Q-Fieber

Rabenzahn

Poweruser
Registriert
15.02.2002
Beiträge
933
Ort
Kassel
Beruf
AN-Pfleger
Akt. Einsatzbereich
in Rente
Hallo,

in Hessen ist wieder einmal das Q-Fieber ausgebrochen.
Wer weiss mehr über diese Erkrankung ?
Was ist der Unterschied zur normalen Grippe ?
 

carmen

Poweruser
Registriert
22.07.2002
Beiträge
857
Hallo Rabenzahn,
die Antwort kommt zwar ein bischen spät, doch sie kommt.
Das Q-Fieber wird auch Krim- oder Balkan-Fieber genannt und wird durch Rickettsien verursacht, die eine Zoonose auslösen.
Das Q-Fieber kommt weltweit vor, ist aber regional sehr unterschiedlich und meldepflichtig.
Die Dunkelziffer ist sehr hoch.
Meist wird das Q-Fieber berufsbedingt ausgelöst, durch die Arbeit in der Landwirtschaft im Umgang mit Rindern, Schweinen, Ziegen, Schafen aber auch Kamele, Hunde, Büffel und Ratten sind Überträger.
Die Übertragung erfolgt durch die Inhalation von Staubpartikeln, getrockneter tierischer Ausscheidungen, wie Kot, Urinbestandteile, Lochien und Milch und hat eine unwahrscheinlich hohe Kontakgiosität.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch ist sehr selten.
Die Inkubationszeit beträgt zwischen 3 - 32 Tagen.
Das Q - Fieber beginnt mit hohem Fieber, Myalgien, starke Kopfschmerzen, Bradycardien und Lungeninfiltraten.
Es muß eine Differenzialdiagnostik erstellt werden, indem eine Erregerisolatin (Meerschweinchen-Tierversuch oder Eikultur) aus Zitratblut des Pat. vom 1. - 3. Fiebertag erfolgen. Eine Liquorpktn ist ebenfalls sehr sinnvoll.
Um Q - Fieber sicher zu diagnostizieren muß Fleckfieber, Thyphus, Meningitis, Malaria, grippale Infekte und Pneumonien ausgeschlossen werden.
Medikamentös behandelt man Q - Fieber mit Tetrazyklinen und Chloramphenicol.
Einen chronischen Verlauf von Q - Fieber gibt es sehr selten.
In den seltensten Fällen kommt es zu Komplikationen, wie Hepatitis, Orchitis, Pleuritis oder Enzephalitis.
Die Ausschaltung der tierischen Infektionsquellen muß gewährleistet sein, die Desinfektion der Ausscheidungen des Pat. ist unerläßlich wegen der sehr hohen Resistenz der Erreger.
Eine Impfprohylaxe für besonders gefährdete Personengruppen Labor,- Schlachthof,-Personal, Tierärzte ist möglich, doch nicht uneingeschränkt empfohlen.

Carmen
 

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!