAT Pfl. nicht zerschneiden, da hierfür keine Daten vorliegen

Auch in der Fachinfo bin ich nicht fündig geworden.

Ich denke, die Empfehlung wird aus ökonomischen Gründen gegeben: geteilte größere Pflaster billiger als kleine ungeteilte- bringt weniger Profit für die Firma.

Elisabeth
 

stormrider

Poweruser
Registriert
10.02.2006
Beiträge
1.273
Beruf
ex. Krankenschwester + MFA
Akt. Einsatzbereich
Psychiatrie-Praxis und. amb. Pflege
Funktion
Praxisleitung
Als die Durogesic SMAT Pflaster auf den Markt kamen, habe ich beim Hersteller angerufen und nachgefragt wie das mit dem Zerschneiden ausschaut. Laut Aussage kann ein SMAT Pflaster zerschnitten werden im Gegensatz zu den vorherigen Durogesic Pflastern. Es wird aber nicht emfpohlen.

Wenn man die beiden Pflaster, also alt und neu, vergleicht, sehe ich auch keinen Grund, warum das neue SMAT Format nicht zerschnitten werden darf. Störend sind allerdings die fehlenden Teillinien.

Vom Preis her machte es damals keinen Unterschied, ob ein Durogesic SMAT Pflaster zerschnitten wird oder nur komplette Pflaster verwendet werden. das hatte ich eigentlich erwartet, weil auch ich daran dachte, dass der Hersteller eine evtl. Sparmaßnahme verhindern will.

Wie das heute ist weiß ich nicht, habe die Preise schon lange nicht mehr verglichen.

Viel mehr stört mich, dass jetzt Genericas auf den Markt kommen, bei denen sich der Hersteller keine Gedanken über die Klebefähigkeit und den Tragekomfort gemacht hat.
 

Elisabeth Dinse

Poweruser
Registriert
29.05.2002
Beiträge
19.810
Beruf
Krankenschwester, Fachkrankenschwester A/I, Praxisbegleiter Basale Stimulation
Akt. Einsatzbereich
Intensivüberwachung
Bei Systemen mit Matrix-diffusionskontrollierter Freigabe wird der Wirkstoff aus einem Arzneistoffreservoir mittels Diffusion definiert pro Zeiteinheit freigesetzt. Der Wirkstoff ist dazu in einer gelförmigen Matrix oder einem festem Polymerlaminat gelöst oder homogen dispergiert
Pharmazeutische Zeitung online: Reden vor dem Kleben
.

Welche Probleme sollten sich ergeben wenn ich davon ausgehe, dass das Pflaster eine eine einheitliche gleichmäßige Beschichtung hat? Wenn die Verteilung des Wirkstoffes auf dem Pflaster nicht gleichmäßig ist- wer garantiert mir das es nicht aich Unterschiede zwischen den einzelnen Pflastern gibt?

Ich finde nach wie vor keine einleuchtende Erklärung.

Elisabeth
 

Gego

Poweruser
Registriert
22.09.2006
Beiträge
730
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Pneumologie
Funktion
Praxisanleiter
Bei einer Gel-Matrix hast du dann aber das Problem, daß das Gel evtl. unkontrolliert austritt und somit entweder Wirkstoff verloren geht oder allgemein sich das Resorptionsverhalten unkontrolliert verändern kann.

Beim Polymerlaminat als Trägermatrix tritt das Problem nicht auf. Eine entsprechende Gefährdung ist daher nur schwer vorstellbar.

Möglicherweise wurden entsprechende Untersuchungen nicht durchgeführt, einerseits aus Kostengründen, andererseits weil es ja zahlreiche verschiedene Stärken gibt (die sich auch miteinander kombinieren lassen).
 

~~Steffi~~

Junior-Mitglied
Registriert
24.05.2007
Beiträge
77
Ort
NRW
Beruf
Krankenschwester
Also, ich geh mal davon aus, dass man sich schon auf das verlassen können muss, was in der Roten Liste oder auf dem "waschzettel" steht. Und wenn da steht man soll auch Durogesic Smat nicht teilen, dann würde ich dies auch nicht tun.

Da wir die Pflaster aber auch meist in der entsprechenden Dosierung haben, und wenn nicht wir, dann die Nachbarstation, stellt sich uns die Frage auch selten bis nie.
 

stormrider

Poweruser
Registriert
10.02.2006
Beiträge
1.273
Beruf
ex. Krankenschwester + MFA
Akt. Einsatzbereich
Psychiatrie-Praxis und. amb. Pflege
Funktion
Praxisleitung
Bei einer Gel-Matrix hast du dann aber das Problem, daß das Gel evtl. unkontrolliert austritt und somit entweder Wirkstoff verloren geht oder allgemein sich das Resorptionsverhalten unkontrolliert verändern kann.
Wir reden hier von Durogesic smat, das hat keine Gel Matrix mehr. Bei einer Gel Matrix käme ich auch nie auf die Idee, dass Pflaster durchzuschneiden weil damit die Gelkammer geöffnet wird, was man tunlichst vermeiden sollte. Habe das grundsätzlich immer abgelehnt wenn ein Arzt auf die Idee kam, Gel-Matrix Pflaster durchschneiden zu lassen.

Beim Polymerlaminat als Trägermatrix tritt das Problem nicht auf. Eine entsprechende Gefährdung ist daher nur schwer vorstellbar.

Möglicherweise wurden entsprechende Untersuchungen nicht durchgeführt, einerseits aus Kostengründen, andererseits weil es ja zahlreiche verschiedene Stärken gibt (die sich auch miteinander kombinieren lassen).
Bei Polymerlaminat sehe ich auch keine Gefährdung. Da kann nichts auslaufen und nichts austrocknen. Einzig die Gesamtdosierung in einer beschnittenen Einheit kann minimal abweichen, da eben keine Schnittmarken vorhanden sind. Wenn man einen Knick in der Optik hat, trifft man schonmal nicht unbedingt genau die Mitte ;)

Außerdem schließe ich mich Elisabeths Gedanken an. Eine unterschiedliche Wirkstoffkonzentration auf der Oberfläche der Pflaster schließe ich auch aus, da die Pflaster in größeren Flächen hergestellt werden und zum Schluß erst zurechtgeschnitten bzw. gestanzt werden. Das wäre nicht möglich, wenn die Beschichtung nicht gleichmäßig wäre.
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!