ZDF | 37° | Warum mein Kind? Eltern nach dem Suizid von Kindern | 14.03.06

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Alter
50
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse


37°

Warum, mein Kind? Eltern nach dem Suizid von Kindern. Film von Tina Soliman

ZDF, 22:15-22:45 Uhr

Es ist vielleicht das Schrecklichste, das Eltern geschehen kann: wenn das eigene, geliebte Kind sich das Leben nimmt. Dabei ist es nicht selten: jeden Tag gehen in Deutschland drei Jugendliche freiwillig aus dem Leben und zehn versuchen es. Der Suizid gehört in diesem Lebensalter an dritter Stelle, nach Unfällen und Tumor-Erkrankungen, zu den häufigsten Todesursachen. – "Ich liebe euch. Ihr seid tolle Eltern. Es ist nicht eure Schuld, aber ich kann und will in dieser Welt nicht leben", schreibt Monika in ihrem Abschiedsbrief. Vor fünf Jahren, gerade ist sie 18 geworden, hat sie sich einen Gifttrank zusammengerührt. Sie ruft ihre Mutter auf der Arbeit an und fragt nach dem Mixer. Als Viktoria Eisinger nach Hause kommt, ist ihre Tochter tot. –"Wir haben nicht einmal ein paar Abschiedszeilen von ihm. Mit 19 Jahren sprang er aus dem Leben. Ich hatte von einer Sekunde auf die andere keinen Sohn mehr, erzählt Rita Schygulla-Neubauer mit zitternder Stimme. Ihr Sohn Janis sprang kurz nach dem Muttertag im vergangenen Jahr vom Parkdeck am Bremer Flughafen. –Stephan war 14, als er sich im Elternhaus auf dem Dachboden erhängte. Zuvor schlitzte er sich die Pulsadern auf. "Doppelt hält besser, dachte er sich wohl. Das passte zu ihm", sagt heute sein Vater Wilfried Ossenberg-Engels, von Beruf Psychologe. Stephans Tod liegt zehn Jahre zurück, und mittlerweile kann der Vater über die Tragödie seines Lebens – und der seiner Frau Anne – reden. – Der Freitod eines Kindes ist für Eltern und Geschwister ein gewaltiger Eingriff in ihr Leben. Sie tragen die Last, müssen Schmerz und Sehnsucht bewältigen. Für alle Mütter und Väter dieses Filmes gilt, was Monika geschrieben hat: Sie waren "die besten Eltern der Welt", voller Liebe und Aufmerksamkeit für ihr Kind. Fassungslos aber fragen sie sich jetzt, warum es nicht mehr leben wollte – und suchen nach eigener Schuld. So ist es oft: Das Kind zieht sich zurück, redet immer weniger, entzieht sich den familiären Ritualen, dem gemeinsamen Mittagessen, Festen, träumt. Oft scheinen die Kinder bereits in einer anderen Welt zu leben, bevor sie sich umbringen. Nach außen wirken sie glücklich und erfolgreich: Stephan, ein hübscher Junge mit blonden Locken und einem strahlenden Lächeln, fröhlich, beliebt, immer der Anführer, war mutig, manchmal sogar draufgängerisch. Monika, erfolgreiche Synchronschwimmerin, musizierte, spielte Theater und hatte keine Schulprobleme. Janis, der sympathische junge Mann. Alle drei waren sie geliebt und sind in offenen, herzlichen Verhältnissen aufgewachsen. Offenbar kann es selbst den besten Familien widerfahren. Vielleicht spielt gar dieser Kontrast eine Rolle, zwischen der heilen Familienwelt und einer gesellschaftlichen Realität, die die Kinder als "falsch", verlogen und von Ellebogen-Mentalität bestimmt erleben, und in die sie doch hinauswachsen sollen? Suchten die Kinder im Tod nach einer "besseren Welt"? Daniela, die Schwester von Janis, ist fest davon überzeugt.

http://www.dgps.de/
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
 
Y

Ying_Yang

Gast
Ich danke Dir für diesen Tipp. Ist es eine Wiederholung? Ich habe in der Sendereihe 37 Grad nämlich schon einmal so etwas gesehen und dieses Thema wird mich wohl immer berühren. Ich bin selbst Hinterbliebene eines Suizidenten, den Begriff Selbstmord mag ich gar nicht. Mein Ehemaliger Lebensgefährte, er war Anästhesist, hat sich mittels Narkose suizidiert, ich habe ihn gefunden, er war erst 44 Jahre alt. Für Hinterbliebene gibt es einen Verein, AGUS, Angehörige um Suizid. www.agus.de
 

grena

Newbie
Registriert
09.02.2005
Beiträge
6
Beruf
Diplompflegepädagogin
Hallo,
ich habe die Sendung gesehen, und sie hat mich sehr beeindruckt. Besonders die starken Angehörigen, die den Mut hatten, vor der Kamera zu reden, wirklich berührend.
Viele Grüße von Grena
 

Engel20

Senior-Mitglied
Registriert
21.11.2004
Beiträge
162
Beruf
Gesundheits-u.Kikrapflegerin
ich hab die sendung auch gesehen und mich hat vor allem das elternpaar beeindruckt, das keinen abschiedsbrief (im gegensatz zu den anderen) bekommen hat. wie man damit fertig wird, ist mir unbegreiflich....

super interessant und man nimmt immer was mit fürs eigene leben!!!!

weiter so mit den tips, ute!
:wink:
engel!!
 

graógramán

Senior-Mitglied
Registriert
18.04.2006
Beiträge
109
Ort
Freiburg
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Kardiologische Intensivstation
Engel20 schrieb:
ich hab die sendung auch gesehen und mich hat vor allem das elternpaar beeindruckt, das keinen abschiedsbrief (im gegensatz zu den anderen) bekommen hat. wie man damit fertig wird, ist mir unbegreiflich....

Da stimme ich zu.
Fand die Sendung auch wirklich interessant. Wenn zugleich mich das auch mitgenommen hat.

graógramán
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!