- Registriert
- 27.01.2005
- Beiträge
- 95
- Beruf
- Krankenpfleger
Wir behandeln seit über zwei Wochen eine 65jährige Patientin mit drei Ulcera am rechten Bein.
Das Bein zeigte bei Einweisung die typischen Entzüdungszeichen: Überwärmung, starke Rötung, starke Schwellung. Außerdem sind die Ulcera komplett mit Fibrin belegt. Keine Nekrosen. Die Wunden sezernierten mäßig. Die Pat. erhielt sofort systemische Antibiose. Ein Abstrich von der Wunde erfolgte und zeigte diverse Keime.
Mittlerweile zeigen die Untersuchungen, dass die Ulcera keine arterielle Ursache und höchstwahrscheinlich auch keine venöse Ursache haben. Die Pat. hat allerdings ein chronisches Lymphödem.
Wir haben die Wunde zunächst mit Octenisept desinfiziert und Trionic (Alginat) sowie Aquacel Ag aufgelegt und mit einer Saugkompresse abgedeckt.
Die Infektion ging unter der Antibiose sehr schnell zurück. Das Bein zeigt nun keine Rötung, Überwärmung und auch keine Schwellung mehr.
Aus diesem Grund verwenden wir seit einer Woche nur noch Nu-Gel (da die Wunden kaum noch sezernieren) und Tielle als Sekundärverband. Als Wundrandschutz haben wir Cavilon-Lollies verwendet.
Leider lösen sich die Fibrinbeläge so gut wie gar nicht. Die Heilung stagniert momentan.
Woran kann es liegen? Wer hat einen Tipp?
Vielen Dank!
Das Bein zeigte bei Einweisung die typischen Entzüdungszeichen: Überwärmung, starke Rötung, starke Schwellung. Außerdem sind die Ulcera komplett mit Fibrin belegt. Keine Nekrosen. Die Wunden sezernierten mäßig. Die Pat. erhielt sofort systemische Antibiose. Ein Abstrich von der Wunde erfolgte und zeigte diverse Keime.
Mittlerweile zeigen die Untersuchungen, dass die Ulcera keine arterielle Ursache und höchstwahrscheinlich auch keine venöse Ursache haben. Die Pat. hat allerdings ein chronisches Lymphödem.
Wir haben die Wunde zunächst mit Octenisept desinfiziert und Trionic (Alginat) sowie Aquacel Ag aufgelegt und mit einer Saugkompresse abgedeckt.
Die Infektion ging unter der Antibiose sehr schnell zurück. Das Bein zeigt nun keine Rötung, Überwärmung und auch keine Schwellung mehr.
Aus diesem Grund verwenden wir seit einer Woche nur noch Nu-Gel (da die Wunden kaum noch sezernieren) und Tielle als Sekundärverband. Als Wundrandschutz haben wir Cavilon-Lollies verwendet.
Leider lösen sich die Fibrinbeläge so gut wie gar nicht. Die Heilung stagniert momentan.
Woran kann es liegen? Wer hat einen Tipp?
Vielen Dank!