Schmerzpflaster - bessere Haftung?

KitvanDyke

Newbie
Registriert
03.06.2007
Beiträge
10
Ort
Bochum
Beruf
Krankenschwester, ÄiW
Akt. Einsatzbereich
Onkologie
Hallo!

ich habe nun schon bei mehreren Patienten erlebt, daß sich Schmerzpflaster (v.a. bei stark schwitzenden Patienten) bereits vorzeitig lösen, trotz Applikation auf trockener Haut, und anschließendem Andrücken.

Habt Ihr Tips/Tricks, wie man das Anhaften dieser Pflaster verbessern kann?

Kit
 
Hallo Kit,

ich achte immer darauf, dass der Teil an dem ich es kleben will nicht frisch eingecremt ist. Meist kleben wir auf dem Rücken, im Bereich der Schulter.

Sonnige Grüsse
Narde
 
hallo,
also wir verwenden dafür immer zusätzlich eine dünne durchsichtige folie (zb. opsite). damit funktionierts eigentlich recht gut, auch bei patienten die stark schwitzen oder dergleichen.
lg bell :flowerpower:
 
Hi Kit,
zur Fixierung eignet sich bei solchen Patienten neben der Folie auch ein normales Pflaster, z.B. Fixomull Stretch oder ähnliches. Am Rücken kleben die Pflaster bei stark schwitzenden Patienten nach meiner Erfahrung etwas sicherer als am Oberarm.

Gruß
Synapse
 
Wie ist die Abgabe der Inhaltsstoffe, wenn ein Feuchtigkeitsfilm zwischen Pflaster und Körper liegt? Erhöht sich die Abgabe? Verringert sich die Abgabe?

Wer kennt eine kompetenten Apotheker und kann dies mal in Erfahrung bringen.
Die hier angebotenen Methoden der zusätzlichen Fixierung der Pflaster sind aus meiner Sicht nur Fassadenkosmethik. Sie halten das Pflaster optisch in der Position. Auswirkungen auf die Wirkstoffabgabe werden ausgeblendet.

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

durch das Kleben auf den Rücken, im Bereich der Schulter habe ich das Problem bisher nicht erlebt. Der Hersteller erlaubt auch Duschen mit Schmerzpflaster, somit nehme ich an, dass die Feuchtigkeit nicht zu einer veränderten Schmerzmittelabgabe führt.
Den Herrn Apotheker, kann ich erst im September fragen, vorher gedenke ich nicht zu Arbeiten.

Sonnigste Grüsse
Narde
 
Beim Duschen kommt die Feuchtigkeit von außen. Ich nehme mal an, das es sich um eine semipermeable "Folie" handelt: Wasser kann raus- aber kein Wasser dringt durch.
Beim Schwitzen kommt es zu einer vermehrten Flüssigkeitsansammlung unter der "Folie". Wie wirkt dies auf die Aufnahme des Wirkstoffes?

Elisabeth
 
Ich würde sagen: Versucht ne andere Marke durchzukriegen!

Pflaster von versch. Herstellern kleben unterschiedlich gut.

Sehe das oft bei Pat die aus nem Heim kommen, da sind dicke Pflaster mit wulstigem Rand (beschriftet mit Fentanyl und Stärke) im Einsatz, die sich leicht und schnell lösen.

Wir im KH haben hier die Durogesic smat - und die kleben hervorragend! Bei uns hat sich noch kens gelöst - bei korrekter Applikation versteht sich...
 
Ich möchte auch vorschlagen, eine andere Marke zu verwenden. Meiner Meinung nach hält immer noch Durogesic smat am besten. In letzter Zeit bekomme ich allerdings immer wieder andere Fabrikate aufgeschrieben. Bei den billigeren Modellen ist die Klebefähigkeit oft deutlich reduziert oder die Pflaster selbst sind von unangenehmer Konsistenz, z.B. extrem steif.

@Elisabeth
Bei keinem meiner Patienten habe ich festgestellt, dass Schwitzen einen Einfluß auf die Wirkstoffaufnahme hat. Müßte sich dann ja entweder in mangelnder Schmerzlinderung zeigen, oder in einer verkürzten Wirkungszeit.
 
Hallo Ihr,

vielen Dank für Eure Antworten!!!Ihr habt mir sehr geholfen!
:daumen:
Lg, Kit
 
Was mir grad noch einfällt:
Auch erhöhte Temperatur erhöht die Wirkstofffreisetzung! Das gibt der Hersteller auch so an.
Da verstärktes Schwitzen meist von erhöhter Körpertemperatur führt könnte man rückschließen das auch hier die Freisetzung erhöht ist...
 
Hallo,

ich habe mich jetzt mit einer Apothekerin unterhalten, die auch an der Entwicklung der Pflaster mitgearbeitet hat und folgende Aussage erhalten:

Die Pflaster müssen auch unter extremsten klimatischen Einflüssen immer die gleiche Menge an Wirkstoff abgeben, schwitzen darf nicht zu einer veränderten Wirkstoffabgabe führen.

Bezüglich des zusätzlichen Fixierens kommt es wohl auf das Material des Fixierpflasters an, sie will sich nochmal schlau machen und mir dann Bescheid geben.

Schönes Wochenende
Narde
 
Liest eigentlich auch jemand den Beipackzettel?

Der entscheidende Satz zur Frage: ob mit Pflaster fixieren ja oder nein ist in allen Fachinfos gleich.

Art der Anwendung
Direkt nach der Entnahme aus der Verpackung und dem Entfernen der Abziehfolie wird xxx auf ein unbehaartes Hautareal im Bereich des Oberkörpers (Brust, Rücken, Oberarm) aufgeklebt.
Um die Haare zu entfernen sollte eine Schere anstelle eines Rasierers verwendet werden.
Vor dem Aufkleben sollte die Haut vorsichtig mit sauberem Wasser (keine Reinigungsmittel verwenden!) gereinigt und gut abgetrocknet werden. Das Pflaster wird dann mit leichtem Druck der flachen Hand (ca. 10 – 30 Sekunden lang) aufgeklebt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die zu beklebende
Stelle keine Mikroläsionen (z. B. durch Bestrahlung oder Rasur) und Hautirritationen aufweist.
Da das Pflaster nach außen hin durch eine wasserdichte Trägerfolie geschützt wird, kann es auch beim Duschen getragen werden.
Manchmal kann eine zusätzliche Fixierung des Pflasters erforderlich sein.
Die benötigte Applikationsfläche kann bei fortschreitender Dosiserhöhung bis zu einem Punkt führen, an dem eine weitere Steigerung nicht mehr möglich ist.

Zur Veränderung der Aufnahme des Wirkstoffes bei ausgeprägtem Schwitzen fand sich in keinem der mir zugänglichen Fachinfos eine Aussage.

@maniac- kannst du bitte die Quelle deiner Aussage einstellen.

Elisabeth
 
Fieber und Schwitzen und Schwitzen ohne Fiebr würde ich unterscheiden wollen. Stichwort: z.B. Wechseljahresbeschwerden

Elisabeth
 
Hallo Elisabeth,

lassen wir uns überraschen, was mir Frau Apothekerin und der Hersteller schreibt.

Schwitzen würde ich auch nicht mit Fieber gleich setzen.

Liebe Grüsse
Narde
 
Hallo,

ich habe Antwort von Frau Apothekerin bekommen, die will ich euch nicht vorenthalten.

Durch Schwitzen kann es bei einigen Pflastern zu einer verzögerten Abgabe kommen, je nach Matrix auf der der Wirkstoff aufgebracht ist.

Mit dem Überkleben ist es genauso - bei manchen kann man zusätzlich fixieren, bei anderen wiederum nicht.

Wer also Probleme hat, teile mir den Handelsnamen des Pflasters mit, dann frage ich nach.

Sonnige Grüsse
Narde
 
Danke Narde, kann meine Quelle gard nicht mal benennen, da ich bei meinen Eltern online bin und alle meine Daten/Unterlagen/Bookmarks auf meinem Rechner zu Hause sind.

Habe erst ab nächsten Monat wieder Internet (schei** Arcor...)
 
hi,
nun bei uns haben wir diese Problem auch gehabt, wir haben auch immer mit einem zusätzlichen Pflaster gearbeitet. Zur Zeit ist es so das immer stark schwitzende Pat auf ein Medkament namens Jurnista umgestellt werden, soll laut Herstelle das gleiche Wirkungsspektrum haben, nur wird hier der Wirkstoff durch eine Membran in der Tablette freigegeben, Nachteil ist der Pat muss jeden Tag eine davon einnehmen.
 
Hallo,

ich hatte die Firma Janssen angeschrieben um eure Frage zu beantworten, die Antwort mit Klebetipps will ich euch nicht vorenthalten, hier ein Auszug aus der Mail:

vielen Dank für Ihre Anfrage
Eine zusätzliche Fixierung von Durogesic SMAT mit einem hypoallergenem Pflaster ist möglich, wobei nur die Pflasterränder von fixiert werden sollten.
Funktioniert dies nicht, sollte ein neues Pflaster aufgeklebt werden.
Bei starkem Schwitzen kann eine Fixierung mit einem hypoallergenen Pflaster in Erwägung gezogen werden.
Generell sollte beim Aufklebevorgang von Durogesic SMAT Folgendes beachtet werden:
Vor dem Aufkleben sollte man die Haut vorsichtig reinigen (warmes Wasser, keine Reinigungsmittel) und gut abtrocknen.
Um das Kleben nicht zu beeinträchtigen, sollten keine Öle, Puder, Lotionen oder Cremes verwendet werden.
Die Klebestelle muss reizfrei und verletzungsfrei sein.
Bitte beachtet, die ist für das Durogesic SMAT gültig für andere Pflaster, könnt ihr gerne anfragen, ich leite eure Fragen dann entsprechend weiter.

Liebe Grüsse
Narde
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen