Rivanol unwirksam?

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.547
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Hallo, ich frage einfach mal so in die Runde, da ich im Internet einfach nichts finden kann. Und hier wurde das anscheinend auch noch nicht besprochen.

Im letzten Block meinte unsere Dozentin beiläufig bei nem anderen Thema, dass jetzt bewiesen sei, dass Rivanol völlig unwirksam und somit überflüssig sei. Einzig die kühlende Wirkung (da Rivanol ja gekühlt angewand wird) würde einen positivewn Effekt hervorbringen, was aber genauso durch Jono,Ringer,Nacl usw erreicht werden könnte.
Näheres wollte sie uns leider erst in der nächsten Stunde (d.h. nächster Block) erzählen...

Gut, dachte mir das les ich nach, finde aber nichts...

Weiß da jemand etwas drüber??
 
Hallo Maniac,


auf der Seite von
findest du im Downloadbereich zwei Artikel, die sich u.a. auch mit Ethacridinlactat (chem. Bezeichnung für RIVANOL) beschäftigen.

NEU: Konsensuserklärung zur Wundantiseptik
und​
Kommentarartikel zur Konsensuserklärung
Hier wird auch über andere Wundantiseptika gesprochen!

 
Maniac schrieb:
da ich im Internet einfach nichts finden kann.
Offenbar war Dein Suchbegriff nicht optimal... Google mal mit "Rivanol obsolet" (obsolet=veraltet), da gibts etwas mehr. z.b.Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Außerdem meine ich, vor etwas mehr als 5 Jahren was darüber in Schwester/Pfleger gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher.
 
Super, Danke!



Stimmt, auf die Verwendung von "obsolet" im Suchraster bin ich nicht gekommen :)



Obwohl, was offizielles gibts da nicht für? suche jetzt noch weiter, aber wär nicht schlecht wenn man mal was findet, was man vorzeigen könnte und sagen kann: So ist es!

Die Tabelle aus dem ersten Link fast es ja schön zusammen, aber das hat ja nur "irgendwer" geschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zum überreden meiner Freundin, dass das so ist .-)

Das KH in dem sie ist, ist da recht weit zurück wie ich das sehe.

Mirfulan (Zinksalbe ala Mytosil) ist da noch Stanadrt bei Dekubiti im 1. Grad. Wir schön dick drauf gegeben und einmassiert ("regt die Durchblutung an")...
Wird weiter verwendet, da es noch nie Probleme gab und imemr gut geholfen hat. Genau wie Rivanol.
Mercuchrom wurd von der Pflegedienstleitung rausgenommen, sonst wär das auch noch im Einsatz...
 
Verbessert mich, aber ist es nicht früher zur Abtreibung benutzt worden.??? (So Hausgemachte im Keller,:motzen: mit Einspritzen in Gebärmutter in letzten Drittel der Schwangerschaft.)



hmmmm.... herion
 
Oh

Hallo @ll,
Ich bin ja richtig schockiert bei uns im Haus wird das auch angewand und als gut beheißen aber jetzt dar ihr schreibt das das gar nicht mehr Aktuell ist bin schon ein bischen verwundert naja, man wird sehn.
Bis dann Mücke
 
Bei uns wurde vor ein paar Monaten auch Rivanol aus dem Programm genommen. Wir machen jetzt die Umschläge mit Octenisept. Obs das bringt, ist die andere Frage. Besser als nix ist es bestimmt.

Anne
 
Hey Leute,

bei uns im Klinikum ist Rivanol so to say auch out - wir haben stattdessen nun Lavanid-Lösung gelistet und verwenden dies fleißig - größter Punkt der Umstellung war die immer mehr werdende völlig versaute (weil gelb) Bettwäsche der Pat.......meinten die Damen und Herren im Einkauf (wie solls auch anders sein)

yours Tom :daumen:
 
Sr.Anne schrieb:
Wir machen jetzt die Umschläge mit Octenisept. Obs das bringt, ist die andere Frage.


Ethacridinlactat(z.B. Rivanol®) hat seine Bedeutung als Wundantiinfektivum verloren. Es besitzt eine ausgeprägte Sensibilisierungspotenz. Insbesondere gegen gramnegative Erreger besteht eine nur geringe Wirksamkeit mit überwiegend bakteriostatischer und nur in höheren Konzentrationen (0,2-0,5 %) bakterioziden Wirkung. Gegen Ethacridinlactat kann eine Resistenzentwicklung stattfinden. Eine mutagene Wirkung ist nicht auszuschließen. Bei experimentellen Wunden waren die Infektionskomplikationen bei Anwendung von Ethacridinlactat im Vergleich zu 0,2 %iger Chlorhexidinlösung 2-3fach höher. Auf Wunden wirkt Ethacridinlactat unter Umständen granulationshemmend und reizend. Ähnliches gilt für Acriflavin, Brilliantgrün und Methylviolett. Methylrosaniliniumchlorid wirkt zusätzlich teratogen und carcinogen.
http://www.medizinfo.de/wundmanagement/pflegekolleg/kolleg6.shtml
sagen die einen

Ethacridinlactat, ein altbekanntes und bewährtes Antiseptikum wird wegen seiner breiten desinfizierenden Wirkung seit vielen Jahren zur Behandlung schlecht heilender Wunden eingesetzt. Die vielen positiven Ergebnisse im Laufe der Zeit, vor allem auch bei chronischen, also schlecht heilenden Wunden, legten den Schluss nahe, dass Ethacridinlactat möglicherweise den Heilungsprozess über eine Stimulation des Immunsystems fördert.

In Vollblutkulturen erwies sich Ethacridinlactat (Rivanol®) als Modulator der wichtigsten Zellen des Immunsystems, den Monozyten und T-Lymphozyten, wobei sowohl die lokale Abwehrreaktion verstärkt, als auch der Entzündungsprozess gehemmt wurde. So wurden stimulierende Effekte auf die Freisetzung der Mediatoren IL-12 (Interleukin-12), IFN-gamma (Interferon gamma) sowie hemmende auf TGF-ß (Transforming Growth Factor beta), einem entzündungshemmenden Botenstoff gemessen.

So begünstigt Ethacridinlactat die Heilung infizierter Wunden sowohl durch die Verminderung der bakteriellen Belastung als auch durch eine zusätzliche Verstärkung antiinfektiöser Aktivitäten innerhalb des Immunsystems. Durch die Sanierung des Wundmilieus wird die Chronifizierung der Wunde auch dadurch unterbrochen, dass wertvolle Wachstumsfaktoren vor schädlichen Einflüssen geschützt werden.
http://www.journalmed.de/newsview.php?id=9361
sagen die anderen.

Zur Apothekenzulassung kann man nachlesen unter:http://www.pharmazeutische-zeitung.de/nrf/PDF/1-Ethacridin-Loesung.pdf

Und nun ist Pflegefachkraft so schlau wie vorher.

Elisabeth
 
Wobei zu beachten ist von wem diese Infos kommen! Dein zweiter Link zB stammt direkt vom Vertreiber von Rivanol! Ist also differenziert zu betrachten...
 
Hi maniac, wie heißt es so schön: traue nie einer Studie, die du nicht selbst geschönt hast (oder so ähnlich).

Elisabeth
 
nun, dieses Thema ist ja doch schon recht alt.

muss jetzt aber mal sagen wie altbacken die Situation in unserem Hause ist.

Bei Platzbäuchen, Sekundärheilungen und Ulcera (Allgemeincirurgische Station) ! ist Rivanol in 50% dieser Fälle das Mittel der Wahl.(Ärztliche Anordnung)
nun bin ich seit längerer Zeit am Rudern dies hier irgendwie zu begründen.
seit 2 Wochen bin ich bei dieser Hompage Benutzer und stoße jetzt gerade auf dieses Thema von 2004!!!:knockin:

Eigentlich könnte so mancher eine Klage auf Körperverletzung einreichen, wenn er gensuer informiert wäre.
Ich will hier ja nicht gegen unseren Berufsstand schimpfen, aber Erfahrene Schwestern/ Stationsleitungen die schon 30 Jahre im Beruf sind hätten dies doch auch mal checken können.:eek1:


bin echt sprachlos
 
Ach, es kommt doch immer wieder was Neues, je nachdem, welcher Vertreter die beste Werbung macht.
Ganz früher wurde in unserem Op ein antibiotisches Pulver(?) in die Kocherschüssel gekippt und damit der Bauch gespült...
Noch zu meiner Ausbildungszeit wurden Wunden gern mit Wasserstoffperoxid gespült.
Octenisept ist zur Zeit voll "in", wir spülen jedoch in der Regel mit Ringer oder Kochsalz nach.
Feuchtverbände mit Braunol machen wir nur noch bei Popos. Feuchte Verbände an sich überhaupt nur zum Überbrücken bis zur nächsten chir. Sarnierung.
Dieses ganze Zeug schadet ja mehr als es nützt. Wenn sich die Leut' endlich mal angewöhnen könnten, steril zu arbeiten, wäre doch schon viel gewonnen.
 
Hallo zusammen
also der beannte Apotheker ist schon einmal nicht irgenwer.
Rivanol hat keine Wirkweise ausser die Kühlende. Das heißt die Nachteile sind wesentlich höher. Hoher Zeitaufwand, hohe Kosten...
Wir nehem Octenisept Eiswürfel-und haben damit sehr gute Erfolge. Allerdings natürlich nur, wenn eine Kühlung angezeigt ist, bevor hier gleich 1000 Einwände kommen.
 
Hallo Rosalie,

verliert Octenisept durch das tiefkühlen nicht seine Wirkung?

Fragende Grüsse
Narde
 
Hallo noch einmal

also mir ist nichts davon bekannt das die Wirkung durch das tief kühlen verloren geht.
 
Hallo..
.
Es mag zwar ein noch junger alter Beitrag sei, doch spreche ich jetzt einmal für Rivanol.
.
Wir verwendeten Rivanol in der Klinik bereits 1966 .. Zeitpunkt meiner Ausbildung zum Krankenpfleger.. – ich bin heute 61 Jahre und halte die GESUNDHEITSPFLEGE sehr hoch, seit mehr als 30 Jahre lehnte ich persönlich die Mitgliedschaft in einer KK ab.
Persönliches Risiko: Infektionen, Unfall, Operation und Tod..
.
Rivanol hat keine Wirkweise ausser die Kühlende.
Seit mehreren Jahren verwende ich selbst Rivanol für meine Beine, vorwiegend beide Unterschenkel bei dem Erscheinungsbild des Erysipels und/oder Wundrose, sowie bei Hautverletzungen der Beine. Die Verfärbung meiner Beine sind ein „Erbgeschenk meiner Mutter von ihrem Vater, er hatte Diabetische Beine .. ich bin bisher noch kein Diabetiker.
.
Das heißt die Nachteile sind wesentlich höher.
Nachteile hatte ich bis heute nicht wahrgenommen, im Gegenteil .. wenn die Schmerzen sich verstärkten und ein laufen fast unmöglich war wurden Rivanolumschläge gemacht und innerhalb von wenigen Minuten ließen die Schmerzen nach. Leicht kühlendes Gefühl bis das ich dabei eingeschlafen bin. Nach 1 Stunde wurden die Umschläge abgenommen. Danach mit weiterer Nachruhe von 1-2 Stunden die Zeit totgeschlagen..
In der akuten Wundphase habe ich alle 6 Stunden einen neuen Rivanolumschlag gemacht, man kann/sollte sich einen Wecker stellen..
.
Hoher Zeitaufwand, hohe Kosten...

Weder die Anwendung in der Klinik damals .. oder meine Anwendungen sind ein hoher Zeitaufwand.
.
Hohe Kosten hat Rivanol auch nicht .. 1 Liter für 11.- Euro aus der Apotheke ist doch kein Preis für die Gesundheit. Wer es möchte kann sich sein Rivanol auch selbst herstellen, denn es gibt Rivanoltabletten und diese werden mit sterilem Wasser aufgelöst.
.
Zu guter letzt .. wer sich an der gelben Farbe vom Rivanol stört sollte doch lieber mit Kaliumpermaganat Umschläge machen, da wird es eben lila...
.
.
Gruss BIGJIM - HG Neff


.
 
@BIGJIM
auch mir wurden vor einigen Monaten noch vom Haurarzt diese "Rivanoltabletten" verschrieben...Grund war eine Schwellung auf Grund eines allergischen Reaktion auf einen Insektenstich....mir hat es auch hervorragend geholfen.
Ich vermisse es manchmal in unserer Klinik-bei starken Schwellungen der Extremitäten der Pat.(welcher Art auch immer) zum kühlen...
In unserer Klinik gibt es Ethacridinlactat schon seit gut 15J nicht mehr...
ABER:bei einer Wundberaterfortbildung durfte ich erfahren, warum.
-allergen
-Wundheilungshemmung
-in vitro mutagenim Vergleich zu modernen Antiseptika deutlich toxischer
ich würde es nicht mehr verwenden...
Alles Gute für Dich!