Pneumothorax und weiterrauchen?

MonaWorthmann

Gesperrt
Registriert
10.05.2004
Beiträge
19
Hallo!
Ich habe da mal eine Frage an Euch: Mein Vater ist zweiundsiebzig und hatte weil er das Rauchen nicht lassen kann schon mehrmals einen Pneumothorax durch sein Lungenemphysem. Der Arzt hat gesagt, daß dann ein Lungenbläschen ganz außen platzt und schwupps ist da Luft im System. Die haben jetzt zum zweiten Mal nach dem der Drain raus war, die Lunge geklebt. Also ich verstehe darunter, das die Lunge an der Pleura festgeklebt wird. Wenn ich mir jetzt in meiner Unwissenheit vorstelle, daß wo Wunden sind auch Narben entstehen, ist dann nicht die Lunge jetzt nicht nur durch das Emphysem sondern auch durch Narbenbildung extrem in ihrer Funktion behindert? Wie oft kann ein Mensch sowas durchstehen? Meine Schwester ist auch Krankenschwester und will unserem Vater zum Geburtstag im Juli einen Ambubeutel schenken. Damit er es einsieht und endlich das Rauchen aufgibt. Hat sie Recht, tut das noch was oder sollen wir ihm seine Zigaretten lassen, weil es eh nichts mehr bringt?
 

WOFR

Gesperrt
Registriert
11.03.2004
Beiträge
194
Ort
Dorsten
Beruf
Fachkrankenpfleger A+I
Akt. Einsatzbereich
Intensiv
Funktion
Bereichsleitung
Hallo Mona,

auch wenn mit Sicherheit nicht gesund ist, mit welchem Recht wollt ihr einem erwachsenem Menschen das Rauchen verbieten? Glaubst du wirklich Euer Vater würde sich durch eine solche Aktion das Rauchen abgewohnen?
Ich weiss klingt nicht schön, nur wenn dein Vater es bisher nicht realisiert hat, ( trotz der ganzen Procedur) wird er weiterrauchen.
Lass ihm dieses Laster, auch wenns schwerfällt.
Habe eine ähnlich vernünftige Mutter.
bis denne
Frank
 

MonaWorthmann

Gesperrt
Registriert
10.05.2004
Beiträge
19
Hallo Rasmus!
Du, wir wollten unserm Vater nicht das Rauchen verbieten. Schon der Respekt würde uns sowas verbieten. Meine Schwester dachte, sie würde ihn mit ihrem zynischen Geschenk zur Raison bringen können. Inzwischen haben wir uns entschlossen, dem alten Herrn seine Zeit nicht unnötig zu erschweren. Weißt Du, es ist wohl die Kranke(n)Schwester in uns, die uns überhaupt erst darüber nachdenken ließ.
Bitte nimm Du das nicht als Kritik an, aber mit Deinem Beitrag ist eine wichtige Frage nicht beantwortet geblieben, nämlich die nach der Funktionseinschränkung. Allerdings spricht da die Logik wohl auch für sich und ich gehe davon jetzt einfach mal aus. Und wie auch immer, es hat ja doch keine Konsequenzen.
Lieben Gruß!
Mona
 

Gego

Poweruser
Registriert
22.09.2006
Beiträge
730
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Pneumologie
Funktion
Praxisanleiter
Hallo!
[...] Also ich verstehe darunter, das die Lunge an der Pleura festgeklebt wird. Wenn ich mir jetzt in meiner Unwissenheit vorstelle, daß wo Wunden sind auch Narben entstehen, ist dann nicht die Lunge jetzt nicht nur durch das Emphysem sondern auch durch Narbenbildung extrem in ihrer Funktion behindert? Wie oft kann ein Mensch sowas durchstehen? [...]

Bei einer Pleurodese werden Pleura visceralis (Lungenfell) und Pleura parietalis (Rippenfell) miteinander "verklebt". Dadurch wird die natürliche Verschieblichkeit der beiden Pleurablätter gegeneinander bei der Atmung eingeschränkt. Als Folge wird die Lunge nichtmehr ganz "optimal" belüftet (durch die eingeschränkte Beweglichkeit und reduzierte Verschieblichkeit). In der Regel wird diese Beeinträchtigung von den Patienten aber nicht wahrgenommen, weil normalerweise so viele "Leistungsreserven" vorhanden sind, daß die Atmung garnicht an die Leistungsgrenze des Organs kommt (wenn's nicht gerade ein Leistungssportler ist...)

Eine Pleurodese kann nahezu unbegrenzt wiederholt werden. (Hängt etwas vom verwendeten Verfahren ab).

Viel gefährlicher ist der plötzlich auftretende Pneu (die Wahrscheinlichkeit wird durch die oben erwähnten Emphysemblasen stark erhöht).

Normalerweise wird beim 2. oder 3. Ereignis eine operative Emphysemblasenabtragung angestrebt. Hängt aber natürlich von Größe und Lage der Blasen und dem AZ/Alter des Patienten ab...
 

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!