Wundmanager - wie selbständig machen?

Registriert
27.08.2006
Beiträge
4
Hallo, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage:
Ich habe 1998 mein Examen absolviert, 2001 eine Weiterbilung zur Pflegeexpertin Dekubitus (seither im Außendienst tätig) und seit März 2006 auch Wundexpertin. Nun möchte ich mich als Wundmanagerin selbständig machen und hätte gerne Infos wie man das am Besten angeht bzw. an welche Stellen man sich wenden muß.
Hatte schon bei der Krankenkasse nachgefragt und die meinten ich müsse erst eine Sozialstation anmelden.
Würde mich sehr freuen wenn mir Jemand helden könnte...
 
Hallo,

Selbständigkeit allein im Bereich chronischer Wunden hat sicher nicht sehr viel Zukunft.
Die Konkurrenz ist groß: Hersteller von Wundauflagen mit all seinen Außendienstlern, Pflegedienste, Sanitätshäuser, Apotheken, Ärzte.
Von letzteren bist Du auch abhängig. Du weißt sicher selbst wie schwierig das manchmal ist.
Eigenverantwortlich trotz Selbständigkeit bist Du dann trotzdem nicht.

Wie hast Du Dir denn dies vorgestellt?

LG
Trisha
 
Es gibt ja selbständige Wundmanager die von Krankenhäusern, Altenheimen, Sozialstationen oder auch Ärzten usw. gerufen werden (also auf Abruf).
Es geht mir eigentlich darum wie ich das abrechnen müßte. Die von der Krankenkasse meinten, es ginge nur über eine Sozialstation (also als Verbandwechsel).
Jedoch haben diese "mobilen" Wundmanger auch keine Sozialstation....
Es muß also auch anders gehen- nur wie???
Unsere "Unterrichtsmetorin" ist auch so eine "mobile" Wundmanagerin- sie arbeitet mit Krankenhäusern sowie mit privaten Patienten und den verschiedenen Firmen/Ärzten zusammen. Sie kann ich allerdings nicht fragen, da sie über "Konkurenz" wohl nich so begeistert sein würde...
Gibt es hier keine Wundmanager? Wie rechnet ihr das ab?

@Trisha:
Welche Fortbildung ( und Dauer, Kosten) braucht mam um selbst Dozent zu werden?
Arbeitest du nur mit einer bestimmten Firma/Hersteller zusammen oder bist du von einer Fachhochschule angestellt?
Viele Fragen...... interssiert mich aber alles....
 
Hallo,

das was Du meinst, ist eine Stabstelle für den Bereich Wundmanagement. Du bist angestellt z.B. in einem KH oder Pflegedienst, aber freigestellt für das Wundmanagement. Du bleibst trotzdem Angestellte!
Viele sind aber nur z.T. frei gestellt, müssen auch andere "normale" Arbeiten ebenfalls mitmachen.
Ganz selbständig oder freiberuflich wirst Du im Wundmanagement keinen Fuß fassen können.
Frage also bei Deinem jetzigen AG an, ob Du für das Wundmanagement frei gestellt werden kannst.

LG
Trisha
 
Es gibt doch auch z.B. Qualitas- das sind nur Wundmanager und Ernährungsberater die sich zusammengeschlossen haben und chronische Wunden betreuen....
 
Hallo,

die Qualitas ist eine GmbH, dort wärst Du auch angestellt.
Ob Deine Qualifikation dafür ausreicht? Möglicherweise.
Möglicherweise, kann ich mir vorstellen, verlangen Dienstleistungsunternehmen wie die Qualitas sicher auch Qualifikation im beraterischen Bereich.
Du bist aber auch dort nicht selbständig!
Oder was verstehst Du unter "Selbständigkeit im Wundmanagement"?
Gründung einer Selbständigkeit oder mehr eigenverantwortliches Handeln?

Es gibt z.B. unabhängige Pflegesachverständige, die voriegend im Bereich chronischer Wunden tätig sind. Pflegesachverständige belegten aber einen eigenen Bildungsweg, die Qualifikation des Pflegeexperten und des Wundexperten reicht dafür nicht aus.

Zumal in Deutschland schon einige mehr Weiterbildungen absolviert haben (z.B. die Aufbauseminare der beiden Qualifikationen) und die Konkurrenz auch da sehr groß ist....

LG
Trisha
 
Ich arbeite schon seit mehreren Jahren im Homecare-Bereich und biete unter anderem auch Wundtherapie an.Ich arbeite für eine große Firma, die wiederum Kooperationsverträge mit verschiedenen Firmen hat.
Ich musste damals ein Gewerbe als Handelsvertreter anmelden. Du hast aber auch die Möglichkeit dich direkt bei den Firmen zu informieren, ob sie Wundtherapeuten brauchen und kannst dann direkt mit denen einen Vertrag abschließen oder auch mal in einer Apotheke oder Sanitätshaus nachfragen.

Aber erwarte kein großes Einkommen, der Verdienst ist nicht so groß. Bei uns hier im Raum KL sind die Ärzte sehr sparsam mit dem Verschreiben von Wundmaterial. Da kannst Du Kostenhochrechnungen machen wie du willst, die verschreiben doch immer noch gerne ihre Salben und Kompressen auch wenn sie unterm Strich manchmal teurer sind.

Lg
Susanne67
 
Danke Susann67!
Das wollte ich wissen.....

@Trisha:
warum sollte meine Qualifikation nicht reichen?
Ich war jahrelang bei einem Sanitätshaus für die Statuserhebungen der Krankenkasse verantwortlich und zusätzlich Jahre in der ambulanten wie auch der stationären Pflege tätig. Zudem habe ich über das Wundmanagment eine Urkunde und nicht "nur" ein Zertifikat. Diese Ausbildung ging nicht wie meist nur über 1 Woche sondern über ein halbes Jahr......
 
warum sollte meine Qualifikation nicht reichen?

Manche erwarten zusätzliche Qualifikation z.B. in Pflegeberatung und QM. Ob Urkunde oder Zertifikat im Wundmanagement, ob Dauer von einem Jahr oder zwei Jahre oder mehr: es gibt im Bereich Wundmanagement keine staatliche Anerkennung geschweige eine sonstige Anerkennung durch Krankenkassen etc.
Die einzige bisher auch durch den TÜV zertifizierte Weiterbildung ist derzeit die der ICW (Wundexperte ICW), was allerdings nur bedeutet, dass dies eine standardisierte Form einer Weiterbildung ist - anerkannt ist diese auch nicht.
Lapidar gesagt, Du hast keine höhere Qualifikation wie z.B. die der PDL o.ä., sondern eine schlichte Weiterbildung ohne anerkannten Abschluß. Das ist nichts gegen Deine Qualitäten und bisherigen Erfahrungen, sondern schlichtweg eine Tatsache, dass Du weiterhin Krankenschwester bleibst mit einer oder mehreren Weiterbildungen im Wundmanagement.

Dies wird sich hoffentlich bald ändern, aber es werden noch mehr zertifizierte Wundmanagement-Weiterbildungen auf den Markt kommen. Und welche ist dann besser? Welche wird anerkannt, z.B. bei den Krankenkassen? Das ist die große Frage.

Das was Susanne beschreibt, ist ebenfalls keine Selbständigkeit. Sie schreibt selbst, im Home-Care-Bereich zu arbeiten für eine große Firma.

Ich verstehe also nach wie vor nicht, was Du unter Selbständigkeit im Wundmanagement verstehst?
Ich verstehe darunter, dass Du ohne Angestelltenverhältnis, also freiberuflich im Wundmanagement tätig sein möchtest. Und das wird nicht funktionieren, weil Du als Freiberufliche nicht mit den Kassen abrechnen darfst, sondern einen Pflegedienst anmelden mußt.

LG
Trisha
 
Hallo
Der Grundgedanke ist Sie müssen die Produkte für Ihre Anwendung möglichst günstig Einkaufen und mit den Kassen abrechnen.
Für die Abrechnung benötigen Sie eine IK Nummer und die Abrechnung sollte über ein Abrechnungszentrum erfolgen.
Das Problem ist das Sie alleine wahrscheinlich keine ausreichenden Gewinnspannen von Herstellerfirmen erhalten um wirklich davon leben zu können.
Die andere Möglichkeit ist das man mit einem etablierten Wundunternehmen kooperiert und von den Einkaufskonditionen im Verbund Profitiert. Die Abrechnung könnte auch gemeinschaftlich erfolgen was wiederum kosten spart.
Stichwort Franchise

Wir suchen derzeit Kooperationspartner also falls Interesse besteht einfach E-Mail schreiben.

www.medipac24.de

Mfg
 
Neue Anfrage::eek1:
ich möchte mein Zertifikat bei ICW als Wundmanager machen und habe dann die Möglichkeit als Wundmanager in einer podolog. Praxis zu arbeiten.
Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich und wie kann ich dies abrechnen?
Könnt ihr mir Firmen nennen, die als Ansprechpartner dienen und wie erfolgt die Abrechnung mit den Kassen.
Welche Verdienstspannen sind möglich????
ich bin ganz neu in dieser Branche und für jede Hilfe dankbar.
Bea:kloppen:
 
Neue Anfrage::eek1:
ich möchte mein Zertifikat bei ICW als Wundmanager machen und habe dann die Möglichkeit als Wundmanager in einer podolog. Praxis zu arbeiten.
Hat jemand Erfahrung in diesem Bereich und wie kann ich dies abrechnen?
Könnt ihr mir Firmen nennen, die als Ansprechpartner dienen und wie erfolgt die Abrechnung mit den Kassen.
Welche Verdienstspannen sind möglich????
ich bin ganz neu in dieser Branche und für jede Hilfe dankbar.
Bea:kloppen:

Hallo,
irgendwie muss ich da nochmal genau nachfragen, weil ich es nicht so ganz verstehe:
Also Du machst eine Weiterbildung zur Wundexpertin ICW und hättest anschließend die Möglichkeit als Wundexpertin in einer podologischen Praxis zu arbeiten.
Wenn Du aber doch in einer Praxis arbeitest, dann wärst Du doch da angestellt? Dann musst Du mit niemanden abrechnen, Du kriegst Dein monatliches Gehalt. Abrechnen tut dann nur die/der Praxisinhaber(in).
Oder habe ich das jetzt falsch verstanden?
Oder arbeitest Du dann da auf freiberuflicher Basis?
LG
Trisha
 
Hallo Trisha,

ich wede freiberuflich als Wundmanager dann in dieser praxis arbeiten. So ist es angedacht. Uns suche jetzt Wege oder jmd. der das schon in freiberuflicher Tätigkeit macht.
Stoße immer wieder auf Widerstände und die Kassen sin nicht sehr kooperativ.
Falls du eine Info hast, dann bin ich sehr dankbar.
Ganz liebe Grüße Bea
 
Hallo,

ich hätte da spontan zu bedenken, dass Du Dich mit diesem Vorhaben möglicherweise in die Nesseln setzt.
Gründe: so wie Du es schilderst, arbeitest Du dann auf freiberuflicher Basis in dieser Praxis. Was machst Du da für Tätigkeiten? Ist diese Praxis dann Dein Auftraggeber?
Da könnte u.U. das Finanzamt Probleme machen wegen "Scheinselbständigkeit", denn wenn Du nur einen Auftraggeber hast, dann wird das Finanzamt da genauer nachfragen (Praxis könnte Dich ja auch fest anstellen).
Es gibt auch sog. Franchise-Unternehmen ("McDon.-Prinzip"). das ist z.B. einer: Startseite. Da könntest Du freiberuflich tätig werden.
Du musst mit den Auftraggebern abklären, wie das genau läuft, welche Gewinne Du erzielen kannst, und vor allem wie. Das können wir hier nicht genau sagen, weil das unterschiedlich ist. Wir wissen auch nicht, welche Leistungen Du z.B. für die podologische Praxis ausführst und was Du dafür erhältst.
Denke daran, dass Du als freiberuflich tätige monatliche Fixkosten hast, unabhängig vom Gewinn.
Wenn Du den Wundexperten-Kurs noch vor Dir hast, heißt das ja, dass Du mit einer frisch gebackenen Qualifikation ins kalte Wasser springst, sozusagen. Das ist natürlich auch eine Mutprobe.
Wo arbeitest Du jetzt?

LG
Trisha
 
Hallo Trisha,
danke für die Antwort. Du hast mir sehr geholfen. Bin schon einen Schritt weiter und werde wieder von mir hören lassen.
LG Bea:king:
 
Hallo,
selbstständig als Wundexperte/Wundtherapeut/Wundmentor/Krankenschwester/Pfleger ist mit dem richtigen Konzept kein Problem. Auch eigene Wundpraxis u. Wundambulanz machbar.
 
Hallo,
selbstständig als Wundexperte/Wundtherapeut/Wundmentor/Krankenschwester/Pfleger ist mit dem richtigen Konzept kein Problem. Auch eigene Wundpraxis u. Wundambulanz machbar.

Hallo wundikus,

so wie Du schreibst, ist selbständig machen kein Problem - dann würde es Dir sicher auch nichts ausmachen, das hier etwas detaillierter zu beschreiben. Du würdest hier vielen Interessenten helfen.

LG
Trisha
 
Hallo,
Ich weiß nicht, ob ich hier Werbung machen darf, denn das wäre es, wenn ich hier nähere Informationen veröffentliche.
 
Hallo Wundikus,
Du kannst doch beschreiben ohne Firmennamen. Dann ist es keine Werbung, aber ein Anhalt und ein weiterer Schritt.
Danke dir
LG Bea
 
Hallo,
mal einfach gesagt- Konzept kaufen und loslegen. Nebenberuflicher Start machbar.Tausend Sachen sind so gebündelt, über die man sich dann nicht mehr den Kopf zerbrechen muß.
LG Wundikus
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!