Reihenfolge beim Abstöpseln Magensondepatient

india9

Newbie
Registriert
16.07.2005
Beiträge
2
Reihenfolge beim Abstöpseln Magensondepatient abends??

Hallo! Könnte mir - einem Laien!!!,-bitte jemand kurz schreiben, wie man abends eine Patientin mit Dauermagensonde (tagsüber an Nahrungsflasche) richtig abstöpselt für die Nacht?? Was muss man v o r dem Trennen des Schlauchsystems an der Flasche und des Schlauches am Körper machen und was n a ch her??
-- Noch im Rollstuhl oder vorher schon ins Bett legen?
1. Rädchen am Schlauch unterhalb der elektrischen Pumpe zudrehen, oder?
2. Klemme am Bauch zumachen, oder?
3. Trennen von Schlauchsystem und Körperschlauch durch die Flügelschraube.
4. Was danach, zum Beispiel mit dem Stöpsel und der Klemme? Zu? Auf?
(Ich weiss noch, dass mit Mineralwassser durchgespült wird). Dann?

Erklärung: mein Mann (Beruf Erzieher) muss neu im Behindertenheim während des Urlaubs einer Gruppe abends eine ältere, behinderte Bewohnerin ins Bett legen, die tagsüber über eine Magensonde (mit Pumpe) ernährt wird. Er muss das Schlauchsystem abends abmachen, die Dame ins Bett legen, und ein neues mit neuer Flasche für die Nachtwache morgens vorbereiten. Reihenfolge beim "Abstöpseln" bis Schlafenlegen?? Bitte keine Fachworte benutzen, DANKE!!
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Die Klemme an der Sonde schließen und das Rädchen an dem System an der Flasche (oder Beutel), falls nicht vorhanden, dann abklemmen (sonst gibts ne ziemliche Sauerei :wink1: )
2. würde ich erst diskonnektieren (auseinanderschrauben von Sonde und System), bevor ich die Dame ins Bett lege, wenns geht, weil der Transfer dann einfacher ist. Aber im Grunde ist es egal, ob erst ins Bett oder erst diskonnektieren.
3. Die Klemmen würde ich geschlossen lassen, denn die werden ohnehin vorm Wiederanschließen geschlossen.
 
Danke für die Antwort; ich habe sie gleich am selben Tag gelesen.
 

Ähnliche Threads

G
Antworten
5
Aufrufe
3.492
Ausbildungsinhalte
Gelöschter User 54276
G

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!