Wechselwirkungen-Wirkungsverstärkung-Wirkungsverminderung

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
WECHSELWIRKUNGEN ( Interaktionen )

Eine antagonistische Reaktion bedeutet eine Wirkungsverminderung des Medikaments.

Eine synergistische Reaktion bedeutet eine Wirkungsverstärkung des Medikaments.

Ursachen solcher Reaktionen können sein:

- chemische Wechselwirkungen
- physikalisch-chemische Wechselwirkungen
- pharmakokinetische Wechselwirkungen
- pharmakodynamische Wechselwirkungen


Klinische Folgen können sein:

- Nebenwirkungen mit toxischem Charakter, z.B. in Form einer verstärkten Nephrotoxizität
- Wirkungsverminderung, z.B. durch Deaktivierung oder schnelle Metabolisierung
- Ausflockung, die Katheter oder ein Gefäß verstopfen


WIRKUNGSVERSTÄRKUNG
Beispielhaft einige Medikamente, die in Kombination mit anderen Medikamenten oder abweichenden Serumwerten die Medikamentenwirkung verstärken können:

Zentral dämpfende Medikamente in Kombination mit Alkohol:

- Sedierende Wirkung wird verstärkt
- Bei einer Überdosierung sind Atemdepression und Koma möglich.

Kombination von Sedativa, Antihistaminika, Hypnotika, Tranquillizer, Neuroleptika, Antidepressiva, Opiaten:

- Sedierende Wirkung wird verstärkt
- Bei einer Überdosierung können Atemdepression und Koma auftreten.

Herzglykoside in Kombination mit Kalzium :

- Wirkung der Glykoside wird verstärkt

Thrombozytenaggregationshemmer ( z.B. Aspirin ) mit oralen Antikoagulantien:

- Blutungsneigung wird verstärkt

Diuretika oder Laxantien in Kombination mit Kaliummangel bei Einnahme von Herzglykosiden:

- Wirkung der Glykoside wird verstärkt

Orale Antidiabetika in Kombination mit Betarezeptorenblocker:

- Hypoglykämische Wirkung wird verstärkt


Antihypertensiva in Kombination mit Antiarrhythmika:

- Hypotone Wirkung wird verstärkt mit Folge von Blutdruckabfall

Muskelrelaxantien in Kombination mit Aminoglykoside:

- Muskelrelaxierung kann verlängert sein

Aminoglykoside in Kombination mit Cephalosporine:

- Nephrotoxizität ist erhöht


WIRKUNGSVERMINDERUNG

Herzglykoside ( Digoxin ) in Kombination mit kaliumspiegelerhöhenden Medikamenten ( z.B. Spironolacton )

- Positiv inotrope Wirkung wird vermindert
- Rhythmusstörungen begünstigt

Orale Antikoagulantien in Kombination mit Vitamin K.

- Antikoagulantienwirkung wird vermindert

Betarezeptorenblocker in Kombination mit Insulin oder oralen Antidiabetika.

- Hypoglykämie wird verstärkt

Penizilline in Kombination mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika.

- Wirkung des Penicillin wird vermindert
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!