Weiterbildung "Moderne Wundversorgung" - wer kennt sich aus?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

zauberfee20

Newbie
Registriert
23.02.2005
Beiträge
1
Weiterbildung Wundmanagement

Hallo an alle,
ich bin neu hier und werde mich deshalb erst mal vorstellen.
Ich bin 25 Jahre alt und habe seit 2001 mein Examen zur Krankenschwester. Momentan arbeite ich in der ambulanten Pflege. Aber leider erfüllt mich diese Arbeit überhaupt nicht. Ich will nicht nur den pflegerischen Aspekt sondern ein wenig mehr. Mein Wunsch wäre es die Weiterbildung Wundmanagement (evtl. noch Stoma) zu machen.
Kann mir vielleicht jemand helfen wo so etwas angeboten wird und ob es Arbeitgeber gibt welche einem diese Weiterbildung finanzieren wenn man sich dann für diese Arbeitsstelle verpflichtet.
Wer bietet solch eine Weiterbildung an??

Hoffe es kann mir jemand helfen!
 
Fortbildung zu/r Wundmentor/in

Guten Morgen,
jawohl sowas gibt's und zwar von mehreren Anbietern.
Zunächst "Bad Gandersheimer Modell" schaue mal auf der Seite www.wund.info nach, da waren msoltau und ich und es war Produktübergreifend, du hast ständig neue newsletter etc. Preise findest du da auch.
2. DBfK: der Deutsch Berufsverband bietet ebenfalls Fortbildungen an.
Das, was die Hersteller anbieten, hört sich manchmal nach Wundmentor an, ist es aber nicht. Außer einer schönen Vorstellung ihrer Produkte und wie man sie an den Arzt bringt, ist es nicht. In Süddeutschland soll es auch so etwas ähnliches wie das Gandersheimer Modell geben, kenne ich leider aber nicht (Hallo? wer kommt von da unten?)
Google dich mal durch oder frage noch einmal direkt bei Maja oder mir nach wg. Gandersheim.
Meine PDL hat mich nach Gandersheim geschickt und auch den Kurs/Unterbringung/Fahrtkosten gezahlt, da sie dadurch eine Qualifizierung für den AP hat.
viel Erfolg
 
Weiterbildung-Wundmanagement

Auf die Frage, wo denn die Möglichkeit für Weiterbildung bezüglich des Wundmanagements besteht, kann ich mit folgender Internetadresse weiterhelfen:

www.weiterbildung-wundmanagement.com

Dort findet Ihr Termine für die jetzt folgenden Weiterbildungen.Gerhard Schröder Kommunikation steht Euch bei Fragen auch zur Seite. Dort habe ich meine Weiterbildung mit Bravur gemeistert und trage jetzt den Titel:
Pflegeexpertin Dekubitus.

Mit freundl. Grüßen
archermh999
 
www.tricks-zur-wundversorgung.de

Da auf Fortbildungen, da sind alle mir bekannten Fortbildungen dazu aufgeführt. Wer mehr weiss, kann mir bitte Infos zuschicken. Ich stell Sie dann ins Netz:D
 
Achtung bei den vielen Anbietern von Weiterbildungen!

Vorsicht ist angesagt, wenn es um die Wahl der Weiterbildung im Wundmanagement geht!
Folgendes sollte bei der Auswahl in Erfahrung gebracht und genau abgewägt werden:

1. Anbieter
Viele grosse Firmen bieten Wundmanagement-Weiterbildungen an. Selbst Kammerlander geriet inzwischen sehr in Verruf, weil er käuflich ist und sich "seine" Weiterbildung sponsern lässt. Die Teilnehmer legen trotzdem ordentlich drauf! Eine Weiterbildung sollte produktneutral und firmenungebunden sein, alles andere ist Werbung und gleicht einer Verkaufsveranstaltung.

2. Lerninhalte und Lernziele
Leider gilt für viele, und das steht auch in anderen Beiträgen von mir, Wundmanagement = lokale Wundtherapie. Die Erwartungshaltung, nach der Weiterbildung zu wissen, was das Patentrezept für schlecht heilende Wunden ist, ist nicht gerechtfertigt. Vielmehr geht es um die ganzheitliche Pflege einschl. Qualitätsmanagement, Pflegeforschung etc. pp. Ist zwar alles Theorie, aber enorm wichtig, um die Kompetenz und das Fachwissen zu besitzen, das Wundmanagement in der eigenen Einrichtung einzuführen und aufzubauen.

3. Dozenten und Referenten
Auch da gilt: nicht selten referieren in angeblich produktneutralen Weiterbildungen Referenten aus der Industrie.

4. Gebühren
Auf den ersten Blick sieht man nur, ob die Kosten hoch oder niedrig sind. Aber auch hier muss man kritisch im Vergleich beurteilen, wieviel Stunden die Weiterbildung umfasst, welche Dozenten ausgewählt wurden und welche Inhalte und Lernziele vermittelt werden. Es kommt meines Erachtens auf die Qualität der Weiterbildung an. Wenn eine Weiterbildung besonders günstig angeboten wird, muss man erst mal genau nachschauen oder -fragen, warum!

LG
Trisha
 
Dem kann ich nur zustimmen. Allerdings geh ich davon aus, das jemand sich Informationen dazu dann auch holt. Deshalb habe ich versucht, meistens die Mailanschriften und Faxnummern der Ansprechpartner aufzulisten.

Produktneutral ist z.B. die Fortbildung in Heidenheim. Hier sind auch namhafte Dozenten im Schulungsprogramm.

Ich stehe den Schulungen der einzelnen Firmen, die Wundauflagen anbieten und 1-Tagesseminare machen, mehr als kritisch gegenüber. Hierbei handelt es sich immer um getarnte Verkaufveranstaltungen ihrer Produkte. Wenn man dies aber weiss, bekommt man durchaus auch Grundlagen der Wundbehandlung vermittelt.

Ich kann ebenfalls nur nochmal betonen, dass mehr zur Behandlung von chronischen Wunden gehört, als zu wissen, welche Wundauflage wann benutzt werden sollte. Doch spielen hier einfach zu viele Faktoren eine Rolle, um diese alle einzeln aufzuführen.
Ich würde z.B. nie behaupten, dass ich alles zu diesem Thema weiss, dafür ist es zu umfangreich. Man lernt außerdem jeden Tag was neues.

Allerdings kann ich auch nur betonen, dass es genau so wichtig ist, das Ärzte und Schwestern zusammen sich diesem Thema widmen. Denn in meinen Augen kann es nur miteinander funktionieren.

Am besten ist es, wenn man in der eigenen Einrichtung einen Experten aus der Pflege und dem ärztlichen Bereich hat, den man fragen kann.

Wir führen z.B. regelmäßige Schulungen unsere MA zu diesem Thema durch, damit möglichst viele auf einem aktuellen Stand sind.

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundmentor

Oh ja viele Firmen bieten Wundmanagement an, aber es handelt sich nur um ihre Produkte. Das Gandersheimer Modell ist ebenfalls sehr " Braun" bezogen und meiner Meinung nach nicht Produkt neutral. War selber zur Zertifizierung Wundmentor dort- Das EWI Norderstedt bietet Produktneutral, die Zertifizierung Wundtherapeut an
 
Hallo,


das EWI Norderstedt gehört zu Johnson&Johnson...
Wirklich produktneutral?

LG
Trisha
 
Ja, sie stellen da den Teilnehmern frei, ob sie an einer Vorstellung der Produkte von Johnson und Johnson teilnehmen möchten. Diese ist dann außerhalb der Unterrichtszeit. 8) Ansonsten sind die produktneutral, haben namhafte Referenten und ein sehr interessantes Schulungsprogramm.
 
Mentor oder Manager

Hallo zusammen,

die Spannbreite scheint ja auch enorm zu sein, was die Dauer einer Fortbildung an geht:
Nach 168 Stunden theoretischer und 100 Stunden praktischer Ausbildung sowie einer Abschlussprüfung ist der „Zertifizierte Wundmanager®“
(Kammerlander Modell)
16 Stunden Theorie dagegen beim "Gandersheimer Modell" zum Wundmentor.

Kennt jemand vielleicht Bestrebungen von DBfK oder DPV oder anderen Verbänden, wo man eine Vereinheitlichung anstrebt?

Gruß
Klaus
 
Hallo,

zu Kammerlander möchte ich anmerken, dass er seine Weiterbildung selbst zertifiziert hat.
Das Gandersheimer Modell ist Informationsflut in kürzester Zeit. Wundmanager im Schnellformat.

Die Zertifizierung ist durch, die Akkreditierungsstelle ist besetzt, verschiedene Anbieter sind in der Umsetzungsphase. Die Inhalte sind klar vorgegeben:
Insgesamt 240 Stunden Theorie
Insgesamt 56 Stunden Praktikum
Umsetzen tut dies momentan die ICW und die DGfW z.B.
Näheres kann erst nach abgeschlossener Planung bekannt gegeben werden.

LG
Trisha
 
Zuletzt bearbeitet:
:nurse: Hallo,ich habe gerade meine Fortbildung als Wundmanager im EWI gemacht und muß sagen wir wurden nicht mit hauseigenen Produkten zugequatscht.Die Fortbildung war sehr gut,und die Referenten wußten wovon sie sprachen.Ich kann es nur empfehlen.

Ich hoffe Du findest das richtige für Dich.Ich kann Dir ja auch noch Übernachtungstips geben wenn du möchtest.
 
kurz, aber nicht so kurz

Moin Klaus,
wie kommst bei Gandersheim auf 16 Std.? 32 Präsenzstunden für den Grundkurs ist richtig. Informationsflut ist wohl auch richtig, es ist schon alles sehr kompakt.
Gruß Britta.
 
Hallo Klaus,das ESI steht für Europe Surgical Institute und íst in Norderstedt bei Hamburg.Hier werden nicht nur Fortbildungen für Wundtherapeuten gemacht sondern hier kommen auch Chirurgen aus der ganzen Welt um Fortbildungen im OP zu bekommen.
Die Fortbildung ging 5 Tage und wir hatten tgl. ca 8 Std.Unterricht.Wie gesagt,sehr Produktneutral und wirklich ganz auf die Themen eingegangen mit Dozenten aus ganz Deutschland.
Wenn Du noch Fragen hast,ich beantworte Sie Dir gerne.
:-) Tomduly
 
Zuletzt bearbeitet:
@Britta,
ich war auf der Website und hatte das da gefunden, mag sein, dass es sich geändert hat.

@ Tomduly
Danke,
hört sich zumindest erstmal ganz gut an.

Gruß
Klaus
 
zertifizierte Wundfortbildungen

Hallo Zusammen,

seit April diesen Jahres hat die Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V. eine Akkreditierungsstelle eingerichtet, bei der sich Anbieter von Wundfortbildungen für bestehende oder noch einzurichtende Kurse akkreditieren lassen können.
Teilnehmer dieser Kurse können dann im Basiskurs den Titel "Wundexperte ICW" (48 Unterrichtsstunden, schriftliche Prüfung mit 20 Fragen und 2tägiges Praktikum+5seitiger Praktikumbericht) und nach Besuch eines Aufbaukurses den Titel "Pflegetherapeut Wunde ICW" (168 Unterrichtsstunden, schriftliche Prüfung mit 40 Fragen, 4wöchiges Praktikum+10seitiger Praktikumbericht) erwerben.
Die ICW will mit diesem System einen bundesweit einheitlichen Qualitätsstandard und einen anerkannten Titel etablieren, der auch eine allgemeine Aussagekraft hat. An erster Stelle steht hier die firmenübergreifende Darstellung der Inhalte/Produktneutralität. Auf der Homepage der ICW (www.icwunden.de) findet ihr unter Akkreditierung eine Landkarte mit bereits akkreditierten Einrichtungen.
:nurse:Herzliche Grüße an alle Interessierten :-)
 
Hallo alle miteinander,
ich komme aus Heidelberg und suche ganz dringend nach einer Fortbildung für Moderne Wundversorgung/Wundmanagement. Ich möchte keine larifari-Fortbildung machen, sondern schon was solides und anerkanntes. Kann mir da jmd. Tipps geben, wo und bei wem ich dies am besten erreichen kann?
Vielen lieben dank schon mal jetzt.
Grüße
knetnase
 
Hallo Knetnase,
über den ICW kannst du alle zertifizierten Weiterbildungsorte erfahren. Genaueres kann dir Trisha sagen, so genau stecke ich leider nicht beim ICW drin.
Viel Erfolg!
Gruß Maja
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!