Wunddesinfektion

LudiSchueler

Newbie
Registriert
06.07.2005
Beiträge
7
Hallo erstmal, ich bin neu hier im Forum und hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt. Da ich noch Schüler bin, sehe ich ziemlich verschiedene Wundversorgungen (von Station zu Station unterschiedlich)...

Im genaueren geht es mir um die Wunddesinfektion (z. B. postoperativer Verbandswechsel nach Hüft-TEP)

Welche Mittel dürfen bei welchen Wunden angewandt werden?

Bei "uns" wird meist Octenisept (eigentlich nur Schleimhaut-Desinfektionsmittel??) oder Skinsept F verwendet. Auch beim Wechseln eines SPK, PEG Verbandes werden sterile Kompressen mit Octenisept getränkt und mit non-touch-technik dann die Wunde gesäubert.

Ich meine halt operativ geschlossene Wunden (z. B. genähte oder geklammerte). Mit welchen Mitteln darf ich diese reinigen? Manche Krankenschwestern-pfleger sprühen einfach Skinsept drüber wischen mit sterilen Kompressen (non-touch) von innen nach außen... ist das okay oder gibts Alternativen?

Achja, darf ich Kompressen (wenn ich sie fachgerecht aufmache) und auf den Nachttisch lege (sind ja noch steril weil se ja noch in der Verpackung liegen?) und dann mit Octenisept befeuchte - darf ich diese dann benutzen (d. h. dann mit sterilen Handschuhen oder sterile Pinzette nehme) oder ist es in irgendeiner weise schon wieder kontaminiert?

thx für Antwort :bussis:
 

Cystofix

Poweruser
Registriert
26.10.2004
Beiträge
523
Ort
Ba-Wü
Moin,

also bei postop-VW ( bei uns eher im abdominellen Bereich ) benutze ich bei geschlossenen Wunden Cutasept-/Kodan-Spray und wische mit sterilen Tupfern und 'non-touch' von innen nach aussen bzw. einmal von oben nach unten und dann Tupfer weg.
Theoretisch müsste Octenisept genauso gehen...

Das mit den Kompressen und dem Octenisept drüber is ( theoretisch ) so ne Sache, denn du tränkst ja auch die Verpackung und die ist meistens aus Papier. Wenn Dir ein Lehrer ganz dumm kommen will, dann wird er/sie sagen, dass die getränkte Verpackung eine Keimbrücke darstellt ( Nachttisch -> NASSE und damit durchlässige Verpackung -> Kompresse ) und Dir das ankreiden.
Das allerdings muss schon ein absoluter Korinthenk***er sein.

Bin mal auf andere Meinungen gespannt.

Cys
 

Trisha

Poweruser
Registriert
04.03.2004
Beiträge
1.431
Alter
46
Ort
Göttingen
Beruf
Krankenschwester, Pflegerische Fachexpertin für chronische Wunden
Akt. Einsatzbereich
Bildungsmanagement Bereich chronische Wunden
Hallo,

hier ein Auszug aus der Roten Liste:

Octenisept® Wunddesinfektion 50 ml Lösung

Zus.: 100 g enth.: Octenidin-2HCl 0,1 g, Phenoxyethanol 2 g.
Weit. Bestandteile: (3-Cocosfettsäureamidopropyl)-dimethylammonioacetat, Natrium-D-gluconat, Glycerol 85%, Natriumchlorid, gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid.

50 ml (N1)4,62PZN 7463832
Anw.: Zur wiederholten, zeitlich begrenzte, unterstützenden antiseptischen Wundbehandl.
Gegenanz.: Spülungen der Bauchhöhle (z. B. intraoperativ) u. der Harnblase. Anw. am Trommelfell. Kdr. <8 J. (keine ausreichenden Erfahrungen).
Nebenw.: Als subjektives Symptom kann in seltenen Fällen ein vorübergehendes Brennen auftreten.
Wechselw.: Antiseptika auf PVP-Iod-Basis auf benachbarten Hautarealen: in den Grenzbereichen kann es zu starken braunen bis violetten Verfärbungen kommen.
Hinw.: Weit. Hinw. s. Gebrauchsinfo.
Dos.: Präp. aufsprühen. Auf vollständige Benetzung achten. In jedem Fall ist nach erfolgter Applikation u. vor weiteren Maßnahmen eine Einwirkzeit von mind. 1 Min. einzuhalten. Um die gewünschte Wirk. zu erreichen, sind diese Vorgaben sorgfältig einzuhalten. Da bisher nur Erfahrungen bei einer kontinuierlichen Anwendungsdauer von ca. 14 Tagen vorliegen, sollte Octenisept nur zeitlich begrenzt eingesetzt werden.
Octenisept ist als ein reines Schleimhaut- und Wundantiseptikum angegeben, das auf der intakten, normalen Haut keine Wirkung erzielt. Es deshalb auf intakter haut anzuwenden, wäre rausgeworfenes Geld, da dieses Präparat im Vergleich zu Hautdesinfektionsmitteln sehr teuer ist.
Die Packungsbeilage durchzulesen ist sicher nicht falsch.
Auf intakter Haut oder bei primär heilenden Wunden verwenden wir normales Hautdesinfektionsmittel.
Die vom Hersteller empfohlene Einwirkzeit ist jedoch bei allen Desinfektionsmitteln unbedingt zu beachten, das heißt, nicht aufsprühen und sofort wieder abwischen.

Vergleichbare Produkte zur Wunddesinfektion und -spülung wie Lavasept oder Prontosan konnte ich in der aktuellen Roten Liste leider nicht finden.

LG
Trisha
 

Lindarina

Senior-Mitglied
Registriert
02.05.2004
Beiträge
154
Alter
37
Ort
Nähe Magdeburg
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Häuslicher Intensivbereich
Hallo @all

Desinfektionsmittel und Anwendung/Anwendungsdauer... ist von Station zu Station anders.Dafür gibt es den Desinfektionsplan.
Bin selber noch Schülerin und von daher wechseln wir ja öfters die Station und da sieht man die Unterschiede sehr schnell.
=Jede Station hat andere "Schwerpunktbakterien" und dafür gibt es dann jedesmal einen "eigenen" Desinfektionsplan für die Stationen.

Lindarina
 

Cystofix

Poweruser
Registriert
26.10.2004
Beiträge
523
Ort
Ba-Wü
Moin,

@Trisha: Danke für Dein Zitat aus der Roten Liste.

Nur, wenn es auf der intakten, gesunden Haut KEINERLEI Wirkung erzielt - weshalb nutzt man es denn standardmässig zur Waschung im Rahmen einer MRSA-Eradikation ? ( das ist korinthenk***erei, aber interessiert mich dann doch ) Und nicht nur zur Mund-(Schleimhaut-)Spülung ?
Denn hätte ich MRSA wäre meine Haut intakt und gesund...

Cys
 

Trisha

Poweruser
Registriert
04.03.2004
Beiträge
1.431
Alter
46
Ort
Göttingen
Beruf
Krankenschwester, Pflegerische Fachexpertin für chronische Wunden
Akt. Einsatzbereich
Bildungsmanagement Bereich chronische Wunden
Hallo cystofix,


es gibt unterschiedliche Arten von Octenisept. Die Firma Schülke und Mayr stellt eine ganze Serie Lösungen und Waschlotionen extra zur Behandlung und Bekämpfung vom MRSA her (zur Ganzkörperpflege einschl. Shampoo + komplette Einmal-Sets mit Schutz"ausrüstung" für die Pflegekraft) .
Ich glaube nicht, dass jemand auf die Idee kommt, mit Octenisept - Schleimhautdesinfektion oder Wunddesinfektion eine Ganzkörperpflege durchzuführen.
In den Packungsbeilagen sind die Anwendungsgebiete jeweils angegeben.
Für nähere Infos wendet Euch doch einfach an die Firma Schülke und Mayr. Ich möchte hier nur ungern Schleichwerbung betreiben, obwohl, zugegeben, sich diese Firma mit ihren Produkten fast ein Monopol geschaffen hat.
Zur Wunddesinfektion aber gibt es auch noch andere, vergleichbare Lösungen.

LG
Trisha

P.S.: Danke, lieber flexi!
 

Trisha

Poweruser
Registriert
04.03.2004
Beiträge
1.431
Alter
46
Ort
Göttingen
Beruf
Krankenschwester, Pflegerische Fachexpertin für chronische Wunden
Akt. Einsatzbereich
Bildungsmanagement Bereich chronische Wunden
Hallo Cystofix,


nichtsdestotrotz: bei einem Vortrag / Fortbildung (ich nenne es lieber "Werbeveranstaltung") von der o.g. Firma zum Thema MRSA hatte die Referentin uns ganz viele Produkte auf Octenidin-Basis speziell für die Körperpflege gezeigt.

Vielleicht bin ich ja auch zwischenzeitlich während dieses Vortrags eingeschlafen und habe das nur geträumt.
Selbst wenn das wirklich der Fall war (nichts ist unmöglich): Octenisept ist ziemlich teuer, für den häuslichen Bereich bekommt man es nicht mal vom Arzt rezeptiert, der Patient muss sich das Präparat selbst kaufen - meist kommt er mit einem 50 ml-Sprühfläschen an, das er sich ganz stolz geleistet hat für seinen Diabetischen Fuss...

Aber ich kann ja nochmal in die Rote Liste reinschauen - und wenn ich was finde kopiere ich es rein...
Oder man wende sich direkt an die Firma - die Fortbildung gibt es gratis dazu.

LG
Trisha
 

Trisha

Poweruser
Registriert
04.03.2004
Beiträge
1.431
Alter
46
Ort
Göttingen
Beruf
Krankenschwester, Pflegerische Fachexpertin für chronische Wunden
Akt. Einsatzbereich
Bildungsmanagement Bereich chronische Wunden
So jetzt habe ich´s gefunden:


http://www.schuelke-mayr.com/schuelke-mayr/search.szz?kategorie=all&forward=%2Fde%2Fde%2Fsearch%2Fsmi009_search_result.jsp&searchString=MRSA&language:DEU&sendButton.x=16&sendButton.y=9

Habe doch keine Heia während der Fortbildung gemacht. Es gibt nämlich doch eine Waschlösung für die Ganzwaschung bei MRSA-Pat.

Die Rote Liste zeigt mir nur das normale Schleimhautantiseptikum, das Wundantiseptikum und Vaginalantiseptikum an - alles mit der gleichen Zusammensetzung.

LG
Trisha
 

Cystofix

Poweruser
Registriert
26.10.2004
Beiträge
523
Ort
Ba-Wü
Alla gut,
es ist auch mit Octenisept mgl. aber zu teuer - es gibt Waschlotionen dafür.:wavey:
Danke und schönen Abend noch

Cys
 
Registriert
06.05.2005
Beiträge
18
Alter
40
Ort
Bochum
Beruf
Krankenschwester
LudiSchueler schrieb:
Achja, darf ich Kompressen (wenn ich sie fachgerecht aufmache) und auf den Nachttisch lege (sind ja noch steril weil se ja noch in der Verpackung liegen?) und dann mit Octenisept befeuchte - darf ich diese dann benutzen (d. h. dann mit sterilen Handschuhen oder sterile Pinzette nehme) oder ist es in irgendeiner weise schon wieder kontaminiert?

...eine Ex-Kollegin aus meiner Klasse hat dies in einer Zwischenprüfung gebracht und ist prompt durchgefallen :schraube: . Ich finde es auch schwachsinnig, wenn man eine sterile Kompressenverpackung anfeuchtet(diese nur aus Papier besteht) und man dann noch glaub dies sein steril geblieben.
Eine Außnahme ist es, wenn die Kompressenverpackung (so kenne ich sie) aus 1. Seite Papie, 2. Seite Folie besteht. Dann darf man, wenn die Folienseite unten liegt, sie mit Octanisept tränken. :besserwisser:
Denn die Folie läßt keine Keime durch.
Außerdem gehört für mich immer eine Flächendesinfektion dazu.

...erinnert mich auch immer an das alte Thema: "Darf ich (Flächendeninf. / Händedesinfektion) die sterile Kompresse mit der Hand an der anderen Seite anfassen und mit der anderen Seite über eine Wunde wischen?"

...zum Thema Octi haben die anderen ganz recht, vobei ich sagen muß das bei und im Haus zur MRSA-Ganzkörperwaschung immer Octanisept benutzt wurde, aber wie schon gesagt es ist dafür zu teuer und vielleicht hat deshalb mein Ex- Stammhaus finanzielle Probleme :gruebel:

Schönen Tag noch
:flowerpower:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!