S: Hilfe bei Bericht vom Einsatz in der Onkologie

babsy

Newbie
Registriert
23.04.2006
Beiträge
7
Ich muss ein bericht für die schule schreiben aber leider habe ich ein paar probleme damit...
ich war für 3 wochen auf der onkologie und muss jetzt dazu ein bericht schreiben ^^ aber leider habe ich kaum was zu palliativen pflege gelernt ^^ und weiß nicht was ich dazu hinschreiben soll kann mir jemand da helfen??? kann mir irgendwie nix aus denn fingern ziehen.. würde mich sehr freuen wenn mir jemand dabei helfen würde, wäre echt nett.
das ist mein bericht:

1.Die palliative pflege unterscheidet sich in vielen teilen von der kurativen und rehabilitativen pflege
bennen sie min 2 Ziele der palliativen pflege!
2. schildern Sie kurz an einem Beispiel die Wichtigkeit der psychischen betreung in der palliativen Pflege
3. welche besonders belastende Situationen haben sie selbst erlebt?
Wie sind sie mit der situation umgegangen?
4 machen sie an einem beispiel klar, wo in ihrer täglichen arbeit die problematik des ersten eindrucks oder andere wahnehmungfehler bestehen?
Vielen dank
 
hey Babsy, habe da zwar keine praktischen Erfahrungen, aber pall. war an der uni mal kurz in Soziologie dran (nicht erschöpfend)

Soweit ich mich erinnern kann, waren die Ziele
- möglichst optimale Schmerzeinstellung
- Patient soll möglichst luzide sein
- im Idealfall soll eine med. Einstellung erreicht werden, mit der der Patient nach hause oder ggf. ins Hospiz gehen kann
- die Behandlng des Leidens hat gegenüber der Behandlung der Krankheit Priorität (klingt seltsam, aber ich glaube, Ihr wisst, was ich meine)
- Keine Therapie, welche selber Leiden verursacht (außer der Patient sollte das wollen, dann weiß ich nicht, wie das gehandhabt wird).
- es waren noch einige, aber ich komme nicht drauf....

Psych. Betreuung
- Sterbephasen nach Kübler-Ross (mir persönlich zu dogmatisch und unflexibel) beachten
- Angehörige einbeziehen
- Pat. sollte relativ angstfrei sein/werden (an dieser Stelle gab es eine große Diskusion, ob und wieviel Pschopharmaka gegeben werden darf)
- evtl. religiöser Beistand (Achtung: Atheisten können gläubig werden und religiöse Menschen nichts mehr von einem Geistlichen wissen wollen, hier ist Taktgefühl und am besten ein 7. Sinn gefragt...)
- Psych. Belastung auch für Mitarbeiter beachten.
- "angenehme" Umgebung und Atmosphäre schaffen (Innenarchitektur, evtl. Dienstbekleidung...)

Über Deine Erfahrungen kann ich natürlich nichts sagen, aber vielleicht kannst Du an einem positiven ("ist friedlich lächelnd eingeschlafen, hatte keine Schmrezen angegeben, hat sich von Angehörigen verabschiedet....") und einem negativen Beispiel ("schwierige" Angehörige, Schmerzen, Todeskampf...) erläutern, wie es sein sollte und was man beachten muss/wobei es zu Problemen kommen kann.

Hoffe, das ist zumindest eine kleine Anregung.
Sollte ich etwas falsch dargestellt haben, korriegiert mich bitte, ich bin hier, um zu lernen!

:lovelove:lich Eure Hermione
 
ja so in etwa weiß ich dies auch ich habe nur ein großes problem dies zu formulieren ^^ ich quelle mich schon fast denn ganzen tag damit... ich kann sowas wie berichte schreiben nicht ^^ würde mir jemand helfen die zu fomulieren??? wie würdet ihr das schreiben???
aber möchte mich schon mal bei dir dafür bedanken :lovelove:
ist echt lieb von dir!!!
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!