Was ist ein Spacer?

Bea

Junior-Mitglied
Registriert
20.01.2006
Beiträge
35
Alter
43
Ort
Nähe Nürnberg
Hi,

ich habe gerade einen Einsatz auf der septischen Chirurgie gehabt. Wir hatten einen Patienten da hatte sich die Wunde nach einer TEP entzündet. Nun wurde immer fleißig verbunden, die Wunde gereinigt und auch eine VAC-Pumpe kam zum Einsatz. Aber ohne großen Erfolg.
Dann haben die Docs beschlossen, erst den Hüftkopf zu entfernen und einen Spacer einzusetzen.
Könnt Ihr mir sagen was das ist, wie das ausschaut und wozu das gut sein soll?
Mir hat man gesagt, dass es ein Provisorium wäre.
Jedenfalls haben sie das dann auch nach 4 Wochen oder so wieder entfernt. :gruebel: :weissnix:
 
Spacer = Platzhalter
 
Nach septischen Implantatlockerungen und der damit oftmals verbundenen zweizeitigen Revision ist der Spacer einen Zwischenlösung. Man baut das infizierte/lockere Implantat aus und setzt einen Spacer ein. Die Spacer (Knie-, Hüft-, Pfannenspacer) bestehen aus Knochenzement (Pallacos) und den Zement gibt es mit Antibiotika-Beigabe (zur Therapie vor Ort). Mit einem Spacer wird der Platz für ein neue Implantat freigehalten, das dann nach der Therapie implantiert.
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen :-)


Hab noch was im Internet gefunden; klingt besser :P

Zweizeitige Revisionen bei infizierten Kunstgelenken sind die Therapie der Wahl.
Methode: Infizierte Kunstgelenke werden explantiert und durch einen speziellen intraoperativ angefertigten antibiotikahaltigen Pallacos-Spacer ersetzt. Pallacos = Knochenzement
Die Spacer werden in eigens angefertigten Gussformen in Form von Hüft- oder Kniegelenken hergestellt.
Nach Infektsanierung erfolgte der Spacerausbau und die Reimplantation des Kunstgelenks.
Die antibiotikahaltige spezielle Interimsprothese aus Pallacos gewährleistet eine gute Gelenkfunktion, verhindert die Weichteilschrumpfung in der Interimsphase und führt zu einer Sanierung des Infekts.
 
@ Miriam,

vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung. :daumen:
Hast mir echt weiter geholfen.
 
@Bea

keine Ursache; immer wieder gerne. Dafür ist ein Forum da :wink1:

____________________________________________
die Miriam :fidee:
 
Hallo liebe Forumer,

meine Tante hat ein neues Kniegelnk bekommen, leider hat sich dieses ziemlich heftig entzündet und ihr wurde das Gelenk wieder entfernt und ein Spacer wurde eingesetz. Dann musste sie 6 Monate Antobiotika einnehmen. Jetzt ist es soweit und eine erneute Op steht an,da der Spacer gebrochen ist. Ob aber das neue Kniegelenk eingesetzt wird steht noch nicht fest, da nicht sicher ist das die Entzündung auch wirklich raus ist. Evtl. wird auch erst ein neuer Spacer eingesetz.
Nun meine Frage: Ist danach wieder eine neue Antibitokagabe nötig und wenn ja wieder über 6 Monate?

Danke für eure schnele Antworten.

LG bubbibär
 
Hallo bubbibär,

das kann von hier aus leider niemand beurteilen. Frage am besten den behandelnen Arzt.

MfG
Tool
 
Hallo bubbibär,

das kann von hier aus leider niemand beurteilen. Frage am besten den behandelnen Arzt.

MfG
Tool

Hallo,

natürlich wollte ich nicht wissen ob das bei meiner Tante nur so ist, sondern ob jemand Erfarung damit gemacht hat und ob das jedesmal generell so ist mit der Antibiotikagabe, oder ob das von Fall zu Fall anders ist.
Danke!

Lg
bubbibär
 
Hallo,
normalerweise hängt es von Fall zu Fall ab, es kommt auch immer auf die Keimart an.
Aber genauere Infos können nur die behandelnden Ärzte geben, im Zweifel auch eine Zweitmeinung einholen!
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!