Von der Mentorin zur Praxisanleiterin

AnjaSchwindt

Newbie
Registriert
01.04.2004
Beiträge
15
Hallo zusammen!

Im nächsten Jahr wird auch in unserem Haus die Praxisanleiterschulung für alle Mentoren angeboten.

Hat jemand von euch schon die Fortbildung gemacht?!

Lässt sich viel in den Stationsalltag retten? Das hoff ich zwar, seh da aber auch das größte Problem- so viel Tolles gelernt und dann prallt es auf die Schichtdienstrealität... :boxen:

Wie habt ihr das gerettet??

Viele Grüße!!

Anja :P
 
Hallo Anja,

ich bin auch Praxisanleiterin und musste am Ende der Ausbildung feststellen, es hat sich schon gelohnt, aber halt nur zum Teil.

Bei uns war die Ausbildung sehr gut.

Die Umsetzung in den Stationsalltag klappt auch gut.

Nur sind in meinem Bereich wenig Ressourcen vorhanden es auch so umzusetzen.

Anfangs hatte ich jede Woche einen PA-Tag für den ich freigstellt wurde.
Bezahlung gibt es für den PA nicht mehr.

Mittlerweile sind wir in meinem Bereich (3 Intensivstationen) 7 PA's.

Und wir haben zusammen ca. 1 Tag im Monat, meist auf Stunden verteilt, einen Anleitetag - Personalmangel

Für die KTQ-Zertifizierung, sind wir PA's auf dem Papier gerne gesehen.

Trotz allem habe ich es nicht bereut die Ausbildung zu machen, da ich für mich sehr viel mitgenommen habe und in den Anleitungen und bei Einarbeitungen umsetzen kann.

Viele Grüße
Narde
 
Hallo Anja,:-)

Glückwunsch zu Deinem Vorhaben!
Ich mache die Ausbildung zum Praxisanleiter seit Oktober04 und werde sie im März nächsten Jahres beenden.
Die Umsetzung auf der eigenen Station ist zum Anfang schwierig.Es ist ein Spagat zwischen der Schule und den eigenen Kollegen.Habe da die Erfahrung gemacht,dass vorallen den älteren Kollegen das Verständnis für Anleitungssequenzen auf der Station fehlt.Natürlich kostet es viel Zeit zunächst,da Du Deine Unterrichte erstmal vorbereiten musst und Du sicher nicht alles in Deinem Arbeitsalltag erledigt bekommst.Aber Du wirst immer routinierter und die Arbeit mit den Schülern macht ja auch super viel Spass!
Viele Grüsse Josi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo josi,
darf ich dich fragen, von was für einer Weiterbildung du redest? Für mich hört sich das so an, wie ein Lehrer, der Prüfungen abnimmt. Ich glaube aber, das hier die Weiterbildung zum Praxisanleiter gemeint ist, die lt dem neuen Krankenpflegegesetz vorgeschrieben ist. Gibt es keine ausgebildeten Leute, gibt es keine Ausbildung mehr. Und diese Praxisanleiter, sind ganz normale Sr. und Pfl. auf Station und machen das nebenbei. Und unterrichten tun sie eigentlich auch nicht. Sie leiten halt den Schüler an. Außerdem dauert diese Weiterbildung keine 1,5 Jahre. Ich habe sie selber gemacht anfang 2004 und sie hat 6 Wochen gedauert.
 
Hallo Nina81,

ich bin so eine die es nicht gibt.
Nach dem Mentorenkurs, damals gab es noch keine PA habe ich den Aufbau zum PA gemacht.
Ich unterrichte an der Fachweiterbildung für Intensiv und Anästhesie in meinem Fachbereich - Infektiologie.
Ich nehme zusammen mit einem Lehrer für Pflegeberufe die praktische Prüfung ab.

Meine Weiterbildung ging über 9 Monate. Ausschlaggebend ist nicht die Zeit sondern die vorgeschriebene Stundenzahl.

Schönes WE
Narde
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nina81 schrieb:
Außerdem dauert diese Weiterbildung keine 1,5 Jahre. Ich habe sie selber gemacht anfang 2004 und sie hat 6 Wochen gedauert.

*grübel* Gabs da nicht eine Vorgabe von Mindeststunden? Wie verteilt man 300 Unterrichtsstunden (?) in 6 Wochen? War das ev. eine Vollzeitweiterbildung? Bei Teilzeitweiterbildungen wären 1,5 Jahre nicht ungewöhnlich.

Elisabeth
 
Vielen Dank für's Mut machen, Narde und Josi!

Bei uns wird der PA Kurs über ein Jahr berufsbegleitend sein, mit wochenweisem Blockunterricht und drei tägigem Abschluss mit Prüfung- da lassen sich die Pflichtstunden gut unterbringen... :wink1:

Freistellung oder Geld gibt's nicht, wir schreiben uns die Überstunden auf, das wird dann auch wohl die PA Lösung sein!

Ich werd die Schüler auf unserer Station (FG und Sgl bis 1,5 Jahre) wie bisher anleiten, wir werden aber auch wohl beim Examen mitgehen, bin mal gespannt...

Und falls ich mal nicht weiter weiss, weiss ich ja jetzt, wo ich fragen kann!

Liebe Grüße,
Anja :nurse:
 
Hallo Anja,
lohnen tut sich der Kurs auf jeden Fall, auch wenn die Aussichten danach nicht das sind, wie sie im Kurs "schöngeredet" werden.
Aber vtl. ändert sich ja noch was.

Solange du die Überstunden bekommst, ist alles ok, meine Freizeit verwende ich allerdings nicht dafür.

Viel Spass und lass dich nicht unterkriegen

Narde
 
Hi hallo,

ich muss narde recht geben, ich hab zwar denk ich auch eine sehr ausgeprägte soziale Ader aber mich in meiner Freizeit hinzuhocken seh ich auch absolut nicht ein, schließlich hat man ja auch noch Familie und Hobbys.....

Ich hab meinen PA-Kurs inzwischen seit 2 Jahren abgeschlossen und es war toll und es waren super Anregungen dabei, leider bleibt aber dann doch einiges "schön geredetes" einfach auf der Strecke im teilweise immer stressiger werdendem Alltag.
Wir sind auf meiner Station 3 vollwertig ausgebildete PA`s - dass erleichtert die Sache sehr. Freistellung (zumindest ein bisschen) wäre toll, aber davon glaub ich, können wir nur träumen. Überstunden ist so ne Sache, meint zumindest unsere Chefin, da kann man es sich dann aussuchen.

Ausserdem find ich fehlt leider bei wirklich vielen das Verständnis für unsere doch sehr wichtige Arbeit; denn wenn ein Schüler nach korrekter Anleitung/Einarbeitung selbständig (natürlich kursgerecht) und richtig arbeitet - dann finden alle den Schüler toll, wehe dem es klappt aber einmal nicht so wie wir es gerne hätten und der Schüler irrt mehr oder weniger planlos über die Station - dann heisst es wieder spöttisch ".... ich dachte wir hätten PA`s?...."

Ich wünsch Dir viel Spaß bei der Umsetzung und viel Erfolg bei der Bewältigung der Probleme die bestimmt einmal auftauchen....

yours mrTom:daumen:

PS: Wir PA`s nehmen (auf freiwilliger Basis) sog. Begleitungen ab, und sind auch bei dem Examen stark mit vertreten (1Lehrer/1PA) - dafür gibt es die Stunden erstattet!
 
Ich möchte gerne die Ausbildung zum Praxisanleiter machen, da ich die Krankenpflegeschüler schon über Jahre anleite. Wie verteilen sich die Stunden genau? Danke für die Mithilfe.

Gruss Ricarda
 
Hallo Ricarda!

Bei uns werden die 216 Stunden auf 5x1 Woche und 1x3 Tage aufgeteilt, der erste Block ist im Mai, ich bin mal gespannt...

Viele Grüße aus Bonn,
Anja
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!