Versagensängste

Macchiato

Newbie
Registriert
26.09.2006
Beiträge
4
Hallo zusammen!

Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken die Krankenpflegeausbildung in Österreich zu machen. Da die Zeit nun langsam knapp wird (Anmeldefrist endet am 30.9.), muss ich eine Entscheidung treffen.

Mal kurz etwas zu meiner Person: Bin schon 25, habe 4 Jahre Medizin studiert, weil ich eigentlich immer schon Arzt werden wollte. Das Studium hab ich aber abgebrochen, weil es total überlaufen war, kaum Praxis, wenig Patientenkontakt und weil ich Angst hatte, dass ich den Beruf des Arztes nicht packe.
Danach war ich ca. 1 Jahr recht orientierungslos und hab in diverse andre Studien reingeschnuppert. Dann kam der Zivildienst in einer Einrichtung für geistig u. mehrfach behinderte Menschen. Als ich den Zivi beendet hatte, war mir klar, dass ich nicht mehr studieren will - egal was. Zuviel Theorie, zu wenig Praxis, kein klares Berufsbild usw.

Da ich schonmal ein Praktikum in der Altenpflege gemacht habe und mir das wirklich gefallen hat, will ich eben nun die Ausbildung machen. Mein Problem ist aber folgendes (hatte ich auch schon während dem Med. Studium):

Ich hab in diesem Bereich totale Versagensängste. Ich hab einfach Angst, es nicht zu schaffen... einen Fehler zu begehen, der einem Menschen schadet oder ihn gar das Leben kostet. Ich werde dann total nervös, zittere usw. Dabei bin ich sonst eigentlich recht selbstbewusst.

Denkt ihr, dass man diese Angst überwinden kann? Ich hab mehrere Freunde im med. Bereich, sowohl Pfleger als Ärzte, MTAs usw, und die meinen großteils, ich soll die Ausbildung einfach probieren. Da liegt aber das Problem, ich will mir eben ziemlich sicher sein, bei dem was ich nun mache, ich denke ich hab schon genug Zeit vergeudet (Med. Studium) ohne einen Abschluß zu haben. Mag diese Ausbildung nun nicht wieder abbrechen.

Habt ihr vielleicht Tipps für mich? Bin ich ungeeignet für den Beruf als Krankenpfleger? Oder gewöhnt man sich an die Verantwortung und kann die Angst überwinden?

Liebe Grüße,
Mac
 
Ich denke, das man die angst nie ganz überwindet und das sollte man auch nciht, da man sonst mit sicherheit ziemlich abstumpft und sich seiner verantwortung nicht mehr so ganz bewusst wäre. Aber wenn du ständig dran denkst, das du eienn fehler machen könntest, das solltest du eben nicht tun. Aber man gewöhnt sich einfach an die Verantwortung (klingt irgendwie blöd)

Kopf hoch und mach die Ausbildung es gibt keinen schöneren Beruf :-)
 
Hallo Mac,
deine Vergangenheit zeigt ja, das der Berufswunsch im medizinischen Bereich schon seit langem vorhanden ist und darum solltest du deinen Traum weiter verfolgen. Nur ist es generell sehr fraglich warum du solche Angst hast. Das dir bei deinem Studium vielleicht die Düse geht, kann ich sehr gut verstehen, aber in der Krankenpflege ist die Verantwortung ja ein wenig anders, wie bei den Mediziner. Du lernst ja in der Ausbildung all diese Dinge, die du brauchst um deinen Beruf eigenverantwortlich auszuführen. Du wirst mit Sicherheit dein fehlendes Selbstbewußtsein in der Ausbildung durch fachliches Wissen verstärken können. Ich habe auch noch nie gehört das Fehldiagnosen oder Fehlverhalten eines Pfeger/innen zum Tode der Patienten führten. Sicher hat jeder mal Angst zu versagen, aber im Grunde wirst du ja meisetens im Team arbeiten und mußt nicht alles alleine entscheiden. Die Frage ob du dafür geeignet bist, mußt du dir selber stellen. Das kann dir keiner abnehmen.
Ich freue mich auf meine Ausbildung zur GuK und bin richtig Happy das ich noch eine Chance bekomme(30 J.!), meinen Traumberuf lernen zu dürfen.:D (Du hast noch 3 Tage Zeit...)
Liebe Grüße
Roxi
 
Danke für eure aufmunternden Worte! Hab in der letzten Woche viel nachgedacht und bin mir nun sicher, dass ich Krankenpfleger werden will. Nun hab ich aber etwas Bammel vor dem Aufnahmegespräch, da mein Lebenslauf ..naja..nich sehr "ideal" ist (Studium abgebrochen, danach 1 Jahr an der Uni gebummelt, siehe oben!).

Denkt ihr ich habe dennoch Chancen aufgenommen zu werden?

Lg,
Mac
 
Hi Macciato,

klar hast du Chancen :daumen: Jede/r der sich bewirbt, hat eine Chance.
Mach dir keine Gedanken um deinen Lebenslauf, meiner schaut auch nicht super aus. Vielleicht hast du einen anderen Thread von mir gelesen...
Hatte die KPH Ausbildung bereits angefangen und wieder abgebrochen. Das ist jetzt 3 Jahre her. Und trotzdem habe ich jetzt eine erneute Chance bekommen :sdreiertanzs: !
Wichtig ist: Schreibe eine aussagekräftige Bewerbung, sodass du die Möglichkeit zu einem Vorstellungsgespräch bekommst , um sie DANN erst Recht noch zu überzeugen!

Nur nicht den Mut verlieren!

emmchen
 
Hi emmchen!

Hab deinen Thread gerade gelesen, danke auch fürs Mut machen. :daumen: Ein Bewerbungsschreiben wird in Wien nicht verlangt! Man muss lediglich einen Bewerbungsbogen mit Angaben zur gewünschten Schule usw. ausfüllen. Ich muss mich dann also erst beim Aufnahmegespräch gut darstellen (bzw. meinen Lebenslauf :wink1: )
 
Ach so, dass wusste ich gar nicht... Na, man lernt nie aus :D

Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg und drücke dir die Daumen!!!

Und halte mich/uns hier bitte auf dem Laufenden!

Wann wäre der Ausbildungsbeginn?

Liebe Grüße
 
Ausbildungsbeginn wäre März 2007. Am Freitag ist Tag der offenen Tür, da werd ich mir die Schule ansehen und meine Bewerbung abgeben. Der Test + Gespräch ist dann ca. November denke ich.

Danke fürs Daumen halten!
 
HI,

wollt nur mal hören, wie der Tag der offenen Tür heut war?

Liebe Grüße

emmchen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!