Plural von Dekubitus?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich habe mal eine vermutlich ziemlich dumme Frage, aber ihr hoffentlich eine kluge Antwort:

Wie ist der Plural von Dekubitus? Bleibt es Dekubitus oder wird es Dekubiti?

Da die Meinungen hier ziemlich auseinander gehen, hoffe ich auf euch.

Viele Grüsse
Narde - die Unwissende
 

Susanne Huber

Stammgast
Registriert
28.10.2005
Beiträge
243
Beruf
Krankenschwester
Akt. Einsatzbereich
Ambulante Pflege
Funktion
Wundmanager, Praxisanleitung
Das Plural lautet Dekubitus

lat. decumbere, decubitum, sich niederlegen. Man kann sich aber nur 1x niederlegen, egal, wie viele Wunden vorhanden sind.

Möchte ich explizit ein Plural ausweisen, verwende ich den Begriff "Dekubitalulcera" (Ulc: Wortteil mit der Bedeutung Geschwür, von lat. ulcus)

Gruß Susanne
 

flexi

Administrator
Teammitglied
Registriert
11.02.2002
Beiträge
7.908
Ort
Großraum Hannover
Beruf
Krankenpfleger
Hallo Narde,
http://de.wikipedia.org/wiki/Dekubitus schrieb:
Uneinigkeit herrscht in der Fachliteratur über den korrekten Plural des Wortes Dekubitus. Eigentlich der lateinischen u-Deklination zugehörig, wäre der korrekte Nominativ Plural Dekubitus (mit langem u), jedoch folgten ab dem dritten nachchristlichen Jahrhundert im Zuge einer allgemeinen Sprachvereinfachung viele Wörter einer "heteroklitischen Flexion", d.h. sie wurden der O-Deklination folgend gebeugt. Deshalb ist vermutlich auch Dekubiti korrekt.
Andere Wörterbücher sagen, das es nur die Singular-Form gibt.
 

Zara

Senior-Mitglied
Registriert
15.03.2006
Beiträge
113
Alter
40
Beruf
Krankenschwester
Ich kenne nur die Pluralform Dekubiti
 

Manu5959

Senior-Mitglied
Registriert
01.10.2005
Beiträge
198
Beruf
Krankenschwester
Funktion
Praxisanleitung/ PN
Susanne Huber schrieb:
Das Plural lautet Dekubitus
lat. decumbere, decubitum, sich niederlegen. Man kann sich aber nur 1x niederlegen, egal, wie viele Wunden vorhanden sind.
Möchte ich explizit ein Plural ausweisen, verwende ich den Begriff "Dekubitalulcera" (Ulc: Wortteil mit der Bedeutung Geschwür, von lat. ulcus)
Gruß Susanne

Hallo, dem schließe ich mich an, entweder Dekubitalulcera, oder Druckgeschwüre.

Gruß Manu
 

Joerg

Poweruser
Registriert
09.03.2006
Beiträge
2.521
Beruf
Krankenpfleger
Akt. Einsatzbereich
Betriebsrat
Funktion
stellv. Betriebsratsvorsitzender, Sprecher der ver.di-Vertrauensleute
Diese Diskussion geistert bei uns z.Z. auch durch die Klinik. Unsere Schüler bekommen von der Schule "Dekubitalulcera" eingetrichtert, in der Praxis ist, Gott sei Dank, noch der Begriff "Dekubiti" gang und gebe.
 

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.491
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
Uneinigkeit herrscht in der Fachliteratur über den korrekten Plural des Wortes Dekubitus. Eigentlich der lateinischen u-Deklination zugehörig, wäre der korrekte Nominativ Plural Dekubitus (mit langem u), jedoch folgten ab dem dritten nachchristlichen Jahrhundert im Zuge einer allgemeinen Sprachvereinfachung viele Wörter einer "heteroklitischen Flexion", d.h. sie wurden der O-Deklination folgend gebeugt. Deshalb ist vermutlich auch Dekubiti korrekt.
sagt Wikipedia.
Obs stimmt weiß ich natürlich nicht, im Jahre 300 war ich noch zu jung um mich zu erinnern :-)
 

sarinchen

Newbie
Registriert
11.08.2005
Beiträge
29
Alter
35
Ort
Solingen
Beruf
Krankenpflegeschülerin
Akt. Einsatzbereich
interdisziplinäre Intensivstation
also wir haben ind er schule auch "dekubiti" begebracht bekommen :-)
 

archermh999

Newbie
Registriert
26.02.2005
Beiträge
14
Alter
53
Ort
Saarland
Beruf
Kindergärtnerin, Krankenschwester
Der Plural von Dekubitus ist entweder Dekubitus oder Dekubitalulcera.
In der Übersetzung heißt Dekubitus "Wundliegen", deshalb dann die Mehrzahl
Dekubitalulcera. Dekubiti ist zwar schneller ausgesprochen, ist dennoch nicht korrekt.

Viele Grüße sendet
archermh999
 

Leonessa

Junior-Mitglied
Registriert
13.04.2005
Beiträge
91
Alter
38
Ort
Berlin
Beruf
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Akt. Einsatzbereich
Kardiologische/ Kardiochirurgische Intensivstation
Funktion
Praxisanleiterin, Megacode-Trainer
Hallo!

Also ich dachte spontan auch an Dekubiti, aber um so länger ich grübel denke ich doch eher an Dekubitus oder Dekubitalulcera.

Bei www.dekubitus-online.de bin ich auch wie andere vorher auf Wikipedia über diese Erklärung gestolpert:

Druckgeschwüre wurden zuerst als "Gangraena" beschrieben, hergeleitet aus der Ätiologie "Gangraena per decubitum". Das Wort "decubitum stammt von dem lateinischen Wort "decubare" ab, welches übersetzt "darniederliegen" bedeutet. Im Zusammenhang mit "Gangraena per decubitum" bedeutet es "faulige Wunde durch das liegen". Im Laufe der Zeit blieb nur noch das Wort "Decubitus" übrig. Inzwischen wurde dieses Wort eingedeutscht und wird deshalb auch mit k geschrieben.
Der Plural des Wortes "Dekubitus" ist ebenfalls "Dekubitus", allerdings mit langem u gesprochen. Der häufig gebrauchte Plural "Dekubiti" ist aufgrund der lateinischen Deklination eigentlich falsch, aber dennoch statthaft.
Hm, aber ob es so wirklich stimmt weiß ich auch nicht. Der Text hört sich für mich aber schlüssig an.

Liebe Grüße Julia
 

Lsr.A.

Junior-Mitglied
Registriert
24.04.2006
Beiträge
46
Ort
München
Bei und im Haus wird Dekubiti, Dekubitis, aber auch Dekubitalulcera gesagt.

lg
Lsr.A.
 

Trisha

Poweruser
Registriert
04.03.2004
Beiträge
1.431
Alter
46
Ort
Göttingen
Beruf
Krankenschwester, Pflegerische Fachexpertin für chronische Wunden
Akt. Einsatzbereich
Bildungsmanagement Bereich chronische Wunden
Hallo,

korrekt ist eindeutig "Dekubitalulcera".
Es wurde bereits ausführlich beschrieben warum.
Nochmal: Dekubitus kommt aus dem lateinischen und heißt übersetzt "darniederliegen". Eine Mehrzahl für das Wort "darniederliegen" gibt es nicht und ergäbe auch auch keinen Sinn. Durch das "darniederliegen" entsteht der Ulcus.
Deswegen dürfte es korrekt auch nicht einfach "Dekubitus" heißen, sondern Dekubitalulcus - die Mehrzahl also Dekubitalulcera.

Dennoch: Dekubitus und Dekubiti sind geläufig im pflegerischen Sprachalltag und gelten deswegen ebenfalls als korrekte verständliche Bezeichnung für das "Wundliegen".

LG
Trisha
 

benno2411

Newbie
Registriert
14.04.2006
Beiträge
7
Ort
Nähe München
Beruf
KP
...ob Einzahl oder Mehrzahl ist hier glaube ich völlig egal!!!
Ich kenne da eine treffendere Bezeichnung:

SCHWERWIEGENDE/R PFLEGEFEHLER !

Leider erlebt man das in klinischen Bereichen viel zu oft!
Etliche Jahre habe ich in der Altenpflege gearbeitet und immer wieder das selbe: Oft schon nach kurzen Krankenhausaufenthalten kamen die Bewohner mit den schönsten Dekubitalulcera zurück ins Heim. Und auch im Einsatz im Krankenhaus habe ich feststellen müssen, daß die Dekubitusprophylaxe oft sträflich vernachlässigt wird. Es gibt keine Lagerungsprotokolle und keine Flüssigkeitsbilanzen.... aber dafür scharfe Skalpelle zur Wundbehandlung. Soweit muß es nicht kommen!
Drum versteh ich nicht die Diskussion über Singular und Plural! Die Diagnose Dekubitus sollte eigentlich aus unserem Sprachgebrauch verschwinden!:angry:

mit freundlichem Gruß
Bernd
 

narde2003

Board-Moderation
Teammitglied
Registriert
27.07.2005
Beiträge
13.391
Ort
München
Beruf
FGuKP I&I, Praxisanleiterin DKG,Wundassistent WaCert DGfW, Rettungsassistentin, Diätassistentin
Akt. Einsatzbereich
HOKO
Funktion
Leitung HOKO
Hallo Bernd 2411,

meine Frage lautete nach dem Plural von Dekubitus und nicht ob es ein Pflegefehler ist oder nicht. Dazu bitte bei Bedarf einen neuen Thread eröffnen.

offtopic: ja ist es, aber jetzt zurück zum Thema

Liebe Grüsse
Narde
 

pflegus

Senior-Mitglied
Registriert
04.09.2005
Beiträge
108
Ort
BRD
Trisha schrieb:
Dekubitus kommt aus dem lateinischen und heißt übersetzt "darniederliegen". Eine Mehrzahl für das Wort "darniederliegen" gibt es nicht und ergäbe auch auch keinen Sinn. Durch das "darniederliegen" entsteht der Ulcus.

Ein Einwand zu der Argumentationsweise: viellecht heisst Dekubitus ja " der Niederlegte", und dann kann wohl Plural formuliert werden? Darniederlegen heisst decubitare, ist ein Verb und kann tatsächlich nicht in Plural gesetzt werden.
Gut, ab jetzt heisst das bei mir "Dekubitus" mit langem "U" oder D-ulcera als Plural!
 
Registriert
16.05.2006
Beiträge
6
Hallo zusammen,

schon genial, dass sich über das Thema Druckgeschwüre solch eien Thread entwickelt.
aber ich habe vor Jahren auch Dekubiti als Plural, gelernt:spopkorns:

Liebe Grüße

Heinzelmänchen
 
M

Michl

Gast
Nicht von decubitare, sondern von decumbere, decumbo, decubui, decubitum (krank darniederliegen, sich krank ins Bett legen), sagen wieder andere Quellen zur Herkunft des Begriffes.
Das ändert jetzt zwar nichts an der Plural-Diskussion, weil das Partizip Pefekt Passiv das gleiche - nein sogar das selbe - ist. Macht man aus decubitum ein Substantiv, dann heißt es decubitus "das Darniederliegen" und muss im Plural ebenso decubitus heißen (4. oder u-Deklinkation).
Soweit zur korrekten lateinischen Grammatik, obwohl bei genauer Betrachtung ein Plural dieses Wortes unsinnig ist.
Persönlich habe ich gar kein Problem mit der eingedeutschten Form Dekubiti, weil diese Vokabel sowieso eine neuere Kreation ist und nicht mit dem ursprünglichen Wort übersetzt werden kann.
Schmerzen bereiten mir höchstens Stomas oder Ulkusse :sbaseballs:manche lernen es in Jahrzehnten nicht ;) und hier streitet sich niemand über die korrekte Deklination.

Und jetzt schieb ich noch eine Vokabel hinterher: decubiturus... das ist einer, der im Begriffe ist, sich krank darnieder zu legen und das Risiko hat, einen Dekubitus (akkussativ eigentlich: decubitum) :verwirrt: zu bekommen. Das wollen wir natürlich vermeiden...
und der Plural von decubiturus wäre nun aber wirklich decubituri... mit "i".

Tja, da soll noch einer durchblicken...

LG
Rex Urologicus
 

Maniac

Poweruser
Registriert
09.12.2002
Beiträge
10.491
Akt. Einsatzbereich
Grund- und Regel Akutkrankenhaus
urorex schrieb:

Schmerzen bereiten mir höchstens Stomas oder Ulkusse :sbaseballs:manche lernen es in Jahrzehnten nicht ;) und hier streitet sich niemand über die korrekte Deklination.


Also Ulkusse hab ich noch nie gehört, aber Stomas sage ich auch. Denke man kann beides sagen.
Und um diese, meine, meinung zu unterstützen hab ich mal eben auf Duden.de geguckt. Da stehen beide Variationen als Plural drin!
 

Nordlicht

Poweruser
Registriert
04.07.2004
Beiträge
844
Ort
Kollmar
Beruf
Krankenschwester
EXPRESSIS VERBIS!

Danke urorex für die deutlichen Worte - Latein Leistungskurs?
 

trixi28

Newbie
Registriert
12.06.2006
Beiträge
2
Hallo, ich bin Dekubitusexperte
Dekubiti gibt es im Lateinischen nicht, man sagt Dekubitalgeschwüre oder Dekubitalulcera
es gibt im lat. eine Mehrzahl für Dekubitus --> Dekubituus (mein Mann studiert Medizin)
dies wird aber nicht verwandt

Gruß Trixi28
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Threads

Über uns

  • Unsere Online Community für Pflegeberufe ist eine der ältesten im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) und wir sind stolz darauf, dass wir allen an der Pflege Interessierten seit mehr als 19 Jahren eine Plattform für unvoreingenommene, kritische Diskussionen unter Benutzern unterschiedlicher Herkunft und Ansichten anbieten können. Wir arbeiten jeden Tag mit Euch gemeinsam daran, um diesen Austausch auch weiterhin in einer hohen Qualität sicherzustellen. Mach mit!

Unterstützt uns!

  • Unser Team von www.krankenschwester.de arbeitet jeden Tag daran, dass einerseits die Qualität sichergestellt wird, um kritische und informative Diskussionen zuzulassen, andererseits die technische Basis (optimale Software, intuitive Designs) anwenderorientiert zur Verfügung gestellt wird. Das alles kostet viel Zeit und Geld, deshalb freuen wir uns über jede kleine Spende!