Sinnvolle Ordnung der Schulunterlagen?

mimi68

Newbie
Registriert
12.11.2009
Beiträge
5
Ort
Bayern
Beruf
Azubi Krankenpflege
Hallo,

ich bin derzeit im Mittelkurs und frag mich langsam, wie ich diese Menge an Skripten sinnvoll, auch schon mal im hinblick auf´s Examen, ordnen könnte.
Momentan ist alles nach GP und GK in den einzelnen Lernfeldern...würde aber gerne mal nach "Themen" eine gewisse Struktur reinbringen. Macht das Sinn z. B. einen Ordner mit "Muskeln, Gelenke, Knochen" plus "Kontrakturenprophylaxe" und "Sturzprophylaxe" anzulegen?...oder "Haut" mit "Dekubitusprophylaxe" zu kombinieren? :gruebel:
Hat jemand ´nen besseren Tipp für mich? Würde mich über gute Vorschläge sehr freuen.

Ganz lieben Gruß
 
Je nach dem, wie du am besten lernen kannst.
Wie du sicher schon weißt, gibt es viele individuelle Lerntypen und keine Allzwecklösung.

Ich ordne ganz "normal" nach Fächern. Ein wenig muss man sich ja auch an den Klausuren orientieren und die waren (bisher bei uns) nur auf ein Fach bezogen.
 
Ich würde es wie Micha auch Fachbezogen sortieren und innerhalb des Faches dann noch nach Themen.
 
Was meint Ihr mit "fachbezogen"? Wir haben Lernfelder :verwirrt:...da ist irgendwie alles durcheinander. Wenn wir Klausur schreiben, dann z.B. über die gesamte Anatomie und Pathologie der Lunge und die Pflege von Lungenerkrankten..weißt was ich meine? Das würde ich auch so zusammenfassen, aber macht es Sinn dann auch noch alles über Beobachtung von Atmung und sämtliche Prophylaxen mit rein zu nehmen?
Müßte doch im Examen dann Sinn machen, wenn ich anhand eines Fallbeispiels arbeiten muss. Aber die Lernfelder sind in verschiedenen Bereichen, also in "Grundlagen der Pflege" und "Gesundheits- und Krankenpflege". Mit Fächern hat das eben nix zu tun :-?.
Bei dem Bereich "Gesundheit und Krankheit" komm ich da voll ins Chaos..Salutogenese, Pathogenese, Prävention, Hygiene, Immunsystem, Mikrobiologie..und dann noch die ganzen Störungen wie Entzündung, Tumore...ich find da kein Ende!! Lacht nicht!!
Bin eigentlich ein recht strukturierter Mensch, aber da bin echt konfus :razz1:..
 
:verwirrt: Au Backe...o.k. ich passe...wir hatten damals Fächer wie ANATOMIE:::KRANKHEITSLEHRE::: PFLEGE:::: PHARMAZIE:::. Dementsprechend einfach ließ sich das strukturieren...Mit den Lernfeldern bin ich gerade überfragt....:emba:
 
Mach es alphabetisch und auf`s Deckblatt die Querverweise, sonst brauchst Du 2-3 Regale für die Ordner:roll:
 
Sind denn dann die Prüfungen auch Lernfeldbezogen?
 
Und wenn du es organbezogen sortierst?
z.B. Herz: Anatomie/Physiologie >>> Pathologie >>> Krankenbeobachtung >>> Pflegemaßnahmen

Im Bereich "Gesundheit und Krankheit" würde ich schauen, dass ich da nur Definitionen, fachübergreifende Aspekte sammel.
z.B. Entzündungen, Tumore ohne genaue Organzuordnung zählen zur Allgemeinen Pathologie.
z.B. Salutogenese und Pathogenese finden ihren Platz in der Allgemeinen Psychologie
usw.

Elisabeth
 
Ich sehe beide Begriffe im Rahmen der individuellen kognitiven Krankheitsbewertung- ergo im Bereich Psychologie.

Elisabeth
 
Mhm- ist für mich nicht nachvollziehbar, aber ich muss es ja auch nicht mehr sortieren....;) @ mimi68 :wünsche Dir viel Erfolg!
 
ich bin auch im 2. und mittlerweile ordne ich alles nach anatomie/physiologie, hefte dann die krankheitslehre und die pflege dazu...
die lernfelder verwirren mich zu sehr
:knockin:
..funktioniert bis jetzt auch ganz gut.
 
Die Fragen zum "wie soll ich das sortieren" tauchen hier im Forum regelmäßig auf. Ich habe meine Ausbildung vor über 30 Jahren abgeschlossen und somit sind mir Lernfelder eher fremd. Also habe ich Google mal befragt.

Mit dem Lernfeldkonzept soll die traditionelle Fächerauftrennung in allen berufsbildenden Schulformen (z.B. Berufsschule, Berufsfachschule u.a.) aufgehoben werden. In den neugeordneten Ausbildungsberufen gibt es heute 10 bis 15 Lernfelder. Die Lernfelder wiederum orientieren sich an realen betrieblichen Handlungssituationen und fassen mehrere Handlungsfelder zusammen. ... Im Lernfeld soll der Auszubildende in einer Lernsituation nach dem Modell der vollständigen Handlung (Informieren, Planen, Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten) lernen.
Lernfeld

Wenn ich mir die Vorgaben von Bayern ansehe, bin ich aber schon irritiert. Wie kommt der Azubi zu der Frage: was soll ich wie abheften? Gibt es denn die klassischen Fächer: Anatomie, Chirurgie, Innere usw. noch?

Wie muss ich mir das vorstellen? Wird da bei der Vermittlung der allgemeinen Grundlagen zu den speziellen Situationen vorgegangen? Oder gibt es alles bunt durcheinander und man muss selbst schauen, wie man die Verknüpfungen hinbekommt?

Elisabeth
 
Du kannst deine Lehrer nach einer Übersicht fragen, und für jedes Lernfeld einen Ordner benutzen. Ich schreibe als Deckblatt eine Übersicht noch. Bei uns sind Lernfelder in die Lernsituationen unterteilt. Und ab Ende des ersten Lehrjahres haben wir dann nur noch kompetenzorientierte Klausuren. Ich schreibe die Deckblattübersicht so dass es auf der linken Seite steht was an Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie wir in einzelnen Lernsituationen gelernt haben, in der Mitte stehen dann pflegerische Handlungen und auf die rechte Seite schreibe ich dann die erkentnisse aus Pflege- bzw. Bezugswissenschaften. z.B. LF: Rehabilitation von Anfang an gestalten Lernsituation: Menschen mit Bewusstseinseinschränkungen rehabilitativ/therapeutisch pflegen Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie Gehirn, Aufbau und Funktionen, Apalisches Syndrom, Locked-In Syndrom Pflegerische Handlungen: Diametrale Wäsche Pflegewisschenschaft/Bezugswissenschaften: Bobath-Konzept-Vertiefung, Affolter-Konzept, Basale Stimulation-Vertiefung Hoffe das hat dir ein bisschen geholfen. Und am Ende jeder Lernsituation schreiben wir eine Pflegeplanung zu dem Fallbeispiel
 
  • Like
Reaktionen: Black Phönix
Hallo Elisabeth!

Nein, diese Fächer gibt es so nicht mehr. Wir haben natürlich Pflegelehrer, die eben überwiegend die Pflege lehren (+ Berufskunde, Recht-und Verwaltung...) und Ärzte, die uns die Anatomie und Pathophysiologie beibringen...aber die Klausuren schreiben wir in den einzelnen Lernfeldern. Diese Klausur ist dann z.B. 3-teilig: Skelettaufbau (Knochen- u Gelenke) + Frakturen (z.B. OSH) + Sturz- und Kontrakturenprophylaxen) = 3 verschiedene "Fächer" sprich Lehrer :knockin:.
Und so werde ich das dann eben auch irgendwie zusammen ordnen...leider überschneiden sich manche Bereiche dann auch mal. Besonders im Bereich Infektionen, Wunden, Störungen der Wundheilung...ist das für Euch plausibel??

Danke Elisabeth, das mit der "individuellen, kognitiven Krankheitsbewertung" in den Bereich "Allgemeine Psychologie" abzulegen, find ich gut..da passt dann auch mein special friend "Antonovsky" gut dazu :daumen:.

Werd schon irgendwie Licht ins Dunkel bringen..und vielen Dank an alle, die sich so viel Mühe gaben mit ´ner Antwort

Ganz lieben Gruß, von mimi
 
Ich denke, das genau hier das Problem liegt: die Leher- besonders die Ärzte- werden nach ihren alten Mustern lehren. So fehlt die Verknüpfung für den Azubi.

Elisabeth
 
Ja das ist in der Tat ein riesen Problem:
Dozenten denken in Fächern, das Curriculum sieht fächerintegrative Module und Lernfelder vor und die Prüfungen werden nach festgelegten Themenbereichen abgeprüft, welche verschiedene Module/Lernfelder/"Fächer" beinhalten....
 
  • Like
Reaktionen: Black Phönix
... und auf der Strecke bleibt der Azubi bzw. die Pflegefachkompetenz.

Elisabeth
 
Das selbe Probleme habe ich auch, obwohl ich erst einen Schulblock von 7 Wochen hatte. Aus der 2 Jahre Kr.pfl.ausbildung, die ich schon hinter mir habe (2006-2008 ) kenne ich es eigentlich auch nur mit Fächern (Anatomie, Physiologie,Pathophysiologie, Pflegetätigkeiten bei den Erkrankungen, die man vorher besprochen hat), aber mit dieser Modularbeit und den Klausuren, die Anteile von teilweise drei verschiedenen Dozenten beinhalten, machen mich schon etwas kofus.
Vor allem, da auch in manchen Fächern der rote Faden nicht immer so leicht zu erkennen ist...

Ich selbst habe noch keine Ahnung, wie ich meine Unterlagen ordnen soll, bisher habe ich sie nach den Dozenten, der den jeweiligen Unterricht hält, passend mit der einzelnen Unterichtseinheit versehen, aber das ist nicht das Wahre, und wohl die schlechteste Möglichkeit, die Unterlagen zu ordnen. Aber ich hoffe, ich werde noch einen Überblick reinbekommen, und vielleicht hat der ein oder andere hier ja auch noch ein paar Vorschläge aus der eigenen Unterlagenordnung. :)
 

Ähnliche Themen