Tempurmatratze - Erfahrungen?

wolf

Newbie
Registriert
05.01.2003
Beiträge
1
Hat jemand Erfahrung mit diesen Matratzen? Wenn ja, mit welcher (Standard, Comfort oder Auflage)

Zur Inf:

Was ist TEMPUR© ?
TEMPUR© ist ein High-Tech Komfortmaterial, das ursprünglich von der Nasa für das Raumfahrtprogramm entwickelt wurde. Das TEMPUR© Material bietet eine einmalige Druckentlastung, sowohl bei geringer als auch bei starker Gewichtsbelastung.
Welche besonderen Eigenschaften hat TEMPUR© ?
TEMPUR© reagiert auf Temperatur: Wenn Körperwärme und Gewicht auf das Tempur© Material einwirken, wird der Druck verteilt und verhindert dadurch Druckpunkte an gefährdeten Körperteilen.
Wie verbessert TEMPUR© die Schlafqualität ?
Die verbesserte Blutzirkulation macht den Schlaf ruhiger und vermindert beträchtlich das Bedürfnis, im Bett ständig die Lage zu wechseln. Zahlreiche Studien in Schlaflabors und Universitätskliniken haben gezeigt, daß sich die Testschläfer auf einer TEMPUR© Matratze durchschnittlich nur 17 Mal pro Nacht drehten, während es bei Standardmatratzen durchschnittlich 80 bis 100 Mal pro Nacht waren.
Bei welchen Schmerzen können TEMPUR© Produkte helfen ?
Die TEMPUR© Matratze und das Schlafkissen vermindern Rücken,- Nacken- und Gelenkschmerzen, die durch eine unnatürliche Schlafhaltung hervorgerufen werden. Durch eine Druckentlastung bei empfindlichen und entzündeten Körperteilen, können TEMPUR© Matratzen und Schlafkissen auch eine heilende Wirkung haben.
Wie beeinflußt TEMPUR© das Schlafklima ?
Die offenzellige Schaumstruktur garantiert einen optimalen Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch.
Welche Bedeutung hat die Raumdichte von TEMPUR© ?
TEMPUR© hat eine Raumdichte von 85 und 110 kg/qm. Je höher die die Dichte, desto länger ist die Lebensdauer des Produktes. Im Testlabor wurde TEMPUR© auf 20 Jahre Gebrauch erfolgreich geprüft. Wir gewähren 15 Jahre Garantie auf Matratzen (im Klinik- und Pflegebereich 5 Jahre). Auf Grund der punktuellen Belastung gewähren wir 3 Jahre Garantie auf unsere Kissen.
Ist TEMPUR© hygienisch und für Allergiker geeignet ?
TEMPUR© ist antibakteriell behandelt und daher immer klinisch sauber. Alle Frotteebezüge sind mit Medicott© ausgerüstet. Medicott© ist eine spezielle, nicht toxische und umweltfreundliche Methode der Stoffbehandlung, die die Entstehung von Schimmelpilzen und Hausstaubmilben verhindert.
Ist TEMPUR© umweltbelastend ?
TEMPUR© wird mit Wasser als Reaktionsmedium hergestellt. Es wird weder Chlor noch Phosgen verwendet. TEMPUR© ist absolut formaldehydfrei und gibt keine gesundheitschädlichen Gase ab. Ummittelbar nach der Produktion kann das Material einen gewissen Geruch abgeben. Dieser ist absolut unbedenklich und verschwindet nach einiger Zeit.TEMPUR© Produkte tragen als medizinische Ausrüstung das CE-Zeichen, Klasse 1. Sie entsprechen den gesundheitlichen Anforderungen. Das Material ist recycelbar.
Ist TEMPUR© verordnungsfähig ?
TEMPUR© Matratzen und Rollstuhlkissen sind in die Produktgruppe II als "Hilfsmittel gegen Dekubitus" in das Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen worden. Bitte beachten Sie die Positionsnummern.
 
wolf schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit diesen Matratzen? Wenn ja, mit welcher (Standard, Comfort oder Auflage).

Ja, ich habe davon ein Nackenkissen, welches ich aber nicht mehr benutze...ist ja auch nur ein Geschenk von dieser Firma gewesen.


wolf schrieb:
Das TEMPUR© Material bietet eine einmalige Druckentlastung, sowohl bei geringer als auch bei starker Gewichtsbelastung.

Falsch. Es bietet maximal eine Druckreduktion. Tempur bringt, nur weil es für die Raumfahrt entwickelt wurde, den Pat. noch lange nicht zum schweben --> deswegen keine Druckentlastung!

wolf schrieb:
Welche besonderen Eigenschaften hat TEMPUR© ?
TEMPUR© reagiert auf Temperatur: Wenn Körperwärme und Gewicht auf das Tempur© Material einwirken, wird der Druck verteilt und verhindert dadurch Druckpunkte an gefährdeten Körperteilen.
Verteilt ja, aber nicht verhindert. Stichwort: Scherkräfte bei adipösen Pat. Kann selbst Tempur nicht vermeiden.

wolf schrieb:
Wie verbessert TEMPUR© die Schlafqualität ?
Die verbesserte Blutzirkulation macht den Schlaf ruhiger und vermindert beträchtlich das Bedürfnis, im Bett ständig die Lage zu wechseln. Zahlreiche Studien in Schlaflabors und Universitätskliniken haben gezeigt, daß sich die Testschläfer auf einer TEMPUR© Matratze durchschnittlich nur 17 Mal pro Nacht drehten, während es bei Standardmatratzen durchschnittlich 80 bis 100 Mal pro Nacht waren.
Und weniger Bewegung heisst automatisch erhöhte Dekubitusgefahr. Es ist doch von Vorteil, wenn sich ein dekubitusgefährdeter Patient bewegt! In die Tempur-Matratzen sinkt man so stark ein, dass die Bewegungsfähigkeit stark eingeschränkt wird und man somit "ruhig schläft".
Tempur ist geeignet für immobile, kachektische Patienten, die nicht mehr mobilisiert werden können bzw. sollen.

LG
Trisha
 
Hallo

bei der suche nach der entscheidung eine wechseldruckmatratze zu besorgen oder auch nicht bin ich hier in diesem forum, bei diesem thema gelandet.
Es ist davon auszugehen das der patient noch mehrere monate im bett liegen wird. Rote stellen an den vorstehenden wirbeln sind sichtbar an einer siehts schon wie ne kleine schürfwunde aus.
Die frage ist nun tempur oder wechseldruck?
Was ist " zuverlässiger " ?

Gruß

Snow.
 
Kann der Pat. sich bewegen, eventuell auch minimal?
Wie ist es mit der Eigenwahrnehmung des Körpers? Spürt er Schmerzen?
Hat der Pat./ Bew. eine bekannte Spastikneigung?
Soll er nochmal mobilisiert werden?
Wie stehts mit der Ernährung? Ist diese ausreichend? Wie ist das Unterhautfettgewebe?
Hat er Fieber?
Wie ist die Kreislaufsitaution?
Hat er eine ausreichende Lungenfunktion? Ist eine Lungenerkrankung bekannt?
Ist der Pat./ Bew. kontinent? Schwitzt er viel?
Wie ist der Hautzustand sonst? Ist die Haut eher trocken? Wie ist der Hautturgor? Ödeme vorhanden?
Wie ist die Pflegesituation? Wie häufig sind Umlagerungen möglich?

Um eine Pflegetherapie einleiten zu wollen, bedarf es einer Diagnose? Die Frage
Was ist " zuverlässiger " ?
kann man nicht beantworten, da dies immer individuell zu entscheiden ist.
Mich erschrecken solche Fragen immer wieder. Zeigen sie doch, dass man z.T. kritiklos Hilfsmittel anwendet ohne die Indikation zu kennen.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth.

Danke für die Rückmeldung, ich beantworte mal deine Fragen....


Elisabeth Dinse schrieb:
]Kann der Pat. sich bewegen, eventuell auch minimal?

Ja, aber wirklich nur minimal.

Elisabeth Dinse schrieb:
Wie ist es mit der Eigenwahrnehmung des Körpers? Spürt er Schmerzen?

Ja, sehr intensiv.

Elisabeth Dinse schrieb:
Hat der Pat./ Bew. eine bekannte Spastikneigung?

Nein.

Elisabeth Dinse schrieb:
Soll er nochmal mobilisiert werden?

Ja.

Elisabeth Dinse schrieb:
Wie stehts mit der Ernährung? Ist diese ausreichend? Wie ist das Unterhautfettgewebe?

Das Fettgewebe ist rückläufig, die Ernährung gestaltet sich wegen starken
Schmerzen schwierig, Viel Vitaminpreparate.

Elisabeth Dinse schrieb:

Nein

Elisabeth Dinse schrieb:
Wie ist die Kreislaufsitaution?

Instabil

Elisabeth Dinse schrieb:
Hat er eine ausreichende Lungenfunktion? Ist eine Lungenerkrankung bekannt?

Pleuraerguss ( rückläufig )

Elisabeth Dinse schrieb:
Ist der Pat./ Bew. kontinent? Schwitzt er viel?

Ja
Nein

Elisabeth Dinse schrieb:
Wie ist der Hautzustand sonst? Ist die Haut eher trocken? Wie ist der Hautturgor? Ödeme vorhanden?

Eher feucht
Ödeme- Ja, ziemlich viele.


Elisabeth Dinse schrieb:
Wie ist die Pflegesituation? Wie häufig sind Umlagerungen möglich?

Wegen starken schmerzen sind umlagerungen eher weniger möglich.

Gruß

Snow.
 
Aus meiner Sicht ist eine Wechseldruckmatratze kontraindiziert.
1. Schmerzen
2. Ödeme
3. geplante spätere Mobilisierung

Warum erfolgt keine adäquate Schmerztherapie?
Eine Ernährung, in der hauptsächlich Wert auf die Zufuhr von Vitaminen gelegt wird, ist einseitig. Es sollte eine ausreichende Zufuhr von Kalorien angestrebt werden. Vor allem die Zufuhr von Eiweißen ist wichtig.
Wie wird der Pat./ Bew. ernährt? Enteral oder parenteral?
Toleriert der Pat. Minimallagerungen?

Ein regelmäßiges Umlagern ist übrigens auch bei WDM nötig- Gewährleistung der gleichmäßigen Belüftung der Lunge. Ihr gewinnt also eigentlich nichts mit einer WDM. Pat. berichten von starken Schmerzen im Bereich der "aufgeblasenen Rollen". Ein Pat. hat mal von uns verlangt wir sollen die Holzbohlen aus dem Bett nehmen, es wäre nicht auszuhalten.

Handelt es sich hier eigentlich um einen Intensivpat.?

Elisabeth
 
Tachchen!


Snowchange....habt ihr schon mal über eine TheraRest oder RIK Fluid Auflage nachgedacht.
So wie ich deinen Anfangstext verstanden habe....hat der Patient Dekubiti Grad I an den Dornfortsätzen der Wirbelkörper und einen mit Grad II...mit Tempur hab ich jetzt glaube ich bewusst noch keine Erfahrungen gemacht.


Greez
Dennis
 
Hallo,

eine Tempur®- Matratze ist nicht sinnvoll, weil der Patient mobilisiert werden soll. Der Patient ist durch den viskoelastischen Schaumstoff so bewegungseingeschränkt, dass eine spätere Mobilisation schwierig wird. Eigenbewegungen (selbst Mikrobewegungen) werden dadurch ausserdem noch weniger ausgeführt.

Bei WDM sind die Druckspitzen an einzelnen Körperstellen abwechselnd erhöht. Umgang mit WDM erfordert auch die genaue Ermittlung des Körpergewichts um sie korrekt einzustellen und eine ständige Überprüfung der Funktion. Auch bei WDM wird die Mobilität eingeschränkt.

Es gibt etliche andere Matratzensysteme:
- Low-air loss (Luftstromtherapie)
- dynamische (Pulsationstherapie, auch Wechseldruck)
- statische Luftmatratze
- wassergefüllte Matratzen
- Schaumstoff
- automat. Bewegungssysteme
- Mikrostimulationssysteme

Die Qual der Wahl?
Nein.
Bei diesem Patienten gilt: erstes Ziel: Schmerzfreiheit, dann Bewegungsförderung: Lagern, lagern, lagern.
Ich könnte bei diesem Patient ein statische Luftmatratze empfehlen.

LG
Trisha



 

Ähnliche Themen