Hallo Ute,
hier nochmals etwas ausführlicher. Also, wenn ich bei uns im Terminbüro arbeite, beginnt mein Tag abwechselnd (nach Absprache mit meiner Kollegin) entweder um 7:30 und dauert bis 16:30 oder ich starte um 8:00 und muss dann um 17:00 schliessen.
Das Terminbüro ist zuständig für die Terminvergabe, Triagierung (d.h. wo gehört die Patientin hin. Ist sie schwanger? Ist es eine Nachkontrolle? Gehört sie auf die Onkologie oder Kolposkopie?) und aber auch z.T. als Blitzableiter sowohl für PatientInnen, Angehörige (wenn's mal wieder zu lange dauert), Kolleginnen usw.
Bei einfachen Sachverhalten "beraten" auch wir manchmal, wenn komplizierter, verbinden wir mit den Ärzten resp. buchen wir Termine. Wir nehmen Konsilien entgegen und buchen diese am geeigneten Ort.
Viel Administration und "Krisenmanagement".
Wenn ich im Untersuchungszimmer eingeteilt bin, beginnt für mich der Arbeitstag um 7:45 und endet, soweit wir fertig sind, um 16:45.
Meine Aufgaben sind dann auch die Organisation der Sprechstd., In Empfangnehmen der PatientInnen, evtl. Vorunters. einleiten (Urinstix, SST), Koordination von Untersuchungen mit anderen Diensten (Rö, Mammographie, TVUS, Dolmetscherdienste). Assistenz bei gynäkologischen Untersuchungen (Abstrichen) oder Eingriffen (Stanzbiopsien, Laser, Konisationen mit Elektroschlingen in LA). Betreuung der PatientInnen vor, während und nach der Untersuchung Unterstützung bei sehr ängstl. PatientInnen. Bei Notfällen, die Übernahme und pflegerische Versorgung (Vitalzeichen, Legen von peripheren Infusionen usw.). Bei immobilen oder betagten Patienten Hilfe in den ATLs. Weiterleitung an andere Sprechstd. Labor (BE, vgl. Inj., Urinunters.). Vor- und Nachbereitung der Krankengeschichten und der Administration.
Ansonsten, Betreuung und Anleitung von Lernenden. Organisation von Lernsituationen. Qualifikationsbesprechungen und Durchführen von Standortgesprächen mit den Lernenden. "Ämtli", z.B. Instandhaltung und Aktualisierung der Abteilungsbibliothek
Tja, so ungefähr sieht mein Tages- und Wochenablauf aus. Er ist auch sehr vielfältig, abwechslungsreich und anspruchsvoll, wenngleich auch einiges zur Routine wird.
Ute S.