Rollenspiel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Bea78

Newbie
Registriert
25.01.2006
Beiträge
8
Ort
Leipzig
Beruf
Kinderkrankenschwester
Hallo!
Ich leite bei uns auf der Station die wöchentliche Rollenspielgruppe und eigentlich macht es mir Spaß. Naja, die Motivation läßt bei den Patienten oft zu wünschen übrig (12-16Jährige finden ja eh fast alles blöde...), aber ich denke, ich kriege es doch immer wieder gut hin sie für ein Thema zu begeistern. Leider hatte ich nur eine kurze Einführung und ein paar Kopien als Literatur, den Rest mußte ich mir selbst aneignen und suchen.
Irgendwie stoße ich jetzt immer wieder an meine Grenzen und mir fällt nix Gescheites mehr ein, was ich an Gruppenspielen für die "Aufwärmung", Zusammengehörigkeit etc. machen kann.
Hat jemand einen guten Link oder eine Literaturempfehlung dazu?
Danke!
Beate
 
Hallo Beate

Habe leider keinen Link oder Bücherempfehlung. Aber vielleicht habt ihr eine oder einen Tanz- und Bewegungstherapeuten in eurer Klinik. Die haben ganz tolle Ideen für solche Rollenspiele, Vertrauensübungen. Frage dann da doch mal nach, ob sie Tips haben die du mit einbauen kannst. Sollst ja nicht ihren Job überflüssig machen, oder Dinge übernehmen die nicht in Deine Verantwortung gehen...
Liebe Grüße Brady
 
Mhh... Rollenspiele. Welches genaue Ziel wird mit diesen versucht zu erreichen? Selbstreflektion/Erkennung? Die Erfahrung andere Rollen zu spielen? Kenne mich mit Psychiatrie leider nicht so aus.
Ansonsten kommt es eben drauf an wie es rüber gebracht wird. Bei 12-16jährigen stelle ich mir vor, dass sie sich gegenseitg auch behindern. 16jährige fühlen sich 12jährigen gegenüber oft sehr viel reifer und Erwachsene haben keinen Bock mit "Kindern" zu spielen.

Was für Rollenspiele machst du denn so?
 
Das Thema denken sich die Patienten selbst aus, d.h. es stellt einer eine Alltagssituation vor, in der er nicht sicher ist, wie er sich verhalten soll (Streit, Drogen, Schule, Eltern....). Und dann werden die Rollen verteilt. So sieht dann der Betroffene mal, wie andere reagieren würden. Am Anfang und Ende mache ich immer kleine Spielchen zur Auflockerung und Gruppenfindung, das kommt ganz gut an, wir haben auch schon mal eine Fantasiereise gemacht etc.
Und wenn keine Ideen kommen, dann stelle ich kleine Situationen vor, die dann dargestellt werden. Kommt immer total auf die Belegung und das Gruppenklima an, wie man arbeiten kann.
 
Hallo Bea,

habe doch was für Dich gefunden. War in einem alten Ordner. Wenn Du magst kann ich Dir noch eine ganze Menge davon senden, es sind ca. 100 Seiten. Wäre besser, wenn ich Dir bei Interesse per Mail zusende. schreibe mir dann deine e-mailadresse und ich scanne so nach und nach mal ein....weil ich sie auch selber nutzen möchte. Leider nur Kopien, deshalb gehts nur so.

Liebe Grüsse Brady

Quelle:Hermien Biekmann, Dick Deutekom, Jan Velzeboer
abgeschrieben: Minka Petersen, Mariette, Hildebrand
übersetzt von Peter M. Schreiber
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!