Ich arbeite im Zentrum für Innere Medizin, Abteilung Nephrologie/ Dialyse. Die Station hat 7 Belegbetten und 2 Belegbetten für Hepatitis/ HIV- Patienten. Es werden dort akut-/ chronische Dialysepatienten dialysiert und betreut.
Arbeitstag in der Nephrologie/ Dialyse
Dienstbeginn (Frühdienst) 6:48 Uhr, mit vollem Elan
auf dem Parkdeck angekommen, begrüßt man den Pförtner und holt gegen Unterschrift den Schlüssel für die Einheit ab.
Nach dem umkleiden, werden die Türen von der ganzen Station aufgeschlossen und dann wird erstmal Kaffee und Tee gekocht! (sehr wichtig!
)
Im Frühdienst sind meistens 5-6 Pflegekräfte, wenn wir uns dann alle in der Einheit angefunden haben, macht jeder sich daran eine/zwei Maschinen aufzubereiten/aufzubauen oder die Tätigkeit die Patienten abzurufen von den Stationen. Der Ablauf ist so, wir haben ein Belegungsplan, der vom Spätdienst am Tag davor erstellt worden ist. An Hand dieses Belegungsplanes telefoniernen wir die einzelnen Stationen ab und bestellen die Patienten für 7:30 Uhr in unsere Einheit/Station.
Wenn das vollbracht ist, werden noch die Perfusor-Liqueminspritzen aufgezogen. Wenn wir alles gemacht haben und alle Maschinen einsatzbereit sind, dann trinken wir erstmal einen Kaffee oder Tee
!
In der Zeit teilen wir uns auf, damit ist gemeint, jeder sucht sich den Behandlungsplatz aus, den er gerne betreuen möchte. Die Betreuung sieht so aus, 1=1, 1=2, 1=3, es kommt immer auf die Personalbesetzung an oder wie der Patientenzustand ist !
So gegen 7:30 Uhr werden die Patienten mit Hilfe des Transportdienstes in die Einheit geschoben zu den speziellen für sie vorgesehen Plätzen.
OK,
ich habe mir den Behandlungsplatz ausgesucht und der Patient ist schon da.
1. Ich begrüße diesen Patienten und hole mir eine Kurzinformation von ihm, wenn ich diesen Patienten kenne ist das schon etwas einfacher !Dialysedokumentation/Zentrumsbericht durchlesen !
Kurzinformationen können sein:
- was der Einweisungsgrund ist, wie lange er schon dialysiert, wo der Shunt ist, Besonderheiten unterhalb der Dialyse,usw.
2. Vitalzeichenkontrolle (RR/HF/Temp.)
3. Gewichtskontrolle
4. Shuntkontrolle
5. Punktion des Shuntes
6. Einstellung der Dialyseparameter/ Dialysezeit/ Volumenabnahme/Dialysenatrium usw. (spezielle Anordungen vom Arzt)
7. Dialyseschläuche an die Punktionsnadeln anlegen
8. Dialysebeginn (Blutpumpe starten), Alarmgrenzen einstellen, erneute Vitalzeichenkontrolle (RR/HF)
9. spezielle Tätigkeiten: Kaliumkontrolle,BZ-Kontrolle, Krankenbeobachtung (Dokumentation), evt. EKG anschließen, ACT-Messung, Frühstück herrichten usw.
10. 1/2 Std. Vitalzeichenkontrolle/Dokumentation (nach Bedarf öfter),Maschinenparameterkontrolle/Dokumentation, auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen
11. In der Regel ist die Dialyse nach 4 Std. beendet. Der Patient wird von der Maschine abgenommen, das heißt, die Blutschläuche werden diskonnektiert von der Dialysekanüle und das Blut wird zurückgegeben mit NaCl 0,9% Lsg.
12. Nach der Behandlung wird erneut eine Vitalzeichenkontrolle (RR,HF,Temp.)durchgeführt und das Endgewicht ermittelt. (hoffentlich weniger wie vor der Beahndlung!!! :? ) Dokumentation
13. Der Patient wird zurück mit Hilfe des Transportdienstes zur Station X gebracht.
14. Maschine/Platz desinfizieren, richten und evtl. neu aufbauen.
15. Um ca 13:00 Uhr kommt der Spätdienst und dann machen wir gemeinsam eine Übergabe über die Patienten die am Vormittag in der Einheit dialysiert haben oder die noch kommen. Wir haben eine große Tafel, alle Patienten die im Haus in den speziellen Abteilungen liegen und die dialysiert werden, stehen auf dieser Tafel !
Um 15:00 Uhr ist mein Dienst beendet. Es gibt noch Tätigkeiten die ich mache, wie auffüllen,Bestellungen,usw.!
Wir betreuen noch die Intensivpatienten mit mobilen Dialysemaschinen aber den Tätigkeitsbericht schreibe ich extra nieder
So, ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick in meinen Arbeitsalltag geben !!! Bin offen für alle Fragen !!!
LG

Arbeitstag in der Nephrologie/ Dialyse
Dienstbeginn (Frühdienst) 6:48 Uhr, mit vollem Elan

Nach dem umkleiden, werden die Türen von der ganzen Station aufgeschlossen und dann wird erstmal Kaffee und Tee gekocht! (sehr wichtig!

Im Frühdienst sind meistens 5-6 Pflegekräfte, wenn wir uns dann alle in der Einheit angefunden haben, macht jeder sich daran eine/zwei Maschinen aufzubereiten/aufzubauen oder die Tätigkeit die Patienten abzurufen von den Stationen. Der Ablauf ist so, wir haben ein Belegungsplan, der vom Spätdienst am Tag davor erstellt worden ist. An Hand dieses Belegungsplanes telefoniernen wir die einzelnen Stationen ab und bestellen die Patienten für 7:30 Uhr in unsere Einheit/Station.
Wenn das vollbracht ist, werden noch die Perfusor-Liqueminspritzen aufgezogen. Wenn wir alles gemacht haben und alle Maschinen einsatzbereit sind, dann trinken wir erstmal einen Kaffee oder Tee

In der Zeit teilen wir uns auf, damit ist gemeint, jeder sucht sich den Behandlungsplatz aus, den er gerne betreuen möchte. Die Betreuung sieht so aus, 1=1, 1=2, 1=3, es kommt immer auf die Personalbesetzung an oder wie der Patientenzustand ist !
So gegen 7:30 Uhr werden die Patienten mit Hilfe des Transportdienstes in die Einheit geschoben zu den speziellen für sie vorgesehen Plätzen.
OK,
ich habe mir den Behandlungsplatz ausgesucht und der Patient ist schon da.
1. Ich begrüße diesen Patienten und hole mir eine Kurzinformation von ihm, wenn ich diesen Patienten kenne ist das schon etwas einfacher !Dialysedokumentation/Zentrumsbericht durchlesen !
Kurzinformationen können sein:
- was der Einweisungsgrund ist, wie lange er schon dialysiert, wo der Shunt ist, Besonderheiten unterhalb der Dialyse,usw.
2. Vitalzeichenkontrolle (RR/HF/Temp.)
3. Gewichtskontrolle
4. Shuntkontrolle
5. Punktion des Shuntes
6. Einstellung der Dialyseparameter/ Dialysezeit/ Volumenabnahme/Dialysenatrium usw. (spezielle Anordungen vom Arzt)
7. Dialyseschläuche an die Punktionsnadeln anlegen
8. Dialysebeginn (Blutpumpe starten), Alarmgrenzen einstellen, erneute Vitalzeichenkontrolle (RR/HF)
9. spezielle Tätigkeiten: Kaliumkontrolle,BZ-Kontrolle, Krankenbeobachtung (Dokumentation), evt. EKG anschließen, ACT-Messung, Frühstück herrichten usw.
10. 1/2 Std. Vitalzeichenkontrolle/Dokumentation (nach Bedarf öfter),Maschinenparameterkontrolle/Dokumentation, auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen
11. In der Regel ist die Dialyse nach 4 Std. beendet. Der Patient wird von der Maschine abgenommen, das heißt, die Blutschläuche werden diskonnektiert von der Dialysekanüle und das Blut wird zurückgegeben mit NaCl 0,9% Lsg.
12. Nach der Behandlung wird erneut eine Vitalzeichenkontrolle (RR,HF,Temp.)durchgeführt und das Endgewicht ermittelt. (hoffentlich weniger wie vor der Beahndlung!!! :? ) Dokumentation
13. Der Patient wird zurück mit Hilfe des Transportdienstes zur Station X gebracht.
14. Maschine/Platz desinfizieren, richten und evtl. neu aufbauen.
15. Um ca 13:00 Uhr kommt der Spätdienst und dann machen wir gemeinsam eine Übergabe über die Patienten die am Vormittag in der Einheit dialysiert haben oder die noch kommen. Wir haben eine große Tafel, alle Patienten die im Haus in den speziellen Abteilungen liegen und die dialysiert werden, stehen auf dieser Tafel !
Um 15:00 Uhr ist mein Dienst beendet. Es gibt noch Tätigkeiten die ich mache, wie auffüllen,Bestellungen,usw.!
Wir betreuen noch die Intensivpatienten mit mobilen Dialysemaschinen aber den Tätigkeitsbericht schreibe ich extra nieder

So, ich hoffe, ich konnte einen kleinen Einblick in meinen Arbeitsalltag geben !!! Bin offen für alle Fragen !!!
LG


