Hallo sophie,
das Studium Pflegemanagement qualifiziert zur Leitung eines Pflegedienstes,
oder besser ausgedrückt des Pflegebereiches einer Einrichtung. Die Leitungs-
position in einem Krhs. z.B. ,die früher von der Oberin/Oberschwester, danach
von der PDL oder leitenden Krankenschwester (wie es auch immer benannt
worden ist) besetzt war,wird zunehmend mit Dipl.Pflegewirten oder -wirtinnen, Dipl.Pflegemanagern besetzt. Da die Anforderungen, welche heutzutage an Leitungskräfte im Krhs.gestellt werden mit bisherigen Weiterbildungsangeboten nicht mehr ausreichend befriedigt werden konnten und um der Position der PDL eine stärkere Gewichtung in derKrankenhauslei-tung zu geben (PDL, Verw.Ltg.,Ärztl.Ltg.) wurden vor ca. 10 an versch. Universitäten und Fachhochschulen entspr. Studiengänge eingerichtet, die dort oft im Fachbereich Wirtschaft angesiedelt sind. Die ehemaligen Weiterbildung zur PDL, die an verschiedenen privaten und gemeinnützigen Bildungseinrichtungen durchgeführt wurden ist mittlerweile eingestellt worden.
Es läßt sich sagen, daß ein Studium Pflegemanagement z.Z. die oberste Ebene
der Leitungsweiterbildung darstellt. Daneben gibt es ja noch andere Wb für
die untere Leitungsebene (z.B. verantwortliche Pflegefachkraft n.§ 80 SGB XI,
Fachwirt in der Alten- und Krankenpflege), um nur mal zwei zu nennen.
Für die Zukunft bleiben m.E. 2 Möglichkeiten im Blick auf die Besetzung der
Leitungsstellen. Entweder setzt sich die "Pflege" durch und läßt sich nicht
immer nur "abspeisen", wenn es um die Verteilung finanzieller Mittel geht.
Dann wird auch langfristig im Bereich der Altenhilfeeinrichtungen die pflegeri-
sche Ltg. von akad. ausgebildeten Pk wahrgenommen, ebenso im ambulanten
Bereich. Andernfalls wird man neue Möglichkeiten finden (man = Lobby der
anderen Berufsgruppen in der Ltg. -Verw.Ltr./Ärzte) und der Pflegebereich ist
nicht mehr gleichberechtigt im Krhs. vertreten, was heute zumindest formal der
Fall ist. So, etwas viel Antwort auf eine kurze Frage, aber ich denke trotzdem
informativ.??? Gruss ! mage