Säure-/Basen-Haushalt

Ute

Poweruser
Registriert
04.02.2002
Beiträge
1.736
Ort
Hannover
Beruf
Krankenschwester, Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (FLP)
Akt. Einsatzbereich
Zur Zeit in der Elternzeit
Funktion
Study nurse
:? hi :?

Ein Thema was ich wohl nie raffe, :? kann jemand sich bitte mal ein wenig Zeit nehmen und mir den Säure-/Basen-Haushalt wieder verständlich machen !!!! :?
Vielleicht an ein paar Beispielen / Blutgaswerten, oder so !!!

Ich wäre echt dankbar dafür :lol:
 
DANKE

flexi
 
Hallo allerseits,

(ichhab noch nie an einem Tag so viel Artikel geschrieben, bestimmt werd ich als Newbie gesteinigt)...

Ich möchte nur darauf hinweisen, daß man mit solchen Skripten vorsichtig sein sollte. Ohne jemanden schlecht machen zu wollen, in obengenanntem Forum gibt es auch einen Artikel über versch. Formen der Beatmung - und den sollte man besser NICHT lesen, denn was da drin steht, ist teilweise mehr als nur Unsinn.
Das bedeutet natürlcih nciht, daß sich das mit anderen artikeln ebenso verhalten muss...nur vorsicht ist, zumal im Web, allemal geboten.

Hast Du sonst noch Fragen zm Säure/Basen Haushalt? Ging es Dir mehr um die Theorie oder um die praktische Anwendung (z.B. Auswertung von BGA´s, Gegensteuerung mit Respirator/Medikamenten)??

Gruss

Christian aka Schöhler
 
Hi,

es ging mir mehr um die Auswertung von BGA's , ich kann mir es nicht merken , ich weiß auch nicht warum !!! :o :? :(
 
Hi Ute,

theoretische Grundlagen sind eine Sache, die Umsetzung in die Praxis eine andere. Die Sache mit den BGA`s hat mir am Anfang auch etwas Schwierigkeiten bereitet. :wink:
Die Auswertung der BGA in kurze Worte zufassen ist nicht so einfach, aber ich versuchs mal.

Um anhand einer BGA erkennen zu können, ob und welche Störung des Säure-Basen-Haushaltes vorliegt, sind folgende Werte notwendig:
1. pH
2. PCO2
3. BE
4. (HCO3- = Standardbicarbonat)

Das von uns verwendete BGA-Gerät gibt nur noch den BE und nicht mehr das Standardbicarbonat an, daher in Klammern gesetzt.

Der pH-Wert sagt Dir welche Art der Störung vorliegt, eben eine Azidose oder eine Alkalose.
Die Werte BE und pCO2 sagen Dir, ob die Störung metabolisch oder respiratorisch ist.

Ein Beispiel zum Ausprobieren:
Arterielle BGA und folgende Werte:
pH 7,3
PCO2 52
BE - 3

Welche Störung liegt vor?

Wenn mein Erklärungsversuch weiterhilft und Du mehr hören möchtest, wäre es mir ein Vergnügen. :lol:

Grüße

Dorothee
 
Hallo Ute,

bezugnehmend auf obengenanntes Beispiel möchte ich anmerken, daß gerade das Standardbikarbonat eine wichtige Ergänzung zum Base Excess (BAsenüberschuss, BE) darstellt. es gibt im großen und ganzen (meines Erachtens) zwei, drei Dinge die man sich merken muss, dann kommt man schon klar...

1.) CO2 ist auch im Sprudel und heisst dort KohlenSÄURE. Das SÄURE sauer ist kann man sich merken, sagt ja schon der Name.
Geht also daß CO2 HOCH wird der Pateint SAURER, der pH geht RUNTER
Im Gegenzug wird, wenn zuvie CO2 abgeatmet wird (1. Reihe Backstreet Boys, Hyperventilation) das Blut weniger sauer (denn das ganze KohlenSAURE Zeug wird ja abgeatmet), der pH STEIGT
(Dieses exemplarische Beispiel stelt sehr deutlich eine RESPIRATORISCHE Veränderung des Säure/Basen Haushaltes dar. Solche Veränderung werden nach herrschender Lehrmeinung NUR respiratorisch, d.h. über eine Steuerung der (Be)-Atmungsparameter ausgeglichen
Respiratorische Veränderungen des Säure-Basden-Haushaltes treten sofort nach Veränderung der Parametr auf.

2.) Wie unterscheide ich nun obengenannte Störung von einer METABOLISCHEN Störung (wenn also z.B. die Nieer nict genug H+ - Ionen ausscheidet)?
Ganz einfach, der Lehrsatz heisst: Metabolisch Miteinander. Im Klartext: Ist die Störung respiratorisch kann es sein, daß der pH sauer ist, das Bikarbonat jedoch nornmal oder sogar erhöht, ebenso wie der BAse excess. Bei metabolischen Störungen sind immer alle Parameter in der gleichen Richtung verschoben, also: pH niedrig- BE negativ - Bikarbonat niedrig, oder eben alle 3 Parametr in die andeer Richtung verschoben.
(METABOLISCHE Störungen werden auch vom Körper ausgeglcihen, der mechanismus barucht aber meherer Tage (3?) um zu greifen. Metabolische Störungen sollten auch metabolisch ausgeglichen werden, also Medikamentengabe)................

War das verständlich, wenn auch viel text?

Gruss,

Chris
 
Ein Beispiel zum Ausprobieren:
Arterielle BGA und folgende Werte:
pH 7,3
PCO2 52
BE - 3

Lösung :

Respiratorische Azidose

Habe ich recht ??? :?
 
Hey Doro, Hey Chris , ich danke Euch, ich versuche mir das mal in mein Hirn zu hämmern !!! SBH ist echt nicht mein Ding :?
 
Hi Ute,

richtige Lösung - SBH ist vielleicht nicht Dein Ding, aber Du schon worum es geht, oder :wink:

Wenn Du magst, kann ich Dir ja per E-mail mein Skript aus der Fachweiterbildung zu dem Thema schicken - möglicherweise hilft Dir das weiter.