Praxisanleiter-Beurteilungen für Krankenpflegeschüler

koRn_freak

Newbie
Registriert
23.11.2005
Beiträge
4
Ort
Rotenburg a.d. Fulda
Beruf
Gesundheits- und Krankenpfleger
Hallo!
Ich bin Krankenpflegeschüler und werde vorraussichtlich im Oktober '06 mein Examen machen.
Folgendes Anliegen:
Es gibt im world-wide-web unendlich viele Beurteilungsbögen für Schüler, aber was ich ebenfalls für wichtig erachte, sind Beurteilungsbögen von Schülern für Praxisanleiter.
Es wird immer wichtiger, als Praxisanleiter
pädagogisch-psychologische und didaktisch-methodische Fähigkeiten zu besitzen, doch wer könnte das besser beurteilen, als diejenigen die es betrifft, die Schüler. Sicher fehlen einem Schüler (wie mir) die theoretischen Hintergründe, aber aus dem geschildertem Erleben der Anleitung kann man sicher viel gewinnen.
Mein Anliegen beruht auf meiner persönlichen Erfahrung mit sehr guten, aber auch nicht so guten Praxisanleitern. Um die eigene Arbeit als Praxisanleiter zu "evaluieren", ist ein Beurteilungsbogen für den Anleiter also bestimmt von Vorteil.

Gibt es irgendwo solche Beurteilungen? Was haltet ihr Qualifizierten von meinem unqualifizierten Kommentar? Vielleicht ist mein Vorschlag ja auch vollkommen destruktiv, bitte klärt mich auf!

Gruß
Sebastian

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
bei uns wird auch der PA beurteilt.
Die Bögen werden gleichzeitig abgegeben, da wir anfangs das Problem hatten, dass der/die SchülerIn "Angst" hatte, dass sie eine schlechte Beurteilung bekommt, wenn sie den PA nicht "gut" beurteilt.
Somit schieben sie sich jetzt den Bogen über den Tisch.
Bis jetzt sind meine Bögen noch nie schlecht ausgefallen - Glück gehabt.

Schönen Abend
Narde
 
Danke schon mal für die schnelle Antwort!
Wie sieht so ein Bogen aus? Nach welchen Beurteilungskriterien wird ein Praxisanleiter bewertet?
Gibt es irgendwo im Internet so ein Beurteilungsbogen?
Sebastian
 
Hallo,
keine Ahnung ob es im Netz so was gibt, unser Haus hat diesen vor langer Zeit entwickelt.
Hier werden die Fähigkeiten ähnlich wie beim Schüler beurteilt, Methodik, Didaktik der Anleitungen
Soziales Verhalten wie empfand der Schüler den Umgang mit dem Anleiter
Inhalte der Anleitungen, verständlich oder nicht
wurde die Erwartungen des Schülers erfüllt
konnte er das Lernangebot der Station ausnützen?
Was hätte er/sie gerne mehr gehabt
War genügend Zeit für Anleitungen

und noch einiges andere

Schönen Tag
Narde
 
koRn_freak schrieb:

Es gibt im world-wide-web unendlich viele Beurteilungsbögen für Schüler, aber was ich ebenfalls für wichtig erachte, sind Beurteilungsbögen von Schülern für Praxisanleiter.
[...]
Was haltet ihr Qualifizierten von meinem unqualifizierten Kommentar?
Ich halte es schon mal nicht für einen unqualifizierten Kommentar, sondern für einen sehr guten Denkansatz. Immerhin dient das ja der Qualitätssicherung.
Ich würde Dir halt vorschlagen, eine Absprache mit der Schule zu treffen, was die von dieser Idee halten.
Und dann ist es doch auch eine schöne Aufgabe, so einen Bogen selbst zu erstellen.
Es dient ja der Qualitätserhaltung der Ausbildung und der Arbeit auf Station. Und eventuelle Mißverständinisse über bestimmte Vorgehensweisen können dann vielleicht auch ausgeräumt werden.
Und die Schüler würde sich in der Ausbildung schon mal mit Bewertungen auseinandersetzen. Das müssen sie schließlich nach dem Examen auch teilweise tun, ohne es jemals vorher gemacht zu haben.
Rege es doch mal bei der Schulleitung oder bei dem für Euch zuständigen Lehrkraft an!
 
Gibt es im Netz nicht

Hallo, ich bin Praxisanleiter

wir werden selbstverständlich von Schülern und Praktikanten, sowie von meinen Kollegen und der Stationsleitung beurteilt !! Hierfür haben wir im Stiel einer Schülerbeurteilung einen Rückmeldebogen für den PA erstellt !!
Natürlich will man wissen wie produktiv seine Arbeit ist.

Im Netz wirst Du kaum etwas finden, da die neuen Bewertungsbogen in Kompetenzen konstruiert wurden ! Sozialkompetenz, Methoden- .......
diese sind patentiert und daher im Netz nicht veröffentlicht,

Falls Du noch weitere Fragen hast, schicke eine e-mail

ciao schöne Weihnachten und einen guten Rutsch
 
narde2003 schrieb:
Hallo,
... unser Haus hat diesen vor langer Zeit entwickelt.
Hier werden die Fähigkeiten ähnlich wie beim Schüler beurteilt, Methodik, Didaktik der Anleitungen
Soziales Verhalten wie empfand der Schüler den Umgang mit dem Anleiter
Inhalte der Anleitungen, verständlich oder nicht
wurde die Erwartungen des Schülers erfüllt
konnte er das Lernangebot der Station ausnützen?
Was hätte er/sie gerne mehr gehabt
War genügend Zeit für Anleitungen

und noch einiges andere

Schönen Tag
Narde

Hallo erstmal....

kann mich da nur anschließen.....so läuft es auch bei uns. Ich als Praxisanleiter werde von jedem Schüler den ich beurteile auch beurteilt und zwar geschieht der Austausch der Beurteilungen gleichzeitig. Am Anfang hab ich das freiwillig gemacht, um zu sehen, wie ich mich mache in der Anleitung oder ob man etwas anders strukturieren sollte. Hat mir sehr geholfen... mittlerweile machen das fast alle PA`s hier - es ist aber KEINE Pflicht.

yours Tom
 
Hi,
finde Deinen Vorschlag überhaupt nicht destruktiv, im Gegenteil. Bin seit `98 Mentor und mache jetzt die Praxisanleiter-Qualifizierung. Habe für unsere Station (ITS) einen Lernangebotskatalog erstellt. Auf der letzten Seite habe ich ein "Gästebuch" errichtet wo jeder Krankenpflegeschüler beurteilen soll was gut oder nicht gut war, mit Änderungsvorschlägen. Jedoch ohne Punktbewertung - die sind eh ungenau. Wir nehmen Kritik oder Hinweise ernst und lassen uns bei Loben motivieren. Jeder kann dies einsehen und das ist besser als die Zettel die wir früher hatten. Die wurden abgeheftet und niemand hat sie mehr gesehen.
 
Toller Vorschlag

Hallo Sebastian,
ich mache gerade die Weiterbildung zur Praxisanleiterin. Ich finde Deine Idee gut, denn ich finde man kann den Wert der geleisteten Arbeit nur erfassen wenn man reflektiert wird.
Zudem können wir nicht ständig von euch verlangen, dass ihr eure Arbeit evaluiert, wenn wir selbst nicht dazu bereit sind.
In unserem Haus gibt es einen Rückmeldebogen, den die Schüler dann an uns abgeben, wenn sie ihre Beurteilung erhalten. Dort bewerten sie ihren Einsatz auf Station, und geben uns darüber Auskunft, wie sie die Anleitungen empfunden haben. Sie dürfen kritisieren und/oder loben (was natürlich saugut tut).
Viele Dinge die bei uns nicht so optimal liefen wurden daraufhin geändert.
Ich wünsche Dir alles Gute für dein Examen.
Liebe Grüße, Rothweiler
 
Hallo..

ich bin auch Praxisanleiterin und finde deinen Idee gut!
Bei uns wird in der reflexion auch immer der Anleiter beurteilt..nur dies erfolgt mündlcih und nciht alle Schüler sind da offen..gerade wenn man noch weiere Anleitungen bei diesem Schüler hat..
Bei der letzten Anleitung frage ich dannncohnmal ob es noch etwas gibt was der Schüler an mir zu bemängeln hat..bisher hab ich zum Glück nur positives gehört...
hatte vor kurzem auch Besuch aus der Weiterbildung...die Lehrer kommen regelmässig und gehen währendeiner Amleitung mit..Du als Anleiter bekommst danach auch ein Feedback über eine Arbeit..meines ist dabei sehr positiv ausgefallen..von daher will ich mal den Schülern glauben und an ihre ehrlichkeit appellieren schliesslich sollen sie etwas lernen...und für konstruktive Kritik bin ich immer dankbar

Britta
 
Britta nrw schrieb:
Bei der letzten Anleitung frage ich dannncohnmal ob es noch etwas gibt was der Schüler an mir zu bemängeln hat..bisher hab ich zum Glück nur positives gehört..Britta


Hallo Britta,

auf die Frage von Anleitung zum Schüler: " Gibt es noch was, was du an mir bemängeln würdest?" --> würde ich glatt mit Nein antworten, mir bleibt da fast nix anderes übrig.

Vielleicht kommst du, wenn du konstruktive Kritik erwartest, mit einer etwas anderen Fragestellung weiter.( Nicht bös gemeint:wink: )

Gruß Manu
 
Hallo Manu...

habe mich wahrscheinlich etwas salopp ausgedrückt..stelle die Frage natürlich NICHT so : Hast Du noch was an mir zu bemängeln..

GEbe den Schülern einfach die Gelegenheit meine Arbeit zu reflektieren..mir ein Feedback zu geben in Hinblick auf Didaktik und so...


Bin Dir nicht böse..denn wenn mir jemand so die Frage stllen würde würde ich auhc komisch reagieren..
 
:lol: Hi, Britta,

solche Fragen hat schon gegeben:verwirrt: ,schön, das es bei dir nicht so ist.

Grüßle Manu
 
Hallo liebe Schwestern, Pfleger und bald werdende Schwestern und Pfleger!:mrgreen:

Ich bedanke mich schon mal für die vielen hilfreichen Antworten und muss mich dafür entschuldigen, dass ich mich so lang nicht mehr in meinem Thread gemeldet habe. Durch den ganz "leichten" Examensstress habe ich dieses Forum etwas vernachlässigt :roll:
Habe gerade festgestellt das mein Thread über 1.000 Klicks hat, beachtlich!
Aus diesem Grund möchte ich euch an meinen bisherigen "Ergebnissen" teilhaben lassen.

Zuerst noch kurz zu Britta:
Britta nrw schrieb:
Bei der letzten Anleitung frage ich dannncohnmal ob es noch etwas gibt was der Schüler an mir zu bemängeln hat..bisher hab ich zum Glück nur positives gehört...
Britta
Das du als Praxisanleiterin ein Feedback deiner Schüler einforderst ist schon mal nicht selbstverständlich (leider), also prima! :up:
Allerdings eine kleine Kritik (bitte nicht persönlich nehmen), ein mündliches Feedback von einem dir "Dienstgrad-mäßig" Unterlegenem, wird nur in den aller aller wenigsten Fällen wirklich konstruktiv ausfallen, da spielt weder die Art wie du fragst, noch die Ehrlichkeit des Schülers eine Rolle.
Die Antwort gibst du dir dabei teilweise selbst:
Britta nrw schrieb:
Bei uns wird in der reflexion auch immer der Anleiter beurteilt..nur dies erfolgt mündlcih und nciht alle Schüler sind da offen..gerade wenn man noch weiere Anleitungen bei diesem Schüler hat..
Britta

Daher an dich und alle anderen interessierten Anleiter/innen:

Nur ein schriftlich, nach Themenbereichen und nach Punktsystem gegliederter (über letzteres lässt sich streiten) Beurteilungsbogen kann und wird produktiv sein!

Das ist meine Meinung, möge sie auch noch so naiv sein, bedingt durch meine geringe Erfahrung.

So nun will ich euch mein vor Monaten erarbeitetes Ergebnis nicht vorenthalten. Es handelt sich um selbst erarbeitetes, bearbeitetes, gefundenes, und zusammengefügtes Material.
Meiner Meinung ist es sinnvoll die einzelnen Punkte mit einem Notensystem zum ankreuzen zu versehen. Mein entworfener Bogen sieht auch so aus, nur konnte ich ihn nicht einfach so einfügen. Außerdem habe ich nach jeder Gliederung Platz für zusätzliche Anmerkung gemacht.
Über die Anrede mit Sie oder Du kann man streiten.

Praxisanleiter-Beurteilungsbogen für Schüler


Kennenlernphase
- Vorstellung der Bezugsperson/PraxisanleiterIn
- Beziehungsaufbau zwischen Ihnen und Ihrer Bezugsperson
- Räumliche Gegebenheiten wurden erklärt
- Sie wurden in die Tagesstrukturen eingewiesen
Anleitungsphase
- Es wurden ausreichend Anleitungen durchgeführt
- Rücksichtnahme auf Ihren theoretischen Ausbildungsstand
- Anleitungen wurden geplant (z.B. in Form eines Vorgespräches)
- Durchzuführende Tätigkeit wurde gut erklärt
- Tätigkeit konnte unter Beobachtung ohne Schwierigkeiten von Ihnen durchgeführt werden
- Nach mehrfachen Üben konnten Sie die Tätigkeit eigenständig & sicher ausführen
Auswertungsphase
- Nach Anleitung erfolgte Feedback (wenn ja, war dieses produktiv?wenn nein, bitte freilassen)
- Kritik konnte konfliktfrei verstanden und verarbeitet werden
- Abschlussgespräch produktiv/verwendbar erfolgt
 
Hallo Kornfreak,

zuerst einmal Sorry für die reichlich verspätete Antwort, ich bin erst jetzt wieder über diesen Thread gestolpert!


Nur ein schriftlich, nach Themenbereichen und nach Punktsystem gegliederter (über letzteres lässt sich streiten) Beurteilungsbogen kann und wird produktiv sein!
Jeb, dem schließe ich mich an!

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das hier
Praxisanleiter-Beurteilungsbogen für Schüler


Kennenlernphase
- Vorstellung der Bezugsperson/PraxisanleiterIn
- Beziehungsaufbau zwischen Ihnen und Ihrer Bezugsperson
- Räumliche Gegebenheiten wurden erklärt
- Sie wurden in die Tagesstrukturen eingewiesen
Anleitungsphase
- Es wurden ausreichend Anleitungen durchgeführt
- Rücksichtnahme auf Ihren theoretischen Ausbildungsstand
- Anleitungen wurden geplant (z.B. in Form eines Vorgespräches)
- Durchzuführende Tätigkeit wurde gut erklärt
- Tätigkeit konnte unter Beobachtung ohne Schwierigkeiten von Ihnen durchgeführt werden
- Nach mehrfachen Üben konnten Sie die Tätigkeit eigenständig & sicher ausführen
Auswertungsphase
- Nach Anleitung erfolgte Feedback (wenn ja, war dieses produktiv?wenn nein, bitte freilassen)
- Kritik konnte konfliktfrei verstanden und verarbeitet werden
- Abschlussgespräch produktiv/verwendbar erfolgt
der Bogen, den der Praxisanleiter als Feedback für seine Anleitung erhält!?

Für mich als Anleitung wäre er weniger geeignet!
So richtig komme ich mit deiner Fragestellung nicht klar!
Warum soll der Schüler in der Kennenlernphase beurteilen, ob er mir vorgestellt wurde?
Die einzelnen Unterpunkte hätte ich persönlich in gezielte Fragestellungen vormuliert!

Grüßle Manu
 
Habe beim Stöbern diese Beiträge gelesen und sie mega spannend empfunden
Ich lasse mir immer ein schriftliche Feedback der Schüler geben und jetzt arbeite ich an einem Bogen angelehnt an den Schülerbeurteilungsbogen weil ich es auch wichtig finde zu wissen wo mene Fehler sind und außerdem ist es auch ein NAchweis dafür was Pa leisten müsssen
 
Hallo,
dieser Thread hat mich dazu angeregt, mal schnell einen Beispielbogen zu erstellen, den Schüler über ihre Anleitesituation ausfüllen können. Wer Lust hat, kann sich den ja mal anschauen und hier im Forum Tipps dazu geben, wie man ihn verbessern kann (ich wollte ihn aber bewusst kurz halten - vielleicht wären 2 Seiten aber besser).

Bin auf Eure Antworten gespannt!! Vielleicht kann ja noch wer seinen Bogen einstellen oder mir über PN schicken!
 

Anhänge

Hallo
Danke das du den Beueilungsbogen hier reingestellt hast.
Leider habe ich im Moment Nachtdiesnt und bin tierisc müde...werde aber spätestens übernächste Woche ein Feedback geben, denn ich galube das man ihn vieleiht etwas anders gestalten kann was bitte aber keine Kritik an deinem Bogen sein soll
lieben GRuß
chrissy
 
Ich hab auch kein Problem mit Verbesserungsvorschlägen, im Gegenteil, sind sogar ausdrücklich erwünscht!!, deswegen hab ich ihn ja hier reingestellt, hab den Entwurf ja selber nur schnell geschrieben um eine Diskussionsgrundlage zu haben und hab gedacht, man könnte in dem Forum mit vielen verschiedenen Ideen einen guten Bogen entwerfen (es könnten sich ja auch ein paar KP-Schüler beteiligen, falls die zufällig über das Forum stolpern) mit dem sowol Praxisanleiter/Mentoren als auch Schüler zufrieden sind.

Ich denke, jeder ist froh, wenn er als Praxisanleiter Feedback bekommt, ob die Art der Anleitung so in Ordnung war. Genauso sollte man erfahren, wenn die Anleitung, aus welchen Gründen auch immer, schief gelaufen ist!

Wie gesagt, freu mich auf viele neue Ideen und Anregungen!!
 
Bei uns gab es mal eine Zeit lang Feedback-Bögen für Schüler. Nur die wurden dann oft erst nach einem Monat zumindest aber nach der eigenen Beurteilung abgegeben und sind auf jeden Fall nicht mehr in Gebrauch.

Ich denke eigentlich, dass man Feedback ausreichend bekommt: Im Stationsalltag und nicht zuletzt in den Zwischen- und Endgesprächen.

Ulrich
 

Ähnliche Themen