Vancomycin resistente Enterokokken (VRE)

kleo83

Junior-Mitglied
Registriert
03.02.2005
Beiträge
58
Alter
40
Ort
Ffm
Beruf
Krankenschwester
Mich würde mal interessieren wie ihr bei euch auf Station mit VRE umgeht (vancomycin resistente enterokokken)

Also, besondere Isolierung, pflegerische Tätigkeiten und und und...
 
Hallo kleo83,
hab zwei Jahre auf einer septischen Chirugie gearbeitet. Derart Pat. wurden bei uns extrem streng Einzelisoliert. Zutritt für alle nur mit Kittel, Mundschutz, Haube, Überschuhe, 2 Paar handschuhe. Tägl. Bett frisch beziehen, koplettes Zimmer Flächendesinfektion, Pat. mit speziellen Desinfektionswaschmittel waschen o.duschen. Natürlich Müll speziell entsorgen und Wäsche. Alle abwaschbaren Gegenstände für 24 Std. in Desinfektionsmittel einlegen. Sonstige Gegenstände durften eigentlich den Raum außer im Müll nicht mehr verlassen.

Und was hat's gebracht??? Die Zahl der Infizierten ist dennoch kontinuierlich gestiegen.


Übrigens Maniac,

MRSA-Pat. bekommen nur im äußersten Ernstfall AB, da sie ja schon gegen sehr viele Resistent sind. Da will man nicht noch mehr Resistenzen schaffen. Oft bekommt man MRSA gerade in Wunden auch mit sehr guter Wundversorgung ohne AB weg. Und im Rachenbereich besiedelte Pat. müssen ja bekanntlich nur mit Hexoral gurgeln.
 
wally schrieb:
. Alle abwaschbaren Gegenstände für 24 Std. in Desinfektionsmittel einlegen.
Hallo Wally,

darf ich fragen mit welchem Mittel ihr arbeitet und welcher Konzentration, die eine solche Einwirkzeit vorschreibt?
Ich kenne kein Mittel, welches eine solch lange Einwirkzeit hat.
Selbst die RKI-Richtlinien schreiben bei keinem Erreger diese Einwirkzeit vor.

Verwirrte Grüsse
Narde

P.S. Diskussionen über MRSA bitte im entsprechendem Thread, sonst wird es unübersichtlich- Danke
 
Hallo Narde2003,

denke nicht, dass es nötig ist, diese 24h-Einwirkung. Aber so war unsere hausinterne Richtlinie. Ich finde auch, dass das wohl übertrieben ist. Zudem meinten so ziemlich alle Ärzte, die ganze Isoliererrei und diese Übertriebenen Maßnahmen seien unnötig.
 
Hallo Wally,

alle Desinfektionsmittel haben vom Hersteller angegebene Einwirkzeiten und Konzentrationen, diese sind auch für die Anwender bindend.
Eine zulange Einwirkzeit kann auch zur "Materialermüdung" führen.

Liebe Grüsse
Narde
 
wally schrieb:
Zudem meinten so ziemlich alle Ärzte, die ganze Isoliererrei und diese Übertriebenen Maßnahmen seien unnötig.

Deswegen haben gerade multiresistente Keime es nicht selten sehr einfach sich auszubreiten. :anmachen:

Elisabeth
 
Danke Narde, der Link ist super!

Und natürlich auch an alle anderen ein dickes DANKE!
 
wally schrieb:
Derart Pat. wurden bei uns extrem streng Einzelisoliert. Zutritt für alle nur mit Kittel, Mundschutz, Haube, Überschuhe, 2 Paar handschuhe.
Echt? Alle? Sogar die Ärzte? Wie habt Ihr das geschafft? *erstauntbin*

Das möcht ich mal erleben...
Es gibt Ärzte, die solche Schutzmaßnahmen für Diskriminierung halten 8O - ja, wirklich!

Ulrich

P.S. Sorry, nicht zu ernst nehmen, aber dass musste mal raus...
 
Wir isolieren bei VRE wie bei MRSA.

Das gilt für alle! Also Reinigung, hauswirtschaftliches Personal, Pflegekräfte, Ärzte, Besucher, Pfarrer u.s.w.

Isolation bedeutet: Kittel (Lange Ärmel) Mundschutz, Haube, Handschuhe (anschließend HÄNDEDESINFEKTION!!!!!)

Abwischen aller Gegenstände vor dem Entsorgen aus dem Zimmer mit 80% Äthanol. Seperate Entsorgung von Wäsche und Müll, EINZELZIMMER, u.s.w.

Übrigens hat vorher jemand gefragt, warum man bei MRSA kein Antibiotikum gibt: Man muss unterscheiden zwischen Kontamination und Infektion!

Die Maßnahmen der Hygiene ändern sich nicht. Medikamentös behandelt wird aber nur der infizierte Patient. (Systemisch Antibiotika) Der kontaminierte Patient wird "nur" dekontaminiert (Körperpflege mit Antiseptikum, Mundpflege mit Antiseptikum, Dekontamination der Nasenschleimhaut) der infizierte Patient erhält zusätzlich nach Antibiogramm sein Antibiotikum.

Viele Grüße
Susanne
 
Susanne Huber schrieb:
Abwischen aller Gegenstände vor dem Entsorgen aus dem Zimmer mit 80% Äthanol.

Hallo Susanne,
warum habt ihr euch für Ethanol 80% entschieden?
Mit Alkohol habt ihr eine sehr hohe Explosionsgefahr, diesen darfst du nur für kleine Flächen benutzen.

Schönen Tag
Narde
 
Ich nehme an, weil Äthanol 80% ein breites Wirkungsspektrum hat. Die Entscheidung hat unsere Klinikhygiene getroffen.
Wenn der Patient verlegt wird, dann wird mit einem anderen Desinfektionsmittel eine Wischdesinfektion gemacht, das macht aber die Reinigung und ich weiß nicht, wie das heißt.

Mit dem Äthanol 80% wischen wir (die Pflegekräfte) nur Kleinflächen ab. (Zu entsorgendes Material außer Geschirr, das kommt in die Spülmaschine, BZ-Messgeräte o.Ä.

Gruß Susanne
 
Hallo Susanne,

Ethanol hat gar sein so grosses Wirkungsspektrum, eigentlich nur im Wirkbereich A.
Meist hat der Patient nicht nur den VRE sondern auch noch andere Sachen.
Aber wenn eure Hygiene damit glücklich ist, warum nicht.

Wir isolieren VRE genauso wie MRSA.

Schönen Abend
Narde
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!