Weichlagerung mit Spezialbetten?

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
Hi,
wann bekommen Eure Patienten ein Spezialbett? Werden diese Betten zu schnell eingesetzt, weil wir vielleicht nicht viel Zeit zum Lagern haben?
 
Hallo Ute,

auf unserer Station ist der Einsatz von Speziallagerungsbetten sehr zurückgegangen.
Wir verwenden ausschließlich die Pegasus (Wechseldruckmatratze) der Firam Geromed. Sie kommt bei Patienten zum Einsatz bein denen eine Lagerung (außer der Rückelagerung natürlich :wink: ) kontraindiziert ist oder die trotz Lagerungsmassnahmen Dekubiti entwickeln.
 
Hallo Ute,

wir verwenden immer wieder Betten der Fa. Mediscus (kci-austria). Diese Fa. vertreibt verschiedenste Betten und Matratzen die gemietet werden können.

Generell sind unsere Intensivbetten mit einer Anitdekubitusmatratze von Mediscus ausgestattet. (Model TheraRest)

Vor kurzem hatten wir das Völker Intensivbett zum Testen. Ich persönlich war von diesem Bett schwer begeistert, leichte Handhabung - mit Fernbedienung, integegrierte Bettgitter - auch unsere munteren Patienten waren begeistert.

Das von dir unten angzeigte Model kommt bei uns nicht zum Einsatz. Wir verwenden den "Monarch" oder das "Pedicare Kinderintensivbett". Ganz selten kommt auch einmal ein Rotorestbett zum Einsatz.

Ausschlaggebend für die Verwendung eines solchen Bettes ist der Allgemeinzustand des Patienten. Die Miete dieser Betten ist doch ziemlich teuer. Wir versuchen unsere Patienten primär auf unsern Antidecub.mat. zu lagern. Liegen die Patienten dann länger auf der Station und wir haben das Gefühl mit unsern Lagerungshilfsmitteln nicht mehr weiter zu kommen, gibt es eine Pflegvisite. Das Pflegeproblem wurde zuvor erhoben. Dann wird diskutiert - birgt das Luftkissenbett etwas, wenn ja - was erhoffen wir uns - was ist möglich damit.

Mit solchen Betten erleichtert man sich sicherlich die Arbeit. Wir bekommen sie aber nur, wenn wir den Einsatz begründen können und nicht weil wir zu wenig Zeit zum Lagern haben.

Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 
Hallo!

Ich arbeite ja auf einer Normalstation, wir bekommen allerhöchstens Patienten von der Intensiv zutransferiert in solchen Betten (meistens dann Mediscus - Monarch).
Unser Ziel ist es aber immer die so schnell wie möglich loszuwerden.
1. empfinden die Patienten "normale" Betten als wesentlich angenehmer, sobald sie halbwegs klar sind (Körpergefühl auf Luftbetten :down:)
2. als symbolischen Akt: 'jetzt gehts aufwärts, wir brauchen das high-tech-dings nimmamehr.'
3. ist selbständiges und assistiertes Lagern in diesen Betten extrem schwer bis unmöglich.
4. weil unsere 2/3-Bettzimmer für diese Riesenapparate eigentlich viel zu klein sind.

Meine Erfahrung ist, dass die Patienten sehr viel beweglicher in Normalbetten sind. Und auch wenn wir sie anfangs öfters lagern "müssen", versuchen wir immer diese Ungetüme loszuwerden.

+lg, david
 
Hallo,

je mobiler und munterer ein Patient ist umso schneller sollte man die Patienten in ein "normales Bett" verlegen. Man nimmt den Patienten ja jegliches Körpergefühl in den Luftkissenbetten. Probiert es doch einmal selbst aus wie man in einem solchen Bett liegt.

Sobald die Relaxierung/Sedierung beendet ist wird umgelegt. bzw. im Team diskutiert ob der Einsatz wirklich noch gerechtfertigt ist!

Sag David,

kommt ihr mit dem Monarch eigendlich durch eure Türen? Wie lange müßt ihr denn da schieben? Habt ihr dann noch Platz für andere Patientenbetten im Zimmer :lol: ?

Die schlimmsten Transporte sind immer die mit einem Mediskusbett. Unsere Aufzüge sind ebenfalls sehr schmal. Endlich dort angekommen wo man hinmöchte, hat man einen Muskelkater in den Armen!

Recht liebe Grüße ausWien

Gaby
 
Hallo @all

Bei uns auf der Neurolog. IPS gelten Wechseldruckmatratzen als verpönt. Wir haben beobachtet, daß die Patienten auf diesen Matratzen trotz Lagerung zu einer Tonuserhöhung bis hin zu Spastiken neigen. Wir sind zu Mikrolagerungen übergegangen (kleine Lageveränderungen- siehe auch Kinästhetik) und kommen damit gut klar. Alternativ gibts noch eine 5 cm Schaumstoffauflage, eine weichere Matratze und eine Martratze, wo das Gewicht des Pat. ausgemessen wird und der Auflagedruck angepaßt wird. Letztere Matraze hatten wir in den letzten 3 Jahren zweimal in Gebrauch. Ich müßte direkt suchen, wo sie abgeblieben ist. Die Schaumstoofauflage kommt häufiger zum Einsatz. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, das sie viel bringt. Aber Psycholgie bewirkt manchmal ja auch wunder. ;)

Elisabeth
 
Hallo,

ich finde den Einsatz von Spezialbetten zur Druckentlastung und Decubitusprophlaxe wenn alle anderen Lagerungsmaßnahmen ausgeschöpft sind durchaus für sinnvoll. Ebenso bei lange an der Station liegenen Patienten, die nicht gelagert werden können bzw. dürfen.

Nicht zu verachten ist jedoch der permanente Geräuschpegel, die Luftkissenbetten verursachen!

Liebe Grüße aus Wien

Gaby
 
Wenn ich Eure NR lese, denke ich darüber nach, ob Ihr zusätzlich die Patienten in diesen Betten lagert?!

Lagert Ihr die Patienten in den Betten oder braucht Ihr das dann nicht mehr? :?

ute
 
Hallo Ute,

unsere Pat. werden trotz dieser Spezialmatrazen alle 2h gelagert.
Haben es ausprobiert, ob es ausreicht, die Pat. ohne zusätzlicher Lagerung, nur auf diese Matrazen zu betten und siehe da, es bringt ohne Lagerung nichts.

Carmen
 
Hallo Ute,

trotzt Spezialmatraze ....... Luftkissenbett - usw. kommst du um das Lagern nicht herum.

Luftkissenbetten - Spezialmatrazen werden unter gewissen Voraussetzungen verwendet z. B. intubierter, sedierter - relaxierter Patient - schlechte Allgemeinsituation - schlechte Hautsituation.

........ gibt viele Gründe für diese Betten! (Dekubitusprophylaxe, Immobilität des Patienten, sie finden in der Langzeitpflege Anwendung, fördern die Hautdurchblutung und den Stoffwechsel)

Das Lagern ersparen wir uns damit freilich nicht :gruebel: ! Was nützt die beste Antidekubitusmatraze ........ wenn der Patient dann 24 Stunden regungslos im Bett liegt?


Liebe Grüße

Gaby
 
Hallo Ute
auch ich kann mich nur anschließen: bei mir im Heim haben mehrere Bewohner eine Antidekubitusmatratze und wir lagern sie auch trotzdem.
Die Matratzen sind ja eigentlich nur zur Unterstützung zum Druckausgleich, lagern fällt aber nicht automatisch weg. :wink:
Viele Grüße,
Sterntaler