Wann wechselt ihr Silikon-DK's?

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.383
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eine Kollegin mente heute, dass Silikon-DK's nicht mehr alle 4 bis 6 Wochen gewechselt werden, sondern nur noch bei Bedarf.
Den Bedarf definierte sie so: Fieber, Harnwegsinfekt oder so
Auf meine Frage, wo dies belegt sei, meinte sie nur, dass sich das geändert hat.

Wer kann mir weiterhelfen, habe ich was verpasst oder sie was verwechselt?

Schönen Abend
Narde
 
Hallo.

Hm, wäre mir auch Neu. Also ich kenn das auch noch so. Obwohl ich häufig die Erfahrung gemacht habe, das darauf sehr wenig geachtet wird.

Meistens ist es ein Akt herauszufinden, wann der DK überhaupt gelegt wurde.
Und dann haben Sie meist schon Harnwegsinfekte......
 
Hallo narde,

also bei uns werden Silokonkatheter auch nach 4-6 Wochen gewechselt. Falls sich da was geändert haben sollte,ist es an mir und meinem Team auch unbemerkt vorbeigegangen.
Aber vielleicht kann uns jemand von der Urologie wieterhelfen?

Grüsse Schester P.
 
Huhuuu !!!!

Bei uns wurde lange Zeitr nie auf die Liegezeit eines Dks geachtet. Meine Kolegin und ich schreiben immer hinter wann der DK gewrechselt wurde und machen irgendwo sichtbar im Kurvenblatt ein Vermerk wann er zu wechseln ist. Wir wechseln Dks alle 4 Wochen und bei Fieber , HWI oder trüben Urin dann früher.

Gruß Katja
 
Hallo zusammen,
hab mal ein wenig gesucht, diesen Text findet man in verschiedenen Veröffentlichungen (u.a. Deutsches Ärzteblatt):
In welchen Abständen sollte ein Blasenkatheter gewechselt werden ?
Die Liegedauer eines Blasenverweilkatheters hängt von den Materialeigenschaften des
Katheters und anderen Faktoren wie Urinausscheidung, Infektion, Verkrustungsneigung und
Verschmutzung ab. Es werden für den DK bis zu 3 Wochen (Silikon) und für den SBK
(Katheterstärke £ 12 Charrière) 4 bis 8 Wochen angegeben. Dennoch sollten
Blasenverweilkatheter heute nicht mehr routinemäßig in festen Zeitabständen gewechselt
werden, sondern bei Bedarf nach individuellen Gesichtspunkten, da die Länge der
Wechselintervalle patientenabhängigen Schwankungen unterliegt. Ein Katheter muß nicht
gewechselt werden, solange ein freier Urinabfluss und klarer Urin gewährleistet sind, keine
lokalen oder systemischen Infektionen vorliegen und Patienten beschwerdefrei ist.
Quelle: Patienteninformation der Deutschen Gesellschaft für Urologie
 
Moin Moin,

ergänzend zu Flexi:

8. Wechselintervalle
-Blasenverweilkatheter sollten nicht routinemäßig in festen Intervallen gewechselt werden, sondern bei Bedarf nach individuellen Gesichtspunkten (z.B. Inkrustation, Obstruktion, Verschmutzung) (Kategorie IB)

Quelle: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle Katheter-assoziierter Harnwegsinfektionen
Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut.

....also von "ganz oben" und darauf stützt sich z.B. das Deutsche Ärzteblatt.

Allerdings steht dort nicht, wie ich durch den Menschen die Inkrustation von außen erkennen soll.....:freakjoint: .... da helfen dann wohl nur Erfahrungswerte.

Aus dieser Empfehlung ist im Prinzip alles zu entnehmen (wie und was gelegt wird). Empfehlung heißt das ganze, weil das RKI keinen gesetzgebenden Status hat; wer allerdings beim Gesundheitsamt nachfragt, wird i.d.R. auf die Veröffentlichungen des RKI hingewiesen.
 
Hallo Nordlicht,

meinst du diesen Link?

RKI-Richtlinie Katheterassozierte Harnwegsinfektionen

Das ist ja eigentlich garnicht so neu, das RKI empfiehlt dies seit 1999.

Na ja, irgendwie ist es wohl an allen vorbei gegangen.

Danke, jetzt bin ich klüger.

Schönen Tag
Narde
 
Moin Narde,

genau, der ist es!

Und richtig: seit 1999...... ist wohl so ähnlich wie die Umsetzung der NES....
Auf Anfrage beim RKI und Bundesgesundheitsamt gab es zu Beginn des Jahres die Auskunft, dass es keine neue Empfehlung seit 1999 gibt.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!