Stroke Unit

analgesia

Newbie
Registriert
07.09.2005
Beiträge
6
Ort
Sachsen
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Neurologie
Hallo miteinander!
Wer kann mir helfen? Ich arbeite in der Neuro und wir haben den kühnen Gedanken unsere Stroke- Unit zertifizieren zu lassen. Wer hat damit Erfahrung? Sind gerade dabei ein Handbuch zu erstellen und haben bisher aber noch nicht so die richtige Vorstellung was alles rein muß usw.
Freu mich über jeden Tip.
bis bälde
a.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
wird euer gesamtes Krankenhaus zertifiziert, oder wollt ihr euch im Alleingang zertifizieren lassen?
Wie wollt ihr euch zertifzieren lassen? z.B. KTQ oder ISO?

Der ganze Vorgagnag ist sehr aufwendig und bedarf einer ausführlichen Vorbereitung.

Ich habe bereits eine KTQ Zertifizierung hinter mir und wir stehen schon wieder vor der Re-Zertifizierung.

Was genau möchtest du so wissen?
Für die Zertifizierung braucht man sehr viel wie z.B. Leitbild, Standard's, Stationshandbuch, Einarbeitungsrichtlinien um nur mal einige aufzuzählen.

Sonnige Grüße
Narde
 
Erst mal lieben Dank für die schnelle Antwort. Unser gesamtes Haus wurde dieses Jahr zertifiziert bis auf die Stroke halt. In den Unterlagen die uns zugesandt worden sind steht:
Prozessorientiertes Stroke-Unit Qualitätsmanagementsystem (SU-QMS).
Ehrlich gesagt stehen mir bei solchen Bezeichnungen schon die Haare zu Berge- ich bin eher ein praktischer Typ. Wir haben bisher erstmal Standards sortiert und zusammen getragen. Ein Problem ist immer noch die Kurvenführung bisher nehmen wir die im Haus verfügbaren ITS-Kurven ,haben zwar eine selbst erarbeitet aber da stellt sich unser Chef stur wegen der Kosten.
Wie machen das die anderen Strokis?
Naja lieben Dank im vorraus und bis demnächst
analgesia
 
Zuletzt bearbeitet:
Basale Stimulation

Hallo,
unsere Stroke unit erarbeitet gerade Pflegestandards speziell zur Pflege bei Schlaganfall, wer kann uns helfen bei Standards unter Einbeziehung von basaler Stimulation und Bobath.
Welches Kurvensystem habt Ihr und wie dokumentiert Ihr Eure Reaktion von Werten außerhalb des Zielkorridors. Bisher haben wir halt unsere Punkte in die Kurve gemalt, aber unser Chef will jetzt immer einen Ausdruck haben und zum Teil minütliche Kommentare dahinter. Wir tun uns damit noch ein "bissel" schwer.
Wär schön wenn jemand ein paar Tips für uns hat.
Bis bälde
Analgesia
 
Hallo analgesia,

wie nehmen bei uns auf der Stroke die ganz normalen Stockerkurven her.
Da nimmt aber ein Tag 2 Spalten ein, ein Stempel muss rein, welcher dann heisst "Monitoring",
dann müssen die Standarggrenzen für unsere Monitore rein und die Absaugerkontrolle (beides muss jeweils einmal am Besten zu Beginn der Schicht kontrolliert werden).
Dann Abweichungen der Standardgrenzen.

Dieses System hat sich gut bewährt und es verursachte keine neuen Kosten.:motzen:

Ausserdem haben wir Standards für TEMPIS-Pat., für Lysen und deren Vorgehen,Schluckstörungen,Lagerung nach Bobath und was weiss ich.

Ausdrucke mit den Werten gibt es bei den Patienten täglich um 6 Uhr morgens über die vergangenen 24 Std., dann bei Verlegungen/Entlassungen, bei Versterben oder sonstigem.
Vielleicht ist das ja auch für euch machbar, dass ihr immer morgens ausdruckt und dem Chef die letzte 24-h-Doku unter die Nase halten könnt.
Die aktuellen Werte (RR,P,Spo2,Atmung,EKG-Abweichungen,also VHF oder ähnl.) werden meist durch die Docs bei Visite direkt am Monitor abgerufen.

Doku minütlich mit Kommentaren ist nicht zu gewährleisten.:hippy:
Dafür gibt es bei uns ein Neuro-Überwachungsprotokoll, wo dann draufkommt:
- Vigilanz
- Orientierung/befolgen von Aufforderungen
- Pupillenstatus
- Besonderheiten (Platz für besondere Sachen)
- Kraftgrad Arme/Beine
- RR,P,Spo2,BZ,T, GCS

Wenn du magst, kann ich dir ja mal einiges zusammenstellen.

LG,Nic
 
Erst mal lieben Dank für Deine Antwort, aber beim Lesen komm ich mir schon so unbeleckt vor. Was sind Stockerkurven? Wir haben für nicht überwachungspflichtige Pat. Optiplan und für die anderen halt die ITS- Kurven .
Was meinst Du mit Absaugerkontrolle?
Die Kontrolle der Grenzwerte find ich natürlich klasse.
Wir haben beim Ausdrucken der Werte folgendes Problem, wenn Pat sich die SaO2 abgemacht hat oder mal zur Toi müssen oder was weis ich dann kommt minütl. halt die Fehlermeldung und die bekommen wir dann auch nicht aus dem Druckauftrag was heisst wir drucken Seiten über Seiten aus.
Ich würde mich wirklich freuen, wenn Du mir da ein wenig unter die Arme greifen könntest.
Habe demnächst auch ein Hospitationstermin in der nächstgelegenen Uni mit Stroke Unit. Bin ja gespannt wie die das so machen.
also bis balde
Analgesia
 
Hallo analgesia,

also, wir haben unsere Stocker-Kurvenblätter von der Firma BOI Develpoment aus Vellmar bei Kassel.
http://www.boi.de/

Wenn du magst, kann ich dir eine Kopie von meiner Kurve machen,die ich daheim habe und sie dir zuschicken.

Ich habe ausserdem auch für mich eine Anfrage an die o.g.Firma gestellt,welche Kurvenblätter es für Überwachungsstationen gibt und ob sie mir da einige Exemplare zuschicken können.
Mal sehen,was dabei rauskommt.

Ich stelle hier gleich mal unseren Standard mit rein, dann kann man sich besser ein Bild machen:mryellow: .

Besonderheiten im Wachzimmer: (Standard Klinikum Dah,Neurologie)

Bei Aufnahme des Pat. (egal ob Wache oder nicht) ist immer einmal BEIDSEITS der Blutdruck zu messen.
Dies gilt auch für Pat. mit einer Hemiparese oder -plegie.

Bei Abmeldung oder Pausieren des Monitors sollte der Stecker vom Monitor zur Rufanlage ausgesteckt werden, da es sonst zu elektrischen Störungen kommen kann.

Nicht vergessen, beim anschliessenden Beeenden der Pause oder Neuaufnahme eines Pat. wieder mit dem Monitor zu verbinden.

Die Grenzen der Vitalwerte lauten wir folgt:

RR syst.obere Grenze:180 mmHg
RR systl.untere Grenze:140 mmHG

RR diast. Grenzen: aus

HF obere Grenze: 150/min
HF untere Grenze: 50/min

Spo2 obere Grenze: aus
Spo2 untere Grenze: 90%

Die Änderung der Vitalwerte erfolgt in Absprache bzw.nach Anordnung des Arztes.

Doku:

Die Standardwerte in der Kurve bei den Vitalzeichen, mit Kennzeichnung des "Monitoring"-Stempels. Während des Monitorings auf jedem neuen Kurvenblatt wiederholen.
Der Ausdruck der Daten erfolgt nach jeweils 24 Std. nach Ende des Nachtdienstes um 6 Uhr morgens oder nach Beendigung der Überwachung durch den Stationsarzt (bei Verlegung oder Entlassung ebenfalls).
Neuro-Überwachungsprotokoll ist automatisch anzulegen bei jedem Pat. mit Verdacht oder der Diagnose TIA,PRIND,RIND,Apoplex,bei vorangegangenen Sedierungen und auf Arztanweisung.
Zu überwachende Parameter b.a.w. alle 2 Std. oder nach Anordung sind
Vigilianz,Orientierung/Befolgen v.Aufforderg.,Pupillenreaktion,-grösse,Isocorie/Anisocorie,Besonderheiten,Kraftgrad Arme/Beine,RR-P-T-BZ-ggf.GCS.

Absauger:
Kontrolle auf Funktionstüchtigkeit sollte zu Schichtbeginn erfolgen, um im Notfall ein funktionierendes Gerät zu haben.Dies muss mit Handzeichen in der Kurve dokumentiert werden.

Für einen Tag werden 2 Spalten auf der Kurve hergenommen, damit Änderungen leichter eingetragen und sichtbar gemacht werden können.

Wird die Überwachung beendet, dann ist wieder eine Spalte für Eintragungen zu verwenden.

Bei uns kommt es nicht zu minütlichem Alarm, da der Monitor auf "kurze Pause" (Untersuchungen:lange Pause,extra Einstellung) gestellt wird.
Die Pausen werden bei uns auf dem Druckauftrag über 24 Std. mit angezeigt.
Separat kann man zur Tabelle mit den Vitalwerten auch noch einmal den Trend (Kurvendarstellung) ausdrucken.

Hier nochmal der Link zu unserem Monitor-System, welches wir benutzen:
(ist nicht ganz der selbe,kommt aber bis auf einige Sachen hin)

http://www.nihonkohden.de/

li.Hand auf Produkte gehen,dann Patientenmonitoring, und dann unter Life Scope A ,BSM-5100 Serie schauen. Oder gleich auf die Bezeichnung des Mon. klicken.

Hoffe,ich hab ein wenig geholfen.

Liebe Grüsse von Neuro zu Neuro..:schraube::zunge::knockin:
Nic
 
Nabend SisterNic

Wie oft wird bei euch der RR gemessen?Stündlich oder in kürzeren Abständen?
Und wie handhabt ihr es mit dem Blutzucker und der Temperaturmessung?
Werden die beiden Parameter auch regelmäßig kontrolliert?:?:
 
Hallo..
da bin ich wieder :-)..

Also, die Vitalparameter werden bei uns folgendermassen erfasst.
RR wird halbstündlich gemessen, wenn ok, stündlich. Bei kritischen Pat. viertelstündlich.
Bei Gabe von Medikamenten, die rasch den Blutdruck senken, auch mal 5-minütig.
BZ bei Diabetikern ab sofort, ansonsten regulär bei Aufnahme, am nächsten tag efolgt automatisch neben den routinemässigen Urinabgabe ein Tagesverlauf (7-11-15 Uhr).
Temperatur sollte bei Aufnahme einmal rektal gemessen werden.
Ist sie unauffällig, führen wir weitere Messungen im Ohr durch.
Ansonsten bleibt es bei rektaler Messung (Apoplex,Infekt,Meningitis,Pneumonie und sonstiges).

@cyan:

natürlich wird regelmässig kontrolliert, was denkst du denn :mrgreen:

LG,Nic
 
Nabend

Mit regelmäßig meinte ich eigentlich ob die Temperatur und der BZ in gewissen regelmäßigen Zeitabständen gemessen werden?!
Da habe ich mich falsch ausgedrückt.:roll:

Bei uns wird stdl. der RR gemessen,bei kritischen Pat. auch mal halbstündlich.
BZ wird alle 6 Stunden gemessen,auch bei nicht Diabetikern.Temperatur alle 3 Stunden.....
 
Hallo Cyan,
warum wird bei nicht Diabetikern alle 6 Stunden BZ gemessen?
Im Zeitalter der DRG's zahlt uns das doch keiner, abgesehen davon, dass es eine Quälerei für den Patienten ist.

Schönen Tag
Narde
 
Hängt damit zusammen, dass viele nicht entdeckte Diabetiker unter den Strokepat. sind bzw. eine BZ- Entgleisung auch erstmalig auftreten kann. Zu hoher Zucker ist ja bekanntlich schädlich fürs Hirn.

Einfache Strokepat. haben in der Regel ein Liegedauer auf der Stroke unit von ca. 24 h bis zu 3 Tagen. Wenn ich mich recht entsinne, ist das Stroke unit System in den G- DRGs auch nicht vorgesehen. Wäre dann eh alles zu teuer. Kann mich aber auch irren.

Wir haben bei unseren Pat. auch 3 x tgl BZ gemessen am ersten Tag, wenn o.b. Reduzierung um jeweils einen Wert an den Folgetagen.

Elisabeth
 
Hallo

Da kann ich Elisabeth Dinse nur zustimmen.
Manche Patienten haben nicht immer Verständnis für die Messungen.
Ob nun BZ oder Temperatur.
 
Liebe Sister Nic, hast Dir ja richtig Arbeit gemacht. Tausend Dank.
Im Großen und Ganzen sieht es bei uns genauso aus. Seit einer Woche haben wir die obere syst. Grenze auf 200 mmHg. Messen Blutdruck wie Ihr, anfangs halbstündlich- wenn Abweichung oder grenzwertig im Zielkorridor dann 1/4 stündl.
Temp. messen wir in der Regel über den BK oder die Oberflächensonde.
Wir messen auch bei Nichtdiabetikern 2stündl den BZ und routinemäßig am 2. Tag noch ein großes Profil.
Wie macht Ihr es mit dem Schlucken ,waren bei Euch alle Schwestern zu FOT oder seid Ihr sogar spezialisiert als Stroki- Schwestern?!
Bei uns kommt es immer mal wieder zu Diskussionen wenn Pat. nicht schlucken kann und manche meinen er kanns nur weil er sich nicht verschluckt.:wut: Ich steh dann als "Rabenschwester" da weil ich im Zweifelsfall lieber eine Sonde lege als ne Aspirationspneumonie zu verursachen.

Ich bin mir immer noch nicht sicher wie Eure Kurven aussehen. Ich stell mir das schwierig vor, wenn ich nicht für 24 Stunden Spalten habe. Man läßt ja schnell mal hier und da was zum Volumen auffüllen oder was fiebersenkendes oder was weiß ich reinlaufen und dass sehe ich dann im zeitlichen Verlauf und in Bezug auf den RR der ja oben als Kurve eingezeichnet ist. Ich lass mich aber gerne überzeugen den unsere Kurven machen schon viel Arbeit.
Freu mich dass sich jetzt doch noch ein paar "Schlag- Schwestern" eingefunden haben.
also bis balde
Analgesia
PS: Auch bei uns murren die Pat. wegen der häufigen Messungen aber in der Regel sind sie doch eher froh wenn Ihnen prof. geholfen wird und manchmal muß man halt auch mal bissel den Putz hauen - so nach dem Motto: Da haben Sie ja Glück dass sie eins von vier Stroke- Betten erwischt haben!:wink1:
 
Hallo analgesia,

ich schreib dich trotz dem Beitrag hier privat nochmal an.

Dann kann ich dir ja mal ein Exemplar unsere Kurvenausgabe schicken :mrgreen: .
Ist mittlerweile die 2.Auflage,aber noch genau so spannend wie die erste *gg*.

Spalten für 24 Stunden haben wir nicht, was extra dokumentiert werden muss (z.B. was in der Kurve keinen Platz hat, dafür nehmen wir dann einen extra Zettel,z.Bsp. wenn Perfusoren laufend höher oder niedriger gestellt werden /müssen).
Schaut erstmal nach mehr Papierkram aus, wenn ich jedoch ein Blatt der ITS-Kurve hab, welches in der regel viel grösser ist, dann kommt es aufs gleiche raus.:mrgreen:

@cyan:

BZ-Messungen erfolgen bei uns im normalen Tagesprofil/-verlauf zu 7-11-15 Uhr.
Das grosse sieht öfter Messungen vor.
Meist wird am Aufnahmetag gestixt, am nächsten Tag haben wir ein BZTP/TV (Blutzuckertagesprofil/Tagesverlauf).
Kritische Pat. werden öfter gemessen.
Temp.rectal schon bei Aufnahme, bei Stroke-Pat.Krampfanfälle,Pflegepat. und so weiter natürlich dann auch mal im 2-Std.Takt.
"Fitte" Pat. manchmal nur noch im Ohr und des 1/Tag.
Bei V.a. Temp. natürlich wieder rectal.
Wir haben auch ein extra Schema, welches wann welche Massnahmen zur Temp.senkung ab einer bestimmten Temp. aufzeigt.

Einen schönen tag noch und liebe Grüsse..
:nurse: Nic
 
Hallo!
Habe eine grosse Bitte an alle, die mich mit entsprechendem Material "füttern" können!
Da wir bei uns DRINGEND unsere Dokumentation verbessern müssen ( nutzen in unserer Stroke Unit Überwachungsbögen der operativen Wachstation),weil wir keine Möglichkeit haben den neurologischen Status unserer Patienten zu erfassen (GCS, Pupillen, Bewusstsein..),hoffe ich,dass ihr mir eure Überwachungsbögen als Beispiel wie es besser gehen könnte, zusenden würdet.
Schon jetzt vielen Dank
 
Hallo Ihr Lieben...

@NeuroNurse und Analgesia..

da unsere Doku mehrere Blätter hat und ich sie demzufolge nur als Papierformat verschicken kann, brauch ich eure Adressen.

Schickt sie mir doch per Mail.

LG an die Neuro-Kollegen-/innen..

Nic:freakjoint:
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!