Hallo Jo,
da geht es nicht darum den Krankenhausaufenthalt zu überleben. Es geht darum dem Kind und seinen Eltern den Krankenhausaufenthalt so angenehm als möglich zu machen. Das Kind soll nach einem Krankenhausaufenthalt keinen psychischen Schaden haben.
Hast du schon einmal Kinder erlebt, die stundenlang nach ihrer Mama schreien? Die Grunderkrankung ist dabei eigendlich egal. Die Heilung fördert das bestimmt nicht!
Hast du schon einmal hospitalisierte Kinder erlebt? Kinder die nach einem Krankenhausaufenthalt die Eltern nicht mehr sehen wollen - weil sie das Gefühl hatten die Eltern haben sie im Stich gelassen! Da kommt dann die Mama und möchte ihr Kind wieder abholen und das Kind hängt am Hals der Schwester und möchte nicht mitgehen. Vielleicht beginnt es dann auch noch zu schreien. Für alle anwesenden eine schlimme Situation.
Vor allem in der Nacht erscheinen Krankheiten oft nocheinmal so schlimm. Erinnere dich doch einmal an eine starke Verkühlung. Du bekommst keine Luft, bist durchgeschwitzt, die Nase läuft - es ist Finster - und du bist alleine. Stell dir dann die Situation eines Kindes vor. Du bist irgendwo, wo du keinen Menschen kennst. Die Schwester die da auf dich zukommt kennst du nicht, sie mag es noch so gut meinen und noch so nett sein, du kennst sie nicht! Du bist alleine und fühlst dich alleine gelassen. Die Menschen, zu denen du bis jetzt das größte Vertrauen hattest sind nicht da und haben dich alleine gelassen! Das Urvertrauen ist zerstört!
Das Kind lernt Einfühlsamkeit und Grosszügigkeit von seinen Eltern. Aufgewachsen mit der liebevollen Zuwendung seiner Eltern, wird es anderen die gleiche Einfühlsamkeit und Grosszügigkeit entgegenbringen, die es von seinen Eltern erfahren hat.
Was heißt es eigendlich ein Kind verwöhnen? Was verstehst du eigendlich darunter nur ja nicht auf jeden Laut des Kindes zu reagieren!
Das Kind findet in den Armen seiner Elten Sicherheit! Es lernt das weinen Hilfe bedeutet. Kein Kind weint zum Spaß! Weinen bedeutet Not. Trösten bedeutet Hilfe!
Ein Kind das liebevoll betreut wird und in einer innigen Beziehung zu den Eltern heranwächst, lernt dass seine Bedürfnisse konsequent und zuverlässig erfüllt werden. Es lernt vertrauen. Dieses Vertrauen schafft das Gefühl ich bin etwas besonderes! Aus diesem Bewusstsein entwickelt sich das Selbstwertgefühl des Kindes, ein Gefühl von Wohlbehagen, welches so wichtig ist für die Entwicklung seinen Persönlichkeit.
Sicher kann man vor allem keine Kinder auch schreien lassen. Die Kinder lernen dann aber, es macht keinen Sinn zu schreien und resignieren! Wir alle wissen was Resignation bedeutet.
Ich kann dir aus eigener persönlicher Erfahrung sagen. Es macht Sinn sich liebevoll um Kinder zu kümmern und auch auf ihre kleinsten Sorgen und Probleme einzugehen. Kinder kann man nicht verwöhnen, indem man zärtlich und liebevoll mit ihnen umgeht!
Ein Baby auf dessen Schreien eingegangen wird, wird später ein Kind sein, das genügend Selbstvertrauen hat, um seine Unabhängigkeit und Neugierde zu zeigen. Ein Kind das man schreien lässt, entwickelt vielleicht ein Gefühl der Einsamkeit und des Misstrauens und zieht sich möglicherweise in sich selbst zurück, indem es seine Welt abschaltet, die auf sein Schreien nicht reagiert! In seinem späteren leben geht dieses Kind mit Belastungn vielleicht weiterhin so um, dass es versucht die Realität auszublenden.
Und noch etwas, wenn Schreien gut für die Lungen ist, dann sind Blutungen gut für die Adern.
Liebe Grüße aus Wien
Gaby