Tipps für Praxisbericht nach OP-Einsatz

Lhiannon

Newbie
Registriert
28.03.2006
Beiträge
4
Ort
Gunzenhausen
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegeschülerin
Hallo zusammen!!!

Ich habe ein großes Problem.
Ich war jetzt sechs Wochen im OP eingesetzt und an unserer Schule müssen wir nach jedem Praxiseinsatz einen Bericht schreiben, der folgende Kriterien erfüllt:

Im ersten Absatz: Beschreibung des Einsatzortes und aufzeigen von Besonderheiten (das ist nicht das größte Problem, da bekomm ich schon was zusammengereimt...)

Danach soll man zwei Lernziele definieren, die man sich für die Dauer des Einsatzes gesetzt hat. Eine Begründung, warum man gerade diese Lernziele ausgesucht hat, darf natürlich auch nicht fehlen.

Zu dem jeweiligen Lernziel sollen dann Maßnahmen formuliert werden, wie man das Lernziel erreichen will, bzw. dann evtl. dadurch auch erreicht hat.

Jetzt folgt die Qualität des Lernziels, soll heißen, habe ich es erreicht oder nicht und wenn, warum oder warum nicht. Welche Fortschritte konnte man machen, welche Defizite hat man noch, also woran muss man noch arbeiten.

Zum Schluss soll man noch schreiben, ob die Lernmethode gut war und ob man sie für den nächsten Einsatz wieder anwenden würde. Und wenn nicht, dann natülich wieder eine Begründung, warum die Methode nicht gut war und welche man stattdessen anwenden würde...

So, das mal "in aller Kürze" zu den Kriterien des Berichtes...

Nun habe ich das Problem, dass mir für den OP keine Lernziele einfallen, geschweige denn Maßnahmen dazu...

Hat irgendjemand ein paar Anregungen für mich parat???

Würde mich über jede Menge Ideen wirklich freuen!!!

Liebe Grüße
Lhiannon
 
Hallo Lhiannon,

ich bin momentan ebenfalls im OP eingesetzt. Und habe dafür auch Lernziele formulieren müssen. Allerdings fällt in meine 3 Wochen OP die Anästhesie, der Aufwachraum und das am Tisch stehen.
Was fällt bei euch unter den Einsatz im OP? Vielleicht kann ich dir dann weiter helfen.

Lieben Gruß Felonia
 
Hallo,
versetz Dich in die Tage vor dem OP-Einsatz zurück, welche ja sicherlich nicht ganz "emotionslos" waren...was hattest Du für Ziele, Wünsche, Befürchtungen, Erwartungen oder Bedenken?

Gab es etwas, von dem Du gedacht hast:" Also DAS wollte ich schon immer mal sehe, verstehen oder tun...."?
Oder:"Hoffentlich passiert das und das nicht, weil..."

Wie ist es im Nachhinein; haben sich bestimmte Erwartungen erfüllt und Fragen beantwortet? Haben sich Bedenken zerschlagen?

Lernziele hängenhalt davon ab, was Du auf einer bestimmten Station tun KANNST und auch davon, was Du tatsächlich tun möchtest.
Das muss auch nicht immer ein psychomotorisches Lernziel sein (also etwas mit den Händen zu tun...); es kann ja auch in die kognitive Richtung gehen (haben sich bestimmte Fragen zu OP-Techniken, der Vor- und Nachbereitung, zu Medikamenten etc. beantwortet?).

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du in den 6 Wochen ziemlich viel gesehen und gehört hast....

LG,
Lillebrit
 
Hallo Felonia,

während meines Einsatzes war ich ausschließlich im OP-Saal eingesetzt, am Anfang als Springer und jetzt zu Ende der Zeit hab ich auch kleinere Eingriffe instrumentiert. Die Anästhesie und der Aufwachraum waren bei mir nicht vorgesehen. Ich habe mich allerdings für einen Tag in der Zentralen Sterilgutversorgung einsetzen lassen, um bestimmte Abläufe und Zusammenhänge besser verstehen zu können.

Alles in allem hab ich eine Menge gesehen und gelernt, jetzt muss ich mir "nur noch" das rauspicken, was sich gut in einem Bericht, der nicht länger als 2 Seiten sein darf, formulieren lässt....

Für deine Tips wär ich echt dankbar.

Lg
Lhiannon
 
Hallo Lillebrit!!!

Deine Anregungen haben mir schon sehr weitergeholfen. Habe mir Gedanken darüber gemacht, was mir zu Anfang des Einsatzes so an Wünschen und Bedenken durch den Kopf ging und was sich davon verwirklicht hat, bzw. was sich nicht bestätigt hat...

Ich denke, ich bin der Sache schon ein Stück näher gekommen. Die Grundidee wird sein, dass ich zwei Lernziele formuliere, die aufeinander aufbauen und zu einem "großen" Ziel führen, dem Instrumentieren eines kleinen Eingriffs in der plastischen Chirurgie (Karpaltunneldach-Spaltung).

Wie genau die zwei Nahziele dazu aussehen, muss ich noch erarbeiten, aber danke für deine Denkanstöße!!

Lg
Lhiannon
 
Hallo Lhiannon,

meine Lernziele im OP waren:
Schülerin kann mit Sterilgut umgehen und es steril anreichen.
Schülerin kennt OP-Instrumente und kennt Anwendungsbereich (das Ziel habe ich allerdings in der kurzen Zeit nicht erreicht).

Ich denke, dass diese 2 Ziele schon wichtig sind, um dann letztendlich am Tisch stehen zu können.

Liebe Grüße
Felonia
 
Hallo Felonia,

danke für deine Tipps. Ich habe jetzt meine Lernziele wie folgt formuliert:

1. Vorbereiten und Assistieren einer Beach-Chair-Lagerung
2. Kenntnis über Bezeichnung, Aussehen und Funktion von Instrumenten für einen kleinen Eingriff (in diesem Fall: Karpaltunneldachspaltung in der plastischen Chirurgie)

Ist ein guter Bericht geworden, denke ich....

Dein zweites Lernziel hat mich dann auf Idee für meins gebracht, also danke nochmal dafür...

Gruss
Nicole
 
Es freut mich, das ich dir helfen konnte.
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!