also das leuchtet mir nicht ein, 1. ist die spitze zum leichteren einführen gedacht und 2. wüßte ich nicht wieso ein rausrutschen durch umgedrehtes einführen verhindert werden sollte.das zäpfchen verkehrt rum einführen (also mit der spitze zu mir zeigend),da so das zäpfchen angeblich nicht wieder rausrutschen kann..
naja wenns rausfliegt ist es ja klar dass es nichts bringt ^^ich finde zäpfchen nicht gerade toll, hatte eines während der wehen bekommen und half null und flog auch wieder raus..
das zäpfchen verkehrt rum einführen (also mit der spitze zu mir zeigend),da so das zäpfchen angeblich nicht wieder rausrutschen kann..
Leider sind die Studien weder genannt noch irgendwo belegbar.Ein Tip zum Einführen: Allgemein führen Mediziner wie Nicht-Mediziner die Zäpfchen mit der Spitze voraus in den After ein. Neue Studien haben ergeben, daß ein Nachschieben mit dem Finger durch das Einführen mit der stumpfen Seite voraus seltener nötig wird. Der Sphinkter schließt sich besser , da die runde Spitze weniger Widerstand bietet. Sollte ein Gleitmittel benötigt werden, empfiehlt sich das kurze Eintauchen in Leitungswasser. Entgegen früherem Abraten ist es aber auch gefahrlos möglich, das Zäpfchenende kurz in Creme zu tauchen. Es ist hier zu beachten, daß man immer langsam und vorsichtig vorgeht, um die empfindliche Haut des Rectums nicht zu verletzen. Insbesondere sollte der einführende Finger unbedingt kurzgeschnittene Nägel haben.
funcz schrieb:wie wird das bei euch gehandhabt, wenn das zäpfchen nach einiger zeit wieder rausrutscht ? wird nachgegeben ?
das ist mir klar, das problem in der praxis ist nur meistens, dass das zäpfchen nicht im "orginalzustand" zurückkommt, sondern nur zur hälfte oder wie auch immer. gebt ihr trotzdem nach ? das problem des zäpfchen-teilens hat ja schon jemand erwähntZitat:
Zitat von funcz
wie wird das bei euch gehandhabt, wenn das zäpfchen nach einiger zeit wieder rausrutscht ? wird nachgegeben ?
Wenn es rausrutscht wurde es ja nicht resorbiert, also keine Wirkung.
Nachgegeben!
Du solltest solche Witze lieber etwas besser erkennbar als Witz kennzeichnen!!Maniac schrieb:Entweder halbe Wirkstärke oder eben n geteiltes.
Wobei die Betonung auf dem Wörtchen "kann" liegt. Ein Volumenmäßiges halbieren eines Suppositoriums halbiert eben nicht zwingend die enthaltene Wirkstoffmenge, da diese nicht sicher gleichmäßig verteilt ist.Maniac schrieb:Zum 2.:
Wenn man dir Zäpfchen RICHTIG teilt, kann man auch die Wirkstärke halbieren.
UlrichFürst schrieb:Ich bezog mich auf die Aussage zum aktiven halbieren eines Zäpfchens.
Wobei die Betonung auf dem Wörtchen "kann" liegt. Ein Volumenmäßiges halbieren eines Suppositoriums halbiert eben nicht zwingend die enthaltene Wirkstoffmenge, da diese nicht sicher gleichmäßig verteilt ist.
Ulrich
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen