Pflege bei einer Links- und Rechtsherzinsuffizienz

Manderly1

Junior-Mitglied
Registriert
30.12.2003
Beiträge
32
ich habe eine frage ich habe gehört das die pflege eines Patienten bei einer Rechts und linksherzinsuffizienz unterschiedlich ist . kann mir einer sagen worin der unterschied besteht gerade wenn der Patient eine rechtsherzinsuffizienz hat ? Danke Gruß manderly
 
Hallo Manderly1!


Die Pflege und Therapie richtet sich nach den Symptomen der Herzinsuffizienz.

Symptome der Linksherzinsuffizienz:

- Orthopnoe
- in leichten Fällen Belastungsdyspnoe
- Asthma cardiale: Luftnotanfälle typischerweise nachts
- Zyanose
- Lungenstauung
- Pleuraerguss
- Lungenödem

Symptome der Rechtsherzinsuffizienz:
´
- Zyanose
- Halsvenenstauung (prall gefüllte Venen beim Liegen)
- Stauungsleber, Milzvergrösserung, Magen-Darm-Störungen wegen Stauung der Pfortader
- Aszites
- Beinödeme (bei gehfähigen Pat.)
- Anasarka (sakrale Ödeme bei bettlägrigen Pat.)

Ich hoffe damit ein wenig geholfen zu haben.

LG
Trisha
 
herzinsuffizienz

danke trischa für deine Antwort , aber das wr eigentlich nicht meine Frage.

Vieleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt. Ich meinte die Pflege bei menschen mit einer Herzinsuffitienz. Bei einem Menschen mit einer Linksherzinsuffizienz sollte man den Patienten nach Möglichkeit nicht auf die linke Seite lagern , oberkörprhochlagerung u.s.w. .
Wie ist die Pflege nun bei einem menschen mit einer Rechtsherzinsuffizienz ? Wie ist da die Pflege ? habe gehört da ist sie anders ist , aber wie anders das wollte ich wissen . Vieleicht fällt dir dazu was ein danke nochmals Trischa .
Gruß manderly
:bussis:
 
Moin Manderly1

Das mit "Patienten nach Möglichkeit nicht auf die linke Seite lagern" habe ich noch nie gehört. Ist der Patient akut linksdekompensiert , also schon im Lungenödem , wird dies zwar nicht möglich sein (dann allerdings auch die Rechtsseitenlage nicht). Aber das Grundsätzliche vermeiden der Linksseitenlage ?


Die Pflege orientiert sich meiner Meinung nach auch an den Symptomen und an der Ursache der Herzinsuffiziens. Eine isolierte Rechtsherzinsuffiziens sieht man sicher eher selten und dann z.B. bei chronisch pulmonal erkrankten Patienten. Die spezielle Pflege ergibt sich hier häufig aus der Grunderkrankung.

Ist nicht eine akutes geschehen der Auslöser (z.B. akuter Herzinfarkt) sieht man bei Patienten mit einer ausgeprägten Linksherzinsuffizienz auch die Symptome der Rechtsherzinsuffiziens. Dann als Folge der Probleme im linken Herzen.

Also pflegerische Unterschiede nur Aufgrund der beteiltigten Herzseite sehe ich nicht. Schon pflegerische Probleme die sich abhängig von der Ursache ergeben könnten .

Tschau
Dirk Jahnke
 
ja du solltest einen patienten mit einer linksherzinsuffizienz nicht zu lange auf der linken seite belassen da dr Herzmuskel abgedrückt wird und das herz noch mehr belastet ist . Gruß Manderly
 
Moin Manderly1

Arbeite auf einer Interistischen Intensivpflegestation.
Haben also Patienten die unter gutem Monitoring bei schlechter Herzfunktion auch auf links gelagert bzw. sich selber nach links drehen.
Dem knöcherntem Throrax sei dank.

Ein Abfall des HZV´s speziel in links Seitenlage ist mir dabei noch nicht aufgefallen.

Allerdings wird ein Patient mit kardial bedingter Luftnot jede Seite eher schlecht tollerieren.

Tschau
Dirk Jahnke
 
Dirk Jahnke schrieb:
Moin Manderly1

Ein Abfall des HZV´s speziel in links Seitenlage ist mir dabei noch nicht aufgefallen.

Allerdings wird ein Patient mit kardial bedingter Luftnot jede Seite eher schlecht tollerieren.
Das kann ich bestätigen, habe ich noch nue gehört, gesehen, gelesen!!
Wenn allerdings noch eine pulmonale Beteiligung dabei ist, kann der Pat. manch Seitenlagerung nicht verkraften!

LG Tobias
 

Ähnliche Themen